WDR 4
„Kennen Sie diesen Hit aus den 70ern noch? Das war eine wilde Zeit. Als ich mich mit meiner Freundin traf, hörte ich es die ganze Nacht.“ So oder ähnlich moderieren es Radiomoderatoren, wenn Pink Floyd, Supertramp oder Fleetwood Mac angesagt werden. Keine Frage: solche Lieder sind oft nicht schlecht. Aber muss dieser permanente Bezug zur guten alten Zeit sein, als man noch keine Arthrose hatte? WDR 4 und andere Sender haben sich auf Oldies spezialisiert. Selbst wuchs ich in der Zeit von Rave und Eurotrash à la Scooter und 2unlimited auf, liebe bis heute the Prodigy und Oasis.
Aber 90er Parties zu besuchen läge mir fremd. Das Bad in der guten alten Zeit ist mir so suspekt, wie es üblich wurde. Bereits vor der Jahrtausendwende wurden bundesweit Ü30-Feten etabliert, besonders in Finsdorf bei Schlingshausen neben Düsterheim. Das Publikum ist seit 1999 immer noch dasselbe, nur können sie inzwischen als Ü50 durchgehen. Immer schön unterlegt mit persönlichem Vergangenheitsbezug. „Wissen Sie noch, was sie machten, als Sie erstmals diesen Song hörten?“ ist die klassische Anmoderation auf den Radiosendern in den Staus der Republik.
Als mich vor vier Wochen zwei Freunde zu einer 80er Jahre Party überreden wollten, lehnte ich dankend mit folgenden Worten ab: „Das ist doch was für Verlierer, die nur in der Vergangenheit leben. Danke, das brauche ich nicht.“.
Inzwischen ist es auch bei den 30jährigen üblich geworden, sich vornehmlich der Vergangenheit zu widmen. Man ist von ihr umgeben. Und alles so schön bunt hier….
Generationenromane
2000 veröffentlichte Florian Illies, irgendwann in den 1960ern geboren, sein Buch Generation Golf. Es gilt bis heute als Roman dieser Alterskohorte, welche 15 Jahre älter als ich ist. Nun, 2017, kam Simon Strauß´ Roman Sieben Nächte heraus und wird ebenso als Bekenntnis seiner Generation, die nun ein paar Jahre jünger als ich ist, anerkannt. Die armen Kleinen…
Eines verbindet die beiden Bücher: das Klagen, man finde eine fertige, heile Welt vor. Ähnlich schäbig muss sich Pep Guardiola vorgekommen sein, als er 2013 Jupp-Triple-Heynckes beerbt hatte. Die Elterngeneration habe wenig Anlass zur Veränderung gegeben. Es ist ein schlechtes Zeichen, wenn sich in den 17 Jahren zwischen Jupp Illies und Pep Strauß nicht viel wandelte. Wo änderte sich die Problemlage für die künftig gestaltenden Jungen? Beide Bücher – Generation Golf wie Sieben Nächte sind ansprechend, gutgeschrieben – so sagt man -, keine Frage, aber wo ist das neue Thema? Dies ist ein Qualitätskriterium für eine Generation, wenn schon nicht für einen Roman.
Ein Zeichen von Stagnation. Als an Statistik Interessierter weiß ich, dass die deutsche Bevölkerung ein Durchschnittsalter von knapp 50 Jahren hat. Mit meinen 39 bin ich ein Jungspund. Nun wird die Gruppe 47 neu belebt, ach ja und Blade Runner sowie die soziale Gerechtigkeit. Eine gute Idee an sich, aber mit wenigen Ausnahmen sind die Teilnehmer doch eher alt. In einer meiner Kolumnen vor Wochen legte ich den Finger in die Wunde der deutschen akademischen Philosophie der Neuzeit, die zu einem Museum verkommen ist, nach Heidegger und Hannah Ahrend nur noch abgestandener Mundgeruch. Kaum ein junger Wissenschaftler wagt es, wirklich Neues anzufangen, kein Philosoph verlässt die vorgegebenen Trampelpfade, die ihm sein Doktorvater vorgibt.
Retro und Vintage allerorten. Immer unterlegt mit dem weichgespülten Unterton, dass damals alles besser war und heute kein Magellan mehr die Welt neue entdecken – oder gemäß Kehlmann – neu vermessen könne. Das klingt für mich nach Mottenkugeln und Opas Achselschweiß. Jetzt wird der Leser sich beschweren und sagen: „Dann mach es doch anders, Esser.“. Das tue ich. In meinem Ansatz verbinde ich Philosophie und Statistik miteinander, weil wir im statistischen Zeitalter leben. Ob ich reüssiere, wird sich zeigen, jedenfalls wage ich etwas. Terence Trend D´Arby nannte eines seiner Alben „Symphony or Damn“. Der Mann hatte Eier. So soll es sein.
