Vor der Bundestagswahl 2025: Die größten Sorgen der Deutschen: Migrationssorgen sinken, Kriegsangst steigt

Deutschland so pessimistisch wie nie zuvor, Quelle: Ipsos

Kurz vor der Neuwahl ist die Stimmung in der deutschen Bevölkerung getrübt – das zeigt die aktuelle Erhebung der Ipsos-Studie „What worries the World“, die monatlich in 29 Ländern weltweit durchgeführt wird. Noch nie seit Beginn des Sorgenbarometers vor mehr als zehn Jahren wurde die Lage des Landes so pessimistisch eingeschätzt wie heute. Auch die Lage der deutschen Wirtschaft wird deutlich negativer bewertet als vor dem Aus der Ampelkoalition.

  • Dass sich Deutschland auf dem richtigen Weg befindet, glaubt nicht einmal mehr jeder fünfte Deutsche (18 %) – ein 10-Jahres-Tief. Diese pessimistische Einschätzung hat sich seit November 2024 um 5 Prozentpunkte verstärkt, innerhalb des letzten Jahres sogar um 11 Prozentpunkte.
  • Die wirtschaftliche Lage wird nur noch von einem Viertel der Bevölkerung (27 %) als gut bezeichnet – das sind 4 Prozentpunkte weniger als im Vormonat und 11 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die größten Sorgen der Deutschen: Migrationssorgen sinken, Kriegsangst steigt

Für 35 Prozent der Deutschen zählt die Migration zu den drei größten persönlichen Sorgen; damit nimmt die Zuwanderung weiterhin den ersten Platz im Sorgenbarometer ein, verliert aber im Vergleich zum Vormonat 9 Prozentpunkte. An zweiter Stelle steht das Thema Armut und soziale Ungleichheit (33 %), gefolgt von der Inflation (31 %).

  • Die Sorge vor militärischen Konflikten hat deutlich zugenommen und liegt mit 26 Prozent wieder auf Platz vier des Sorgenbarometers; das ist ein Plus von 7 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat und von 10 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland damit gleich hinter Israel und Polen (jeweils 35 %) auf Platz drei von 29 befragten Ländern.
  • Kriminalität und Gewalt (25 %) werden von jedem vierten Deutschen als eines der wichtigsten Themen genannt und liegen damit auf Platz 5. Der Klimawandel (21 %) und das Gesundheitssystem (20 %) beschäftigen etwa jeden fünften Bundesbürger.
  • Der zunehmende Extremismus (21 %) im Land bewegt die Deutschen kurz vor der Bundestagswahl immer stärker: 4 Prozentpunkte mehr als im Vormonat und 5 Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Wie schon bei der Angst vor Krieg liegt Deutschland auch hier international an dritter Stelle hinter den Niederlanden (26 %) und Israel (25 %).

Wieder mehr Deutsche fürchten sich vor Arbeitslosigkeit

Lange Zeit war die Angst vor Arbeitslosigkeit in Deutschland kein großes Thema, doch aktuell sind die Werte bemerkenswert hoch: 14 Prozent machen sich akute Sorgen um ihren Arbeitsplatz – 4 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Befragung, als die Ampel noch stand und Donald Trump noch nicht zum US-Präsidenten gewählt war. Weltweit hat das Thema aber noch einen deutlich höheren Stellenwert. Zum Vergleich: Der globale Durchschnitt liegt bei 27 Prozent.
Image

Methode

Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos-Studie »What Worries the World«. Bei der Online-Umfrage wurden 23.287 Personen aus 29 Ländern über das Ipsos Online Panel-System interviewt. In Deutschland wurden etwa 1.000 Personen befragt. Die Umfrage fand zwischen dem 22. November und dem 06. Dezember 2024 statt.

Zu den 29 untersuchten Ländern gehören: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Peru, Polen, Schweden, Singapur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Thailand, Türkei, Ungarn und USA.

In Israel, Kanada, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den USA waren die Befragten zwischen 18 und 74 Jahren alt, in Indonesien und Thailand zwischen 20 und 74 Jahren, in Singapur zwischen 21 und 74 Jahren und in allen anderen Ländern zwischen 16 und 74 Jahren.

In 17 der 29 untersuchten Länder ist die Internetdurchdringung hoch genug, um die Stichproben als repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in den abgedeckten Altersgruppen zu betrachten, darunter auch Deutschland. Die anderen untersuchten Länder weisen eine geringere Internetdurchdringung auf. Die Stichproben aus diesen Ländern ist städtischer, gebildeter und/oder wohlhabender als die Gesamtbevölkerung und sollten so betrachtet werden, dass sie die Ansichten der stärker „vernetzten“ Bevölkerungsgruppe widerspiegelt.

Die Daten werden so gewichtet, dass die Stichprobenzusammensetzung jedes Landes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den jüngsten Volkszählungsdaten bestmöglich widerspiegelt.

ÜBER IPSOS

Ipsos ist eines der größten Markt- und Meinungsforschungsunternehmen der Welt mit etwa 20.000 Mitarbeitenden und starker Präsenz in 90 Ländern. 1975 in Paris gegründet, wird
Ipsos bis heute von Forscher:innen geführt.

In Deutschland ist Ipsos mit über 500 Mitarbeitenden an fünf Standorten präsent:
Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Nürnberg.

Die Expert:innen in Forschung und Analyse verfügen über das breite Know-how von
Multi-Spezialist:innen, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und Motivationen erlaubt
und so ein wahres Verständnis von Gesellschaft, Märkten und Menschen vermittelt.

Quelle: www.ipsos.de

Über Autor kein 3475 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.