
Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?
Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. […]
Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. […]
Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Während seine Auswirkungen global spürbar sind, trifft er dicht besiedelte urbane Räume besonders stark. […]
Trends gab es schon immer in den unterschiedlichsten Bereichen. Es gibt Trends, die kommen schnell und verschwinden so auch wieder. Andere halten sich länger und manche gab es schon und sind auf einmal wieder angesagt. […]
In Zeiten des Klimawandels stehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs. So verzichten sie beispielsweise auf Plastikverpackungen und bevorzugen vermehrt regionales Bio-Gemüse. Doch nicht nur bei Nahrungsmitteln spielt die Umweltbilanz der Produkte eine wichtige Rolle. Auch der Abbau von Gold, das zu Schmuck, Münzen oder Barren weiterverarbeitet wird, geht oftmals auf Kosten der Natur. Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, erklärt, welche umweltbewussten Alternativen Interessenten zur Verfügung stehen. […]
Über dem virtuellen Klimaschutz sollte man aber den klassischen Umweltschutz nicht vernachlässigen, betont Heinz Hug. Das Gegenteil eines sinnvollen Umweltschutzes ist der Ökologismus von dem die weltweite grüne Bewegung lebt. […]
Sie nennen sich „Letzte Generation“ und behaupten auf Sektierer-Art, Weltenretter zu sein. Neu ist diese Verkleidung nicht, sie ist so alt wie die Menschheit. Unzählige Weltenretter und deren Weltuntergänge überstand das Leben auf der Erde […]
Und noch ein Punkt, der auffällt. Wovon ernähren sich die Klima-Chaoten? Von Hartz 4? […]
Die Ankündigung von Robert Habeck, verstärkt wieder Kohlekraftwerke einzusetzen, die für die Wind- und Solarenergie bislang als notwendig erachteten Gaskraftwerke abzuschalten und den Weiterbetrieb der letzten Atomkraftwerke allein nur aus Rücksichtnahme auf den Gründungs-Mythos seiner […]
Der infrastrukturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Marcus Malsch, kritisiert den Vorstoß der Thüringer Landesregierung für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen: „Ein generelles Tempolimit dient weder dem Klimaschutz noch verbessert es die Verkehrssicherheit. Wer […]
Zur Praxis der Broken-Windows-Theorie in Berlin […]
Brossardt: „Entlastung gefordert durch schnelle Abschaffung der EEG-Umlage“ […]
„Für die armen und extrem gefährdeten Menschen im globalen Süden heißt das, dass sie nur weiter hoffen können, dass es in Zukunft jährlich für die 100 Milliarden Hilfen des Nordens reicht. Viele der auf der Weltklimakonferenz gemachten Zusagen sind nicht bindend. Ein beschämendes Ergebnis nach 14 Tagen Verhandlungen. Hier ist viel Vertrauen verloren gegangen.“ […]
Mit der Einführung des CO2-Preises zum 1. Januar 2021 werden im Gebäudesektor die Kosten zu 100 Prozent an die Mieterinnen und Mieter durchgereicht. Dadurch verpufft der Effekt der CO2-Bepreisung im Mietwohnbereich völlig. Vermieter werden nicht […]
Die Ideen und Vorstellungen der Kirche klingen gut, sie sind jedoch gewöhnlich bösartig: s. Kindererziehung, die in Kinderschändung mündet. Im Gegensatz zum Kapitalismus hat die Kirche keine Probleme gelöst. sondern nur erzeugt. Der Kapitalismus hingegen erzeugt zwar ebenfalls Probleme, löst zuweilen auch solche. Nicht nur katholische Laien, sondern auch katholische Priester verlassen aus diesem Grund ihre Kirchen in der 3. Welt, um in der 1. Welt ihr Glück – auch kirchenlos – zu suchen. Die Kirche ist nur im Kapitalismus erfolgreich, s. ihre Geld- und Güteranhäufung in Deutschland. In der nicht-kapitalistischen 3. Welt ist die Kirche arm. Die VR China ist ein Paradebeispiel für die (freiwillige) Unterwerfung der katholischen Kirche unter dem politischen System. […]
Albert II. ist kein Fürst spektakulärer Auftritte. Doch eine Ausnahme macht er beim Klimaschutz. Der 61-jährige Regent des Fürstentums Monaco, Ehrendoktor und Honorarprofessor für International Studies am Tarrant County College, hat eine Passion: Er will […]
In der Demokratie besteht das Volk aus den stimmberechtigten Bürgern, die in ihrer Gesamtheit dem Souverän entsprechen und somit die uneingeschränkte Herrschaft über das Land haben. Das vom Souverän gewählte Parlament und die Regierung, welche […]
Der Meeresboden ist ein faszinierendes Archiv der Menschheitsgeschichte. Das gilt auch für die Nord- und Ostsee. Auf und in ihrem Grund sind nicht nur Schiffswracks zu finden, sondern auch Besiedlungsspuren aus urgeschichtlichen Zeiten, in denen […]
Dokumentarfilm: 2040 – WIR RETTEN DIE WELT! Ein sehenswerter, faszinierender Film mit einer klaren und optimistischen Aussage, ohne die globalen Aufgaben unserer Zeit herunterzuspielen. Statt die Verantwortung an Regierungen und Politsysteme abzugeben, regen die Aktionen und Projekte der Protagonisten dazu an, die Lösung unserer weltumspannenden Probleme in der individuellen Selbstverantwortung und dem Autark-sein zu finden. Back to the Roots und sich auf sich selbst, die eigene Herkunft und die vorhandene Umgebung zu besinnen und im eigenen, stillen mit der Veränderung zu beginnen, beweisen sich in den unterschiedlichsten Ländern und Menschen als Lösung. Auf die Stimme der Frauen zu hören ist in unserer Welt neu, sowie Mitgefühl und Mitverantwortung für den Planeten und seine Bewohner zu übernehmen zeigen uns den Weg. […]
Ist „Faschismus“ definierbar? Was unterscheidet den Faschismus vom Kommunismus, Sozialismus und von der Demokratie? Sind Demokratien gegen Faschismus gefeit? Ist die Verbreitung unbeweisbarer Ansichten im Brustton der Überzeugung ein Schritt hin zum Faschismus? Gilt Greta […]
Fahrverbote fordern, die Politik in die Zange und die Bürger in Geiselhaft nehmen – und gleichzeitig saftig Staatsknete kassieren: das ist das Geschäft von Jürgen Resch, dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Die Bundesregierung gibt damit […]
„Es gibt keine richtige Art, die Natur zu sehen. Es gibt hundert.“ In seinem »Pyrenäenbuch« (1957) berichtet Kurt Tucholsky von seiner Begegnung mit Menschen, Landschaften und Orten der südfranzösischen Gebirgsregion. Darüber nachdenkend, welches nun die […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign