
Donald Trumps Plan: Das alte Finanzsystem stirbt – und Trump bereitet die USA auf das neue Geldzeitalter vor
Donald Trumps Plan: Das alte Finanzsystem stirbt – und Trump bereitet die USA auf das neue Geldzeitalter vor. […]
Donald Trumps Plan: Das alte Finanzsystem stirbt – und Trump bereitet die USA auf das neue Geldzeitalter vor. […]
Nun ist es offiziell: Der digitale Euro wird Realität. Während die USA mit Donald Trump Bitcoin als strategische Reserve etablieren und damit den Weg in eine dezentrale, freie Finanzwelt ebnen, marschiert Europa in die komplett entgegengesetzte Richtung. […]
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im März auf 86,7 Punkte, nach 85,3 Punkten im Februar. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen stiegen merklich. Die deutsche Wirtschaft hofft auf Besserung. […]
Trump führt einen ideologischen Rachefeldzug gegen die Globalisierung, also gegen jene partnerschaftliche und friedenssichernde Wirtschaftsordnung, die Deutschland mit seinen mittelständischen Unternehmen wesentlich mitgeprägt hat. […]
Die Einführung hoher Generalzölle auf fast alle US-Importe, darunter 20 Prozent Einfuhrabgaben auf EU-Waren, markiert nach Ansicht des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) eine weitere, einschneidende Zeitenwende […]
Das vom US-Präsidenten Donald Trump angekündigte Zollpaket wird auch die bayerische Wirtschaft hart treffen. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger warnt: „Das amerikanische Zollpaket schadet beiden Seiten und ist eine konkrete Gefahr für unsere Wirtschaft.“ […]
Deutschlands Autoindustrie taumelt – zwischen regulatorischem Irrsinn, verschlafener Innovationspolitik und wachsender internationaler Konkurrenz. Während China und die USA längst Fakten schaffen, versinkt der Standort Deutschland in Bürokratie, Ideologie und Planlosigkeit. […]
Während immer mehr Milliarden in die Rüstungsindustrie fließen und Politiker offen von einer „Kriegswirtschaft“ sprechen, werden kritische Stimmen systematisch diffamiert. […]
In den letzten Tagen haben wir zusammen mit der CDU und der SPD bei den Sondierungsgesprächen in Berlin um Lösungen für unser Land gerungen. CDU, CSU und SPD haben sich auf wegweisende Entscheidungen geeinigt. […]
Nach gut einer Woche haben CDU, CSU und SPD ihre Sondierungen abgeschlossen – nun sollen Koalitionsverhandlungen beginnen. Doch was steht drin, im Sondierungspapier? Wir dokumentieren: […]
Der Rohstoffpreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im Januar 2025 um 0,1 Prozent auf 149,4 Punkte gesunken. […]
Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Deutschland befindet sich in einer Rezession und ist mal wieder der kranke Mann Europas. Im Jahr 2024 ist Europas größte Volkswirtschaft noch tiefer in die Krise gerutscht und um 0,2 Prozent geschrumpft – ein weiterer Rückgang nach einem Minus von 0,3 Prozent im Jahr 2023. […]
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Januar auf 85,1 Punkte, nach 84,7 Punkten im Dezember. Der Anstieg war primär das Ergebnis einer günstigeren Bewertung der gegenwärtigen Situation. Die Erwartungen fielen hingegen erneut schlechter aus. Die deutsche Wirtschaft bleibt pessimistisch. […]
Die deutschen Steuereinnahmen liegen auf Rekordniveau, gleichzeitig befindet sich die Wirtschaft in einer veritablen Konjunktur- und Strukturkrise. Das zweite Rezessionsjahr wird von einer fünf Jahre dauernden Schwächephase begleitet. […]
Die Nachrichten aus der Wirtschaft werden immer schlechter. Die Zahl der Insolvenzen dürfte im Jahr 2024 einen neuen Höchststand in den letzten zehn Jahren erreicht haben. Mehr als 20.000 Unternehmen sind wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung in die Knie gegangen. Im Oktober letzten Jahres lag die Zahl sogar auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. […]
Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten von der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump sehr unterschiedliche Effekte. Während die Befragten in den USA und in Westeuropa extrem pessimistisch sind, erwarten die Antwortenden in anderen Regionen wenig bis keine negativen Auswirkungen oder sind sogar hoffnungsvoll gestimmt. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. „Die Sorge, dass Donald Trump der Wirtschaft schadet, ist vor allem in westlichen Industrieländern verbreitet“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „In Afrika, Lateinamerika und Asien rechnen die Experten dagegen kaum mit negativen Effekten auf das Wirtschaftswachstum ihrer Länder.“ […]
Die deutsche Wirtschaft dürfte sich auch in diesem Jahr kaum aus der Stagnation befreien, sollte es nicht bald gelingen, mit wirtschaftspolitischen Reformen die Standortprobleme in den Griff zu bekommen. Das ifo Institut erwartet dann ein kaum wahrnehmbares Wachstum von 0,4%. […]
Anfang Novemberr berichtete Herbert Ammon über die Lage in Südafrika. Letzte Woche unterschrieb Präsidente Cyril Ramaphosa ein vom ANC gegen den Widerstand seiner gemäßigten Koalitionspartner durchgesetztes Enteignungsgesetz. Im Falle der Anwendung sind die negativen Folgen für Wirtschaft und Staat abzusehen. […]
Die Digitalisierung der bayerischen Wirtschaft stagniert: Laut einer Befragung des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) bewerten die Unternehmen ihren Digitalisierungsgrad im Schnitt mit der Schulnote 2,8 und damit unverändert zum Vorjahr. […]
Die beiden wichtigsten Themen für die Wahlendscheidung bei der kommenden Bundestagswahl sind für 36 Prozent der Befragten Migration und für 29 Prozent Wirtschaft. […]
Noch immer ist die Inflation im Euroraum nicht gebannt. Von 2,2 Prozent im November 2024 ist sie im Dezember auf 2,4 Prozent gestiegen. Deutschland rangiert dabei knapp über dem Durchschnitt des Euroraums. […]
Bayerischer Außenhandel im November 2024: Exporte eingebrochen, auch in die USA und nach China. […]
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag fordert mit Blick auf die „Grüne Woche“ in Berlin deutliche Entlastungen für die Landwirte. So muss ein Jahr nach den Bauernprotesten etwa die Agrardieselrückvergütung wieder eingeführt werden. „Unsere Landwirte sind Garanten unserer Ernährungssicherheit“. […]
Heute in 50 Tagen wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Diese Wahl wird stattfinden im dritten Rezessionsjahr für die deutsche Wirtschaft in Folge. […]
2024 war kein besonders gutes Jahr, nicht für die Beschäftigten, aber auch nicht für viele Unternehmen. Nach der bevorstehenden Auflösung des Bundestages wird der Wahlkampf 2025 unmittelbar nach dem Jahreswechsel schnell Fahrt aufnehmen, und eine Frage dürfte die Auseinandersetzung dieses Bundestagswahlkampfes besonders prägen: Wie kommt Deutschland wieder heraus aus seiner strukturellen Wachstumskrise? […]
In diesem Jahr wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich um 0,1% gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Damit tritt die deutsche Wirtschaft seit nunmehr fünf Jahren auf der Stelle. […]
Nur 12,6% der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts. […]
Mit dem Finanzexperten und Buchautor Dirk Müller, bekannt als ‚Mr. Dax‘, habe ich über die großen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit gesprochen. […]
Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, mahnt eine Trendwende in der Wirtschaftspolitik an. Er legte im Rahmen der Munich Economic Debates eine Wachstumsagenda 2030 vor: Es gelte vor allem, Investitionen zu fördern, Effizienz zu steigern […]
Die bayerischen Ausfuhren verzeichneten im Zeitraum Januar bis Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen leichten Zuwachs um 1,3 Prozen […]
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex sank im Dezember auf 84,7 Punkte, nach 85,6 Punkten im November. […]
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) blicken weniger optimistisch in die Zukunft als noch vor einem Jahr. Dies zeigt der aktuelle DMB Mittelstands-Index, für den der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) 558 seiner Mitgliedsunternehmen befragt hat. […]
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex sank im November auf 85,7 Punkte, nach 86,5 Punkten im Oktober. Dies war vor allem auf die schlechtere Beurteilung der aktuellen Lage zurückzuführen. Die Erwartungen sanken geringfügig. Der deutschen Wirtschaft fehlt es an Kraft. […]
Noch einmal zum Nachlesen – Mit diesem Dokument hat die FDP die Ampel zum Scheitern gebracht […]
Die Wirtschaft schrumpft, Insolvenzen schnellen nach oben, immer mehr Unternehmen kündigen Entlassungen an – und trotz alledem verdienen die Manager der DAX-Konzerne so viel wie nie. […]
In einer immer stärker vernetzten Welt rückt die Frage nach effizienten und kostengünstigen grenzüberschreitenden Zahlungen in den Mittelpunkt. […]
Nach dem offensichtlichen Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen stehen starke protektionistische Maßnahmen zu befürchten. […]
Dr. Richard A. Werner der Vater der quantitativen Lockerung präsentiert uns in diesem ausführlichen Vortrag vom Event „Marc lädt ein 2024“ die Geschichte und Hintergründe der Kreditgebung. Warum er meint, die Inflation wäre eine Lüge und sei gewollt, wieso wir Dezentralität brauchen und jede Menge weitere Informationen, jetzt! […]
Habecks Vision für den wirtschaftlichen Aufschwung ist spektakulär hilflos. Mit der Idee, Probleme mit Geld zuschütten zu können, erweist er sich als Merkels gelehriger Schüler. […]
Die zurzeit wichtigste Frage für die Bundesregierung ist diese: Wie kommt das Wachstum zurück in die deutsche Volkswirtschaft? […]
Der Bundeskanzler ist nicht der stille Beobachter des Treibens seiner Kabinettsmitglieder. Der Bundeskanzler „bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung“ – so steht es im Grundgesetz. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat auf dem Abend der Bayerischen Wirtschaft in Brüssel die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union (EU) als zentrale Priorität der kommenden Legislaturperiode auf EU-Ebene gefordert. […]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger äußerte sich besorgt über die gestern vorgestellte Wachstumsprognose der Bundesregierung für 2024. Statt eines leichten Wachstums wird nun ein Rückgang der deutschen Wirtschaft um 0,2 Prozent erwartet. Aiwanger bezeichnete dies als […]
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich erneut verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel im September auf 85,4 Punkte, nach 86,6 Punkten im August. Dies ist der vierte Rückgang in Folge. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate trübte sich weiter ein. Die deutsche Wirtschaft gerät immer stärker unter Druck. […]
Der ifo-Präsident Clemens Fuest hat die Zinssenkung der EZB als „vertretbar“ bezeichnet. […]
Die große Podiumsdiskussion mit Dr. Markus Krall, Prof. Dr. Richard Werner, Dr. Andreas Beck und mir auf meinem Event „Marc lädt ein“, zeigte einige Kontroversen in der Wirtschafts- und Politikdenkweise. Wo sich meine Gäste widersprachen und wo sie sich einigten, jetzt in dieser spannenden Runde!
