Wie viel KI braucht unsere Sicherheit? – Zukunftstrends einer Branche

Cctv-überwachungskamera, Cctv, Sicherheit, Quelle: WebTechExperts, Pixabay License, Freie kommerzielle, Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Videoüberwachung, Bewegungserkennung, Körper- und Laserscanner – in der Sicherheitsbranche kommen bereits seit Jahren unterschiedliche Technologien zum Einsatz, um maximalen Schutz in verschiedenen Einsatzbereichen zu gewährleisten. KI-basierte Systeme versprechen hier zukünftig noch mehr Effizienz und Genauigkeit. „Wenn von KI im Zusammenhang mit Sicherheit die Rede ist, denken viele Menschen sofort an Cybersecurity“, berichtet Gandhi Gabriel, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer der SSB – Sicherheit, Service, Beratung GmbH. „Dabei kommt der künstlichen Intelligenz in unserer Branche eine weitgreifende Funktion zu, die zukünftig von noch größerer Bedeutung sein wird.“

Sicherheit im Wandel

Roboterhunde bei der Bundeswehr und Drohnen zur Umgebungsüberwachung bei der Polizei – neue technische Errungenschaften spielen im Sicherheitssektor eine tragende, vereinzelt sogar lebensrettende Rolle. Neben staatlichen Behörden und Institutionen kommen im öffentlichen und halböffentlichen Raum immer mehr private Sicherheitsdienste zum Einsatz – zunehmend auch in sensiblen Bereichen wie im Gesundheitswesen oder in der Luftsicherheit, die besondere Maßnahmen erfordern. Um den neuen Aufgabenfeldern und den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bildet der Einsatz von KI auch hier ein wichtiges Element. „Sicherheit ist kein statischer Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der stetige Optimierung erfordert“, mahnt Gandhi Gabriel. „Unternehmen in dieser Branche müssen sich diesen Herausforderungen stellen und nicht nur die Qualifikation ihrer Mitarbeiter kontinuierlich auf dem neuesten Stand halten, sondern sich auch technikoffen zeigen, um letztendlich ein maximales Maß an Schutz zu garantieren.“

Praktische Anwendung im Hier und Jetzt

Schon heute findet künstliche Intelligenz Anwendung im öffentlichen und im privaten Sicherheitssektor. Allerdings nicht immer ganz unumstritten. Das verdeutlicht auch das Ringen um die Rahmenrichtlinien zum Einsatz von KI im AI Act der Europäischen Union. Dabei geht es um den Balanceakt zwischen fortschrittlicher Technologie auf der einen Seite und Datenschutz sowie ethischen Leitlinien auf der anderen. Durch die Klassifizierung von KI-Systemen in bestimmte Risikokategorien und damit verbundene Anforderungen sollen nun Transparenz geschaffen und Persönlichkeitsrechte grundlegend geschützt werden, ohne die Möglichkeiten neuer Techniken zu beschneiden. Denn die Vorteile sprechen für sich: „KI-basierte Systeme können beispielsweise Menschenansammlungen und ihre Dynamik sowie Unruhen, Rauch, Flammen oder Temperaturveränderungen frühzeitig erkennen, um Eskalationen oder Gefahren vorzubeugen“, weiß der Experte. Fortschrittliche Analyseverfahren erfassen ungewöhnlich gestresste Personen in einer Menge – so lassen sich potenzielle Täter im Vorfeld identifizieren. Die Kombination von Videoüberwachung, IoT-Sensoren und KI-gestützter Datenanalyse ermöglicht schnelle Warnungen, die Aktivierung von Notfallplänen und eine präzise Steuerung von Sicherheitskräften. „Diese Technologien werden bereits erfolgreich bei einigen Großveranstaltungen eingesetzt und reduzieren den Bedarf an Personal. Dennoch wird der Einsatz von Fachkräften weiterhin eine wichtige Rolle spielen“, weiß Gandhi Gabriel. „Insbesondere in komplexen Situationen erhöht die Kombination von menschlichem Urteilsvermögen und KI-gestützten Systemen die Effizienz und Effektivität von Sicherheitsmaßnahmen.“

Weitere Informationen unter: https://www.sicherheit-service-beratung.de/

Kurzprofil:

Mit Standort in Stuttgart hat sich die SSB – Sicherheit, Service, Beratung GmbH besonders auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für sicherheitsrelevante Prozesse spezialisiert. Das Ziel: reibungslose Abläufe im Bereich Schutz und Sicherheit. Dazu betreut das Team rund um Gründer und Geschäftsführer Gandhi Gabriel seit 2018 größere Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Auftraggeber sowohl bei der Beratung als auch in der Umsetzung von individuellen Sicherheitskonzepten und bei sicherheitsbezogenen Verfahren. Mit ihrer langjährigen Erfahrung prüfen die Experten nicht nur bestehende Prozesse und schaffen bei Bedarf maßgeschneiderte optimierte Strukturen, sondern sie bieten auch eine eigene Vor-Ort-Analyse und Lösungen für unterschiedliche Fachbereiche an. In ihrer angegliederten Akademie deckt die SSB mit hausinternen Dozenten und Sicherheitsspezialisten ein breites Spektrum an internen und externen Schulungen ab.

Über Autor kein 3477 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.