Nobelpreiswoche
Jedes Jahr erwarte ich mit Spannung die Nobelpreiswoche. Abgesehen von 2007 hat bis 2017 der Preis in den wissenschaftlichen Disziplinen einen großen Bogen um unser Land (das in dem solche, die schon länger leben und solche, die Neubürger sind) gemacht. Dieses Jahr erhielt ein in Deutschland geborener Mann, der mit den Eltern 1938 in die USA emigriert war, den Preis für Physik. Ebenfalls ein mit dem amerikanischen Pass ausgestatteter Forscher erhielt im Bereich Chemie den Preis. Er verbrachte seine Zeit in den letzten 40 Jahren vornehmlich an amerikanischen Instituten und Universitäten. Der Hinweis, er sei im Siegerland geboren, nützt unserem Land nichts. Die Grundlagenforschung diffundiert jenseits des Atlantiks. Bastasse se già.
Alte Errungenschaften
Unser Land ist kein Land der Individualisten, jedenfalls nicht im Moment. Kollektive von gut ausgebildeten Traditionswahrern halten uns – noch – gut im Wettbewerb, besonders die Maschinenbauingenieure. Es befremdet mich, mit welcher Begeisterung man zurzeit den Dieselmotor, eine 140 Jahre alte deutsche Errungenschaft, mit naiver Begeisterung abzuschaffen versucht.
Und was dann? Die Automatisierung wird uns nicht das Genick brechen. Es ist eine Binsenweisheit, dass Arbeit Arbeit schafft. Industrie 4.0 wird uns nicht schaden.
Selbst im Wege
Wir stehen uns selbst im Wege. Auf der einen Seite die schon pathologische Rückwärtsgewandtheit über Generationen, die junge Intellektuelle im Gepäck mittragen oder meinen, mittragen zu müssen. Auf der anderen Seite die dekadente Verachtung der Quellen unseres Wohlstands. 2016 veranstaltete ich eine Diskursrunde mit dem Wirtschaftsethiker Ingo Pies. Aus dem Publikum, das Fragen stellte, kamen Anmerkungen, Wirtschaftswachstum sei überbewertet. Man könne auch mit Yoga „inneres“ Wachstum generieren, war die abenteuerlichste Anmerkung aus dem Publikum.
Nun (2017) hatte ich mit Claus Leggewie einen Exponenten der Linken Intelligenzija im Rahmen meiner Diskursrunde zu Gast. Er optierte vehement für ein bedingungsloses Grundeinkommen: es gab frenetische Zustimmung, ganz im Gegensatz zum Wachstumsbefürworter Pies. Dies alles in toto erinnert mich an meinen alten Geschichtslehrer Sojka, der im Unterricht erwähnte, der französische Hochadel sei während der Revolution 1789 teilweise begeistert gewesen. Er nannte es trefflich die „perverse Lust am Untergang“. Man kapiert den Ernst der Lage nicht.
Kein reicher Onkel
Wir können uns weiter selbst leidtun und auch 2030 noch coming-of-age Romane (Generationenromane) konsumieren, die in dann dritter Folge nach 2000 und 2017 beweinen, wie sehr wir mit der aufgeräumten Welt unserer Vorfahren hadern.
Wir können uns aber auch selbst besinnen und – frei von Komplexen – einfach das ganz Neue anfangen: Statistik mit Philosophie mixen, Senf mit Himbeersauce oder Internet mit irgendwas. Mensch, seid doch einfach kreative Zerstörer. So wie die USA trotz Präsident Trump regelmäßig alle Nobelpreise einheimsen, können wir zum Magneten für die Begabten der Welt werden.
Eines möchte ich aber auf gar keinen Fall sehen: dass wir wie Griechenland und Italien der alten guten Zeit, in Griechenland sind dies 2300 Jahre, in Italien 1600, nachweinen und uns leidtun, dabei bequem einrichten und beklagen, dass die Musik inzwischen in China und den USA spielt. Wenn Deutschland als letztes halbwegs gesundes Land aufgrund Überalterung, perverser Lust am Untergang, Überdruss oder naiver Ignoranz schwächelt, gibt es keinen reichen Onkel, der uns finanziell rauspaukt.
Traurig ist das Schicksal reformresistenter Länder wie Frankreich, die sich als grande nation nur per Taschengeldzuweisung aus dem ach so grobschlächtig regnerischen Deutschland ihren Lebenswandel leisten können.
Arsch hoch, Zähne zusammen
Ich bin überzeugt, dass sich die alten Römer und Griechen für ihre heutigen Epigonen in Grund und Boden schämen. Dort lebt man in 100. Generation das Florian Illies- beziehungsweise in 99. Generation das Simon Strauß-Feeling, während man traurig pseudophilosophierend den vorbeifahrenden Straßenverkehr in Gruppen auf billigen Plastikstühlen betrachtet.
So bitte nicht. Es stellt sich die Frage, ob sich ein Kulturkreis zu Tode siegen kann und am Ende aus Gründen der Gerechtigkeit ein anderer das Feuer weiterführt – wie beim olympischen Staffellauf.
Das wissen wir erst, wenn wir unten liegen. In diese Position werde ich persönlich nicht kommen. Zur Not werde ich – ähnlich Äneas – meine Zelte anderswo aufschlagen, so wie es die ehemals deutschen Nobelpreisträger taten, die längst Amerikaner sind.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.