Wie viele Warnungen braucht es eigentlich noch, bis der breiten Öffentlichkeit dämmert, dass das ehemalige Erfolgsmodell Deutschland zersetzt wird? Das hat in den Merkel-Jahren begonnen und nimmt unter der Ampel Fahrt auf. […]
Wir erleben diese handlungsunfähige Bundesregierung in einer Situation, in der sich unser Land in einem besorgniserregenden Zustand befindet. Die wirtschaftliche Stimmung könnte kaum schlechter sein. […]
Die deutsche Wirtschaft stagniert – nicht konjunkturell, sondern strukturell. Auch die politisch geforderte und geförderte Transformation will nicht gelingen. […]
Bayerns Arbeitsmarkt zeigt sich weiter robust, die stagnierende wirtschaftliche Lage in Deutschland hinterlässt aber auch Spuren. Im August beträgt die Arbeitslosenquote 3,9 Prozent, das ist ein Anstieg gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozentpunkte. […]
Die Ampel bringt Rheinmetall auf Rekordkurs. Im ersten Halbjahr 2024 hat der Rüstungskonzern seinen Umsatz um ein Drittel auf rund 3,8 Milliarden Euro gesteigert. Die Betriebsgewinne haben sich auf 404 Millionen Euro sogar fast verdoppelt. Zudem stehen bei Rheinmetall Aufträge in Höhe von sage und schreibe 48,6 Milliarden Euro ins Haus. […]
Die Zahlen werden nicht besser, im Gegenteil: Auch im zweiten Quartal 2024 wächst unsere Volkswirtschaft nicht. Dafür steigen die Arbeitslosenzahlen, sie nähern sich der Marke von drei Millionen. […]
Aiwanger: „Wir haben weiterhin die niedrigste Arbeitslosigkeit in Deutschland. Unsere Unternehmen trotzen der schwierigen konjunkturellen Lage“ […]
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) kritisiert den sogenannten „Wachstumsturbo“, den das Kabinett heute zusammen mit dem Bundeshaushalt 2025 beschlossen hat. „Die angekündigten Maßnahmen reichen nicht aus, um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands nachhaltig zu sichern“, sagt Marc S. Tenbieg, geschäftsführender DMB-Vorstand. Aus Verbandsperspektive sind massive Zukunftsinvestitionen in zentrale Bereiche wie Infrastruktur, Bildung, Energie und militärische Sicherheit notwendig. […]
Als Bundeskanzler Konrad Adenauer Ende der 1950er Jahre orakelte „Ich sage nur Kina, Kina, Kina“ (Originalton) ging es um die Westbindung der Bundesrepublik und die ideologische Abwehr des Sozialismus, der nach dem Sieg der Kommunisten in China die sowjetische Bedrohung zu potenzieren schien. […]
Wir haben für Sie eine Liste relevanter Masterarbeit Themen in der Volkswirtschaftslehre vorbereitet: von der BWL bis zum Wirtschaftsingenieurwesen. […]
„Wir brauchen kein Parteiensystem[…] im Gegenteil, es ist sogar schädlich für unsere Demokratie“, das meint Dr. Markus Krall vom Friseurstuhl bei meinem zweiten „Marc lädt ein“. Warum er das denkt, wieso er meint, die Politik hat Angst vor der Meinung des Volkes, ist machtgeil und nur ein Kadaver ihrer selbst, das erfahrt ihr jetzt. […]
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex sank im Juni auf 88,6 Punkte, nach 89,3 Punkten im Mai. Dies war auf pessimistischere Erwartungen zurückzuführen. Die Urteile zur aktuellen Lage veränderten sich hingegen nicht. Die deutsche Wirtschaft tut sich schwer, die Stagnation zu überwinden. […]
Der Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird allerdings zunehmend einseitig. Die chinesische Staatsführung unterstützt ihre Unternehmen mit vielfältigen Mitteln, Subventionen in China gehören ebenso dazu wie staatliche Hilfen beim Export. Alles das untersucht die Europäische Kommission gegenwärtig, sie hat bereits die bestehenden Einfuhrzölle auf verschiedene Produkte aus China vorläufig angehoben und der Volksrepublik bis zum 4. Juli Zeit gegeben, die erhobenen Vorwürfe zu entkräften. […]
Zur heutigen Vorstellung des Jahresberichts des Thüringer Rechnungshofs und der darin formulierten Kritik an der deutlichen Verschlechterung des Zustands der Landesstraßen in Thüringen seit 2012 erklärt der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Maik Kowalleck: […]
Am 13. Juni 2024 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder eine Regierungserklärung zum Thema „Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm Bayern 2030“ vor dem Bayerischen Landtag gehalten. […]
Dr. Theodor Weimer zum Investitionsstandort Deutschland […]
Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland ist unverändert. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Mai bei 89,3 Punkten. Die Unternehmen zeigten sich weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Die Erwartungen hellten sich hingegen auf. Industrie, Handel und Bau erholen sich, während die Dienstleister einen Dämpfer bekommen. Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich schrittweise aus der Krise heraus. […]
INSA-Umfrage: Drei Viertel schätzen die wirtschaftliche Lage Deutschlands schlecht ein. […]
Plastikverschmutzung ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Millionen Tonnen von Plastikabfällen gelangen jedes Jahr in unsere Meere, Flüsse und Landschaften und haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. […]
Das Jahr 2024 ist angesichts wachsender populistischer Tendenzen wohl das größte politische Experiment in der Geschichte der Menschheit. […]
Der frisch aus der Werteunion ausgetretene Dr. Markus Krall präsentiert am 22. April 2024 sein neues Buch „Die Stunde Null: Ein neues Wirtschaftswunder ist möglich“. Gemeinsam besprechen wir in diesem Interview, was genau er mit „Stunde Null“ meint, wieso Sozialismus unsere Zukunft, unser Vermögen und die Wirtschaft schädigt und was genau seine Änderungspläne für ein zukunftssicheres Deutschland sind. […]
In dieser Woche hat es allerdings ein in dieser Form und Deutlichkeit bisher nicht gekanntes, öffentliches Misstrauensvotum der Wirtschaft gegenüber der Ampelregierung gegeben. Der BDI-Präsident spricht von „zwei verlorenen Jahren“ in der Wirtschaftspolitik, der Arbeitgeberpräsident hat schon vor mehreren Wochen erklärt, es mache keinen Sinn mehr, mit der Regierung zu sprechen. […]
Metroplan, eines der führenden technische Beratungs- und Planungsunternehmen, hat Industrie- und Produktionsunternehmen zum Standort Deutschland und ihrem Marktumfeld befragt. Nur 38 Prozent sehen im Standort Deutschland das größte Potenzial für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Jeweils 24 Prozent sehen dies in West- und Osteuropa bzw. außerhalb von Europa. Weitere 19 Prozent geben Südeuropa an und 5 Prozent die nordischen Länder. […]
Bayerns Wirtschaft behauptet sich weiterhin erfolgreich gegenüber dem negativen Bundestrend. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen verzeichnete Bayern für 2023 ein leichtes Wachstum von 0,3 Prozent. […]
Das Jahr 2024 ist angesichts wachsender populistischer Tendenzen wohl das größte politische Experiment in der Geschichte der Menschheit. […]
Der deutsche Aktienindex DAX 40 steigt von Rekord zu Rekord. Vor wenigen Wochen erst stand er bei 17.000 Zählern, in der letzten Woche erreichte er die 18.000. Zugleich schwächelt die deutsche Wirtschaft, 2023 ist sie sogar geschrumpft, die Wachstumsaussichten für 2024 bewegen sich um die Null-Linie. Wie passt das zusammen? […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist skeptisch, dass Deutschland seine Klimaziele für 2030 erreichen wird. […]
Um effektive Führungsstrukturen in einem Unternehmen zu etablieren, braucht es klare Hierarchien. Dirk Kreuter, Multiunternehmer, Speaker und SPIEGEL-Bestseller-Autor, betont die Wichtigkeit eines stabilen Gerüstes für die Steigerung von Produktivität und Effizienz: […]
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) fordert die Bundesregierung dazu auf, selbstständige Frauen beim Mutterschutz und Elterngeld deutlich konsequenter als bisher zu unterstützen. […]
Mit großer Enttäuschung hat der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. die Spekulationen zur Kenntnis genommen, dass die im Koalitionsvertrag zugesagte Investitionsprämie für Klimaschutzmaßnahmen gestrichen werden soll. […]
Wenn die Ampel weiter streitet, dann muss wenigstens die CDU/CSU-Bundestagsfraktion geschlossen und handlungsfähig auftreten. […]
„Mangelnde Planungssicherheit, ausufernde Bürokratie, Kostensteigerungen, hohe Abgabenlast – Entwicklungen, welche die Südthüringer Unternehmen zunehmend an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Die Forderung nach einem Stopp des Abwärtstrends wird unüberhörbar. In einer gemeinsamen Veröffentlichung fordern nun die Südthüringer Wirtschaftskammern: „Wir brauchen eine neue Wirtschaftspolitik – JETZT!“ […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hält das von der EU-Kommission vorgeschlagene Klimaziel für das Jahr 2040 für folgerichtig. Demnach soll der CO2-Ausstoß innerhalb der EU bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. […]
Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen, nach 86,3 Punkten im Dezember. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate fielen erneut pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest. […]
Der alljährliche Rückblick 2023 und Ausblick 2024 steht an. Bitcoin, Gold, Öl, Immobilien, Aktien oder Schwellenländer. Welche Investments haben sich entwickelt, welche waren Ladenhüter? Wie schaut es für 2024 aus und welche Indikatoren gibt es schon jetzt? All das und noch mehr, jetzt in dieser spannenden Folge „finanzielle Intelligenz“. […]
Der Umsatz im bayerischen Einzelhandel ist 2023 zurückgegangen. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik heute mitteilt, hat der Umsatz preisbereinigt um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgenommen, im Dezember war es sogar ein Minus von 4,3 Prozent. Dazu Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die verfehlte Politik der Ampel schadet auch dem Einzelhandel. Preissteigerungen und die hohen Energiekosten sind politisch verursacht und bremsen die Kauflaune. Hinzu kommt eine allgemeine Verunsicherung durch Debatten wir das Heizungsgesetz. Die Menschen haben entweder weniger verfügbares Einkommen oder halten ihr Geld zusammen, weil sie nicht wissen, wie es weitergeht. Umso wichtiger wären jetzt niedrigere Energiepreise und eine Steuerreform, damit mehr netto vom brutto bleibt“. […]
Uns bereitet es sehr große Sorgen, dass die AfD aus der gegenwärtigen Vertrauenskrise gegenüber der Bundesregierung zusätzliches Kapital schlagen kann. […]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat beim Neujahrsempfang des Handelsverbandes Bayern breite Steuersenkungen in Deutschland gefordert. Aiwanger sagte vor mehr als 600 Gästen in München: „Angesichts der vielen Krisen brauchen wir eine positive Grundstimmung im Land mit mehr Geld in den Taschen der Menschen und der Unternehmen. Stattdessen wird der Bund immer übergriffiger, sammelt zunehmend Geld von den Leistungsträgern ein, um es für ideologisch getriebene Projekte wie die Bürgergelderhöhung auch für Arbeitsverweigerer und unkontrollierte Zuwanderung zu verwenden. Besser wäre es, wenn die Fleißigen mehr Geld in der Tasche hätten, um es auszugeben und die Unternehmer mehr übrig hätten, um zu investieren.“ […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt die jüngsten Überlegungen des Bundeswirtschaftsministeriums auf einen Rechtsanspruch auf Homeoffice entschieden ab. […]
Wir alle sind davon betroffen, ob wir wollen oder nicht. Die Rede ist vom allseits beliebten Rundfunkbeitrag, auch genannt GEZ. […]
Nach Angaben von Colliers zeigte sich das Gesamtjahr 2023 im institutionellen Wohninvestmentsegment mit einem Transaktionsvolumen von 8,8 Milliarden Euro verhaltener als erwartet. Nach einem schwachen dritten Quartal deutet die spürbare Belebung im vierten Quartal (stärkstes Quartal mit 2,9 Mrd. Euro) aber auf allmählich wieder anziehende Marktaktivitäten hin. […]
Berliner Ordnungsruf: Europas Schicksalsjahr 2024 – Warum die Politik im neuen Jahr wieder größere Antworten geben muss. […]
Der Geburtsjahrgang 1964 ist mit 1,35 Millionen Personen der geburtenstärkste Jahrgang der Bundesrepublik. Im Jahr 2024 werden diese „Babyboomer“ 60 Jahre alt. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. verweist anlässlich dieser Marke auf die großen Herausforderungen, die die demografische Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. prognostiziert im Jahresdurchschnitt 2024 einen Zuwachs des bayerischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3 Prozent. vbw Präsident Wolfram Hatz erklärt dazu: „Die wirtschaftliche Lage im Freistaat ist und bleibt schwierig. Wir rechnen nach einem Jahr der wirtschaftlichen Stagnation für 2024 allenfalls mit einer schwachen Erholung. Denn die hohen Energiekosten, die gestiegenen Zinsen, die schwache Weltwirtschaft und die allgemeine Unsicherheit – nicht zuletzt durch das Haushaltsurteil und seine Folgen – belasten die Unternehmen.“ […]
