Unsere Schulen sind durch den Flüchtlingsstrom zunehmend überlastet

Rote Ampel, Foto: Stefan Groß

Schulen von Zuwanderung überfordert Weil es eine unbequeme Wahrheit ist, die wieder viel Gegenwind verursacht hat, noch ein Versuch mit exakten Belegen der aktuellen Bildungsstudie: These 1: Von 2011 bis 2016 sind die Leistungen von Grundschülern deutlich schlechter geworden. Zitat: „Insgesamt ergibt der IQB-Bildungstrend 2016 für die von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in den Fächern Deutsch und Mathematik erreichten Kompetenzen ein Bild, das teilweise auf Stabilität, teilweise aber auch auf eher ungünstige Veränderungen über die Zeit hinweist. Dies umfasst negative Trends, die bundesweit vor allem in den Kompetenzbereichen Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch sowie im Fach Mathematik recht ausgeprägt sind.“ These 2: Die schulische Leistung von Kindern aus Zuwanderungsfamilien ist schwächer, vor allem, wenn beide Elternteile zugewandert sind: „Im Fach Deutsch bestehen im Jahr 2016 in allen untersuchten Kompetenzbereichen signifikante Nachteile für Kinder aus zugewanderten Familien, die im Bereich Zuhören am größten und im Bereich Orthografie am kleinsten sind. Im Fach Mathematik bestehen im Jahr 2016 ebenfalls Kompetenzunterschiede zuungunsten der Kinder mit Zuwanderungshintergrund, die in ihrer Größenordnung in etwa den Disparitäten im Lesen entsprechen. Bundesweit fallen die Disparitäten für Kinder der ersten Zuwanderergeneration erwartungsgemäß am stärksten aus. (…) Kompetenznachteile von Kindern mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen (sind) in fast allen Ländern, die Kompetenznachteile von Kindern mit einem im Ausland geborenen Elternteil dagegen nur in einigen Ländern statistisch signifikant.“ These 3: Weil mehr schulisch schwächere Kinder unterrichtet werden müssen, haben die Leistungen aller Kinder nachgelassen Zitat: Insgesamt weisen die Trendanalysen jedoch darauf hin, dass die mit dem Zuwanderungshintergrund verbundenen Unterschiede in den erreichten Kompetenzen in beiden untersuchten Fächern zwischen den Jahren 2011 und 2016 weitgehend stabil geblieben sind. Zudem wird deutlich, dass sowohl Kinder mit Zuwanderungshintergrund als auch Kinder ohne Zuwanderungshintergrund im Jahr 2016 durchschnittlich geringere Kompetenzen in den Bereichen Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch sowie im Fach Mathematik erreichen als im Jahr 2011. Die für die Gesamtpopulation der Viertklässlerinnen und Viertklässler zu beobachtenden negativen Trends sind also nicht auf einzelne Schülergruppen beschränkt. These 4: Hauptursache für die insgesamt schwächeren Leistungen sind wachsende Herausforderungen durch Inklusion und Zuwanderung. Zitat: „Bei der Interpretation der Trendergebnisse ist ferner zu beachten, dass sich im Zeitraum zwischen den Jahren 2011 und 2016 in den Schulsystemen der Länder einige Veränderungen vollzogen haben. So hat sich die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler unter anderem dadurch erhöht, dass der Anteil der Kinder mit Zuwanderungshintergrund an den Schulen im Primarbereich gestiegen ist. Durch die Umsetzung der Inklusion besuchen zudem mehr Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine allgemeine Schule, wodurch sich die Zusammensetzung der Schülerschaft in dieser Schulart zusätzlich verändert hat. (…) Angesichts solcher Veränderungen kann es unter Umständen auch als Erfolg zu bewerten sein, wenn schulische Erträge stabil bleiben. Und nun kommen meine Schlussfolgerungen aus der Studie: These 5: Die Effekte der Flüchtlingsaufnahme sind in der Studie noch nicht berücksichtigt. Das ist trivial, denn die Ergebnisse beziehen sich auf 2016, da waren noch kaum Flüchtlingskinder in Regelklassen. These 6: Flüchtlingskinder haben keinesfalls bessere Lernvoraussetzungen als die Zuwandererkinder der Jahre 2011 bis 2016. Auch das ist trivial, denn diese kamen überwiegend aus Europa und hatten keine Fluchterfahrung zu bewältigen. Alle Flüchtlingskinder fallen in die Kategorie „Kinder mit zwei zugewanderten Elternteilen“, falls beide Eltern hier sind. Sie sind damit in der Gruppe, die mit abstand die schlechtesten schulischen Leistungen erbringen. These 7: Die Aufnahme einer sechsstelligen Zahl von Flüchtlingskindern wird die schulischen Leistungen aller Kinder negativ beeinflussen, wenn die Schulen sich nicht stark ändern. Dies folgt unmittelbar aus den Erkenntnissen drei IQB-Studie, denn genau die Schwierigkeiten, die von den Schulen bereits jetzt nicht mehr hinreichend bewältigt werden, vermehren sich mit Flüchtlingskindern dramatisch. Daraus leite ich schließlich meine Hauptthese ab: So wie die Grundschulen heute ausgestattet sind und arbeiten, würde die Aufnahme der Flüchtlingskinder, die heute schon da sind oder derzeit in Deutschland geboren werden bereits das Leistungsniveau aller Kinder schwächen. Durch den Familiennachzug würde dieser Effekt noch sehr viel stärker ausfallen. Wir haben demnach im wesentlichen drei Optionen: 1) Wir akzeptieren die negative Entwicklung der schulischen Leistungen als Preis für die Flüchtlingshilfe. 2) Wir unterrichten die Flüchtlingskinder sehr viel länger in separaten Klassen, damit sie den Bildungserfolg anderer Kinder nicht gefährden. 3) Wir beschränken die Zahl der Flüchtlingskinder in Deutschland, zum Beispiel durch weitere Aussetzung des Familiennachzugs. Keine dieser Optionen ist gut, alle drei haben massive Nachteile, allerdings für unterschiedliche Gruppen von Menschen. Das ist die klassische Konstellation, in der man miteinander ringen muss. Was nicht funktioniert, ist die billige Ausflucht, man könne ja alles haben, die Lehrer müssten nur besser ausgebildet, besser bezahlt oder einfach mehr werden. Mehr Lehrer kann man nicht backen, schon heute sind viele Stellen unbesetzt. Das ist in den nächsten fünf bis zehn Jahren wegen der Länge der Ausbildung und der anstehenden Pensionisierungswelle nicht zu ändern. Die Qualität lässt sich auch nicht schnell verbessern und die Studie sagt dazu: „Analysen zur Frage, ob die Qualifikation von Lehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik mit den von ihren Schülerinnen und Schülern erreichten Kompetenzen zusammenhängen, weisen darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Weder im Fach Deutsch noch im Fach Mathematik sind die Kompetenzunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern, deren Lehrkräfte fachfremd unterrichten, und Schülerinnen und Schülern, deren Lehrkräfte das jeweilige Fach im Lehramtsstudium studiert haben, statistisch signifikant.“ Wenn man mich fragen würde: Die beste Lösung wäre es unter diesen Umständen, auf die schnelle Integration der Flüchtlingskinder in Regelklassen zu verzichten und sie längere Zeit in Vorbereitungsklassen zu unterrichten. Das gilt übrigens auch für die weiterführenden Schulen. Flüchtlingskinder werden es nur sehr selten an den Gymnasien schaffen. Wenn die Gemeinschaftsschulen auch diese Aufgabe noch übernehmen sollen, dürften sie aus der Krise, in der sie sowieso schon sind, nicht mehr herauskommen.

 

Finanzen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.