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 01. Januar 2024 von 12 Euro brutto pro Stunde auf 12,41 Euro. Mit diesem Schritt folgt die Bundesregierung einem entsprechenden Beschluss der Mindestlohnkommission. […]
Erfahren Sie, was Wachstumsinvestitionen sind, wie Sie Wachstumsaktien finden und Wachstums- mit Wertinvestitionen vergleichen, um fundierte Entscheidungen für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. […]
In einigen attraktiven Städten hat sich die Zahl der Vermögensmillionäre in den vergangenen Jahrzehnten schlicht und einfach durch die Preisentwicklung bei Bestandsimmobilien deutlich erhöht. […]
Gold ist im absoluten Rallymodus! Doch was steckt hinter dem Kursanstieg, wie weit kann oder wird es noch gehen und sollte man jetzt noch auf Rücksetzer für weitere Nachkäufe warten? […]
Ein zunehmend angespannter Arbeitsmarkt sowie Zinserhöhungen stellen laut einer neuen Studie von Principal Asset ManagementSM die größten Risiken für Portfolios in Deutschland dar. Die Studie, bei der 100 Vermögensverwalter, IFAs, private Bankberater und Family Offices in Deutschland zwischen September und Oktober 2023 befrag. […]
Bayerische Wirtschaftsvereinigung zieht Bilanz: Halbzeit der Ampel-Koalition: Wirtschaftspolitisch zwei verlorene Jahre […]
Präsident Usbekistan Shavkat Mirziyoyevs Führungsstil: Usbekistans Aufbruch zur globalen Bühne. Shavkat Mirziyoyevs Amtsantritt im Jahr 2016 markierte einen Wendepunkt für Usbekistan. […]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kommentiert die aktuellen Arbeitsmarktzahlen: „Die großen industrie- und energiepolitischen Zukunftsmaßnahmen müssen schnell kommen. Transformieren ja, De-Industrialisieren nein. Das Ampelchaos ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Der bayerische Arbeitsmarkt ist zwar weiterhin gut aufgestellt, jedoch steigt auch hier die Arbeitslosigkeit im November.“ Üblicherweise würden die Arbeitslosenzahlen zwischen der Sommerpause und Weihnachten zurückgehen. […]
Wie gut ist die Klimapolitik der Ampelregierung? „Besser bemüht als der Vorgänger, aber immer noch schlecht“ meint Professor Volker Quaschning. […]
Insolvenzen rollen, die Wirtschaft schwächelt und die USA profitieren sogar davon. Deutschland ist wieder der „kranke Mann Europas“. Wie schlimm steht es um Deutschland und was muss gemacht werden und den Niedergang zu stoppen? Was […]
Die Zeiten niedriger Zinsen sind endgültig vorbei. Während sich Sparer wieder über Zinsen auf ihre Sparguthaben freuen können, kommen nun auf viele Immobilienbesitzer und den Staat höhere Kosten zu. […]
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 86,9 Punkte gestiegen, nach 85,8 Punkten (Saisonbereinigt korrigiert) im September. Die Unternehmen zeigten sich etwas zufriedener mit den laufenden […]
Studie „Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft“: Diversifizierte Lieferketten stärken Resilienz der Unternehmen […]
Zyklen sind alles – deshalb ist es umso mehr eine Ehre heute mit Neil Howe, einem der beiden Autoren des legendären Buches „The Fourth Turning“, zu sprechen. Wir diskutieren über die aktuelle Krise, Generationen und Archetypen und seine Prognose für die Zukunft. […]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, endlich bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. […]
Die Notenbanken sind Brandstifter und Feuerwehr zugleich. Warum ich das sage? Ganz klar, Warum er das sagt, lesen Sie hier. […]
Die Energiewende ist krachend gescheitert. […]
Für die stark exportorientierte bayerische Wirtschaft kommt eine Entkopplung von China keinesfalls in Betracht, so die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. „Uns verbinden mit China über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen. Eine Entkopplung würde […]
Deutschland – ein Land im Niedergang. Man kann es nicht länger schönreden oder ignorieren. Egal ob Außenpolitik, Wachstum, Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit oder Investitionen – überall haben wir den Rückwärtsgang eingelegt und verlieren den Anschluß. […]
Eine starke Wirtschaft ist auch die Grundlage für alle staatlichen Ausgaben und einen starken Sozialstaat. Was verteilt werden soll, muss erst erwirtschaftet werden. Unternehmertum, vom Handwerk über unsere breite mittelständische Basis bis hin zur Industrie, […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign