
INSA-Umfrage: Bundesbürger glauben nicht an einen Krieg in Deutschland in den nächsten zehn Jahren
Alle Wählergruppen halten es jeweils für unwahrscheinlich, dass Deutschland in den nächsten zehn Jahren einen Krieg führen wird (46 – 58 %). […]
Alle Wählergruppen halten es jeweils für unwahrscheinlich, dass Deutschland in den nächsten zehn Jahren einen Krieg führen wird (46 – 58 %). […]
Nach der Invasion der Ukraine durch Russland sind u. a. auch die Bundeswehr und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Drei Viertel der Befragten (74 Prozent) sagen, dass nach ihrer Meinung die Verbesserung des Zustandes der Bundeswehr für die Bundesregierung eine hohe Priorität haben sollte. […]
Die Union (30,5 %) gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und kann somit den Vorsprung vor der AfD (19,5 %), welche einen halben Prozentpunkt verliert, ausbauen. Dahinter folgen SPD (14,5 %, -0,5) und Grüne (12,5 %, +/-0). Auch das BSW bleibt in dieser Woche konstant. Die FDP (4,5 %) gewinnt einen Prozentpunkt hinzu, bleibt aber unter der Fünf-Prozent-Hürde, genau wie Linkspartei (3,5 %) und Freie Wähler (3 %), welche jeweils ihren Wert von der Vorwoche behalten. […]
Am 24. Februar jährt sich zum zweiten Mal die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt nun, dass nur jeder vierte Deutsche (25 %) glaubt, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland noch gewinnen kann. 40 Prozent der Befragten halten einen Sieg der Ukraine nicht für realistisch, mehr als jeder Dritte (35 %) ist sich unsicher. […]
Bei den sicheren Wählern gewinnt einzig die Union einen Prozentpunkt hinzu, wohingegen die Grünen, die FDP sowie das BSW jeweils einen Prozentpunkt verlieren. […]
Die Zwanzigerjahre dieses Jahrtausends sind unruhige Zeiten – und das weltweit. Was den Menschen konkrete Sorgen bereitet, aber auch, wie sie generell die Situation in ihrem Land bewerten, erkundet das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos monatlich in 29 Ländern. Nun liegen die Zahlen für den Januar vor. […]
Am häufigsten wünschen sich die Umfrageteilnehmer, dass die Union die nächste Bundesregierung anführen und den Bundeskanzler stellen sollte (24 %). […]
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 30 Prozent der Wahlberechtigten für CDU/CSU entscheiden (±0). Die AfD sinkt in der Wählergunst und kommt nur noch auf 18 Prozent der Stimmen, vier Prozentpunkte weniger als noch im Vormonat. […]
Fast jeder zweite Wähler (47 Prozent) kann sich derzeit vorstellen, für die CDU/CSU (Sonntagsfrage plus zusätzlich mögliches Potential) zu stimmen. […]
Die Union (30 %), die Grünen (12,5 %) sowie die Linkspartei (3,5 %) behalten jeweils ihre Vorwochenwerte, während die SPD (15 %), das BSW (7,5 %) sowie die Freien Wähler (3 %) jeweils einen halben Prozentpunkt hinzugewinnen. Sowohl die AfD (20,5 %) als auch die FDP (4,5 %) verlieren jeweils einen halben Prozentpunkt. […]
Zum ersten Mal haben wir in dieser Woche das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ in der Potentialanalyse des INSA-Meinungstrends abgefragt. Aus dem Stand käme die neue Partei aktuell auf sieben Prozent. Weitere elf Prozent könnten sich grundsätzlich vorstellen diese Partei zu wählen. Interessant ist, dass fast jeder Zweite (46 Prozent) des zusätzlich möglichen BSW-Potentials ein aktueller Wähler der AfD ist […]
Sowohl die Union (30 %) als auch die AfD (21 %) verlieren in dieser Woche jeweils einen halben Prozentpunkt, während die Linkspartei (3,5 %) einen halben und die SPD (14,5 %) einen Prozentpunkt hinzugewinnt. […]
Am häufigsten würden die Befragten die Demonstrationen gegen die AfD unterstützen bzw. tun sie dies bereits (37 %), gefolgt von Demonstrationen gegen die Bundesregierung mit 30 Prozent und gegen Einwanderung mit 28 Prozent. […]
Es wird aktuell viel über die Demonstrationen gegen rechts bzw. gegen die AfD gesprochen. Auslöser war ein „Geheimtreffen“ am 25. November des vergangenen Jahres in Potsdam, an dem u. a. auch Mitglieder von AfD und CDU teilnahmen. Wir nahmen dies zum Anlass, zu fragen, welche Demonstrationen die von uns Befragten unterstützen. Es zeigt sich, dass 37 Prozent die Demonstrationen gegen die AfD befürworten. […]
Die Union (31 %) verliert in dieser Woche einen und die SPD (14 %) zwei Prozentpunkte. Die Werte der restlichen Parteien verändern sich jeweils nicht: Die AfD bleibt bei 23, die Grünen bei zwölf, die FDP bei fünf, die Linkspartei bei vier und die Freien Wähler bei drei Prozentpunkten. […]
Nach der Einigung im Haushaltsstreit stürzen die Spitzenvertreter der Ampelkoalition in der Gunst der Bevölkerung weiter ab. Sowohl Kanzler Olaf Scholz (SPD) als auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) müssen zu Beginn des neuen Jahres deutliche Ansehensverluste hinnehmen, wie eine Ipsos-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung zeigt. Der mit Abstand beliebteste Minister bleibt SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius. […]
Jeder Zweite (50 Prozent) wünscht sich die CDU/CSU in der Bundesregierung, entweder führend an der Regierung (26 Prozent) oder an der Regierung beteiligt (24 Prozent). Jeweils zwölf Prozent der Befragten wünschen sich, dass SPD oder AfD die Regierung anführen. […]
Der Wert der Union (32 %) verändert sich in dieser Woche nicht – sie bleibt weiterhin die stärkste Kraft. Die AfD (23 %) gewinnt einen halben und die SPD (16 %) einen Prozentpunkt hinzu, wohingegen die Grünen (12 %) einen Prozentpunkt verlieren. […]
Die nächste Bundestagswahl ist für das Jahr 2025 geplant. Angesichts der großen Unzufriedenheit mit der Arbeit der Ampel-Regierung wird der Ruf nach vorgezogenen Neuwahlen allerdings immer lauter. […]
Die absolute Mehrheit von 55 Prozent der Umfrageteilnehmer glaubt nicht, dass Donald Trump 2024 erneut zum Präsidenten der USA gewählt wird. Ein Viertel (25 %) tut dies hingegen. 19 Prozent wissen hier keine Einschätzung abzugeben und ein Prozent möchte keine Auskunft erteilen. […]
Während Befragte aus dem Westen Deutschlands relativ-mehrheitlich Joe Biden zum US-Präsidenten wählen würden (47 %), sind sich die Umfrageteilnehmer aus Ostdeutschland diesbezüglich uneins (38 % keinen, 37 % Biden). […]
Die AfD befindet sich seit Monaten auf einem Stimmungshoch. Der Verfassungsschutz hat die AfD jedoch in drei Bundesländern als gesichert rechtsextremistisch einstuft. Nun werden vermehrt Stimmen nach einem Parteiverbot laut. Eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass 42 Prozent der Deutschen es befürworten würden, wenn gegen die AfD ein Parteiverbotsverfahren eingeleitet würde. Etwa ebenso viele Bundesbürger (42%) sprechen sich allerdings gegen ein solches Verfahren aus. […]
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 30 Prozent der Wahlberechtigten für CDU/CSU entscheiden, ein Prozentpunkt mehr als im Vormonat. Damit erreicht die Union einen neuen Bestwert in dieser Legislaturperiode bei der Ipsos Wahlumfrage. Die AfD legt ebenfalls leicht zu und kommt auf 22 Prozent (+1) der Stimmen. Die SPD verliert weiter an Boden und liegt nur noch bei 15 Prozent (-1). Die beiden anderen Ampel-Parteien Grüne und FDP stabilisieren sich auf niedrigem Niveau bei 13 und 6 Prozent. Die Linke hält sich weiterhin knapp über der Fünfprozenthürde, die sonstigen Parteien können 9 Prozent (-1) der Stimmen auf sich vereinen. […]
In dieser Woche beleiben die Werte nahezu aller Parteien konstant – einzig die Grünen (13 %) legen einen Prozentpunkt zu, während die AfD (22,5 %) einen halben Prozentpunkt verliert – die Union (32 %) bleibt nachwievor die stärkste Kraft, gefolgt von der AfD, der SPD (15 %), den Grünen, der FDP (5 %), der Linkspartei (4 %) und den Freien Wählern (3 %). […]
Den größten Zuspruch findet Trump bei Wählern der AfD: 41 Prozent der AfD-Wählerschaft würden für Trump stimmen, 22 Prozent für Biden. Den größten Zuspruch für Biden gibt es bei Wählern von Bündnis90/Die Grünen: 66 Prozent würden für Biden stimmen, nur sechs Prozent für Trump. Einzig Wähler der Freien Wähler würden sich relativ-mehrheitlich für keinen der beiden Kandidaten entscheiden (45 Prozent). Die Wähler aller anderen Parteien würden absolut mehrheitlich den Kandidaten der Demokraten vorziehen (53 – 63 Prozent). […]
Die Mitglieder der FDP entscheiden darüber, ob ihre Partei aus der Ampel-Koalition aussteigen soll. Der Mitgliederentscheid ist nicht bindend, dennoch dürfte es der Fraktion und dem Bundesvorstand schwer fallen, gegen die Meinung der eigenen Mitglieder an der kritisierten Regierung festzuhalten. Auch wir haben Wähler der FDP gefragt, ob sie es begrüßen würden, wenn die FDP die derzeitige Bundesregierung verließe. […]
Die Union kann in dieser Woche ihre Position als derzeit stärkste politische Kraft bei einer Bundestagswahl ausbauen: So belegt diese mit nun 31,5 Prozent (+1,5) deutlich den ersten Platz. Dahinter folgt die AfD mit 23 Prozent (+ 0.5). […]
INSA-Umfrage: Ostdeutsche haben mehrheitlich das Gefühl, ihre Meinung in der Öffentlichkeit nicht frei äußern zu können […]
Umfrage: In der Famile hat die mehrheit der Deutschen das Gefühl, die eigene politische Meinung zu sagen, so eine Umfrage von INSA. […]
Sowohl die Union (30 %) als auch die SPD (16 %) und die Linkspartei (4 %) gewinnen in dieser Woche jeweils einen halben Prozentpunkt hinzu, während die Grünen (12,5 %) einen halben Prozentpunkt verlieren. […]
Wir haben ganz aktuell im INSA-Meinungstrend gefragt, inwieweit die Befragten das Gefühl haben, dass sie ihre politische Meinung in der Öffentlichkeit nicht frei äußern können. Fast drei Fünftel der Befragten (58 Prozent, kumuliert) bejahten dieses Gefühl, 35 Prozent haben es gelegentlich, 23 Prozent häufig. Etwa jeder Dritte (34 Prozent) hat dieses Gefühl nie.
Noch interessanter wird es, wenn wir in die Soziodemographie schauen: 60- bis 73 Prozent (je kumuliert) der unter 50-Jährigen haben das Gefühl, die politische Meinung in der Öffentlichkeit nicht frei äußern zu können. Bei den über 50-Jährigen sagen das „nur“ zwischen 48 und 57 Prozent (je kumuliert). […]
Die Union (29,5 %) verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, wohingegen die AfD (22,5 %) sowie die Grünen (13 %) jeweils einen halben Prozentpunkt zulegen. Die Werte der SPD (15,5 %), FDP (6 %) und Freien Wähler (3 %) bleiben jeweils konstant. Die […]
Die Ablehnung der Gendersprache – auch – in der Werbung ist so eindeutig, dass die 19 Prozent, denen es egal ist, ob in der Werbung Gendersprache genutzt wird oder nicht, daran nichts ändern. […]
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 29 Prozent der Wahlberechtigten für CDU/CSU entscheiden, ein Prozentpunkt mehr als im Vormonat. […]
Die meisten sicheren Stimmen hat die Union mit 21 Prozent, gefolgt von der AfD mit 17 Prozent. Die SPD kann mit elf Prozent sicheren Stimmen rechnen, Bündnis90/Die Grünen sogar nur mit acht Prozent. […]
47 Prozent der Umfrageteilnehmer finden die Einführung eines Veteranentages in Deutschland (eher) gut, wohingegen 14 Prozent dies für (eher) schlecht halten. 29 Prozent ist dieses Anliegen egal und neun Prozent wissen es nicht und zwei Prozent wollen diese Frage nicht beantworten. […]
Wähler der CDU/CSU (47 Prozent), der FDP (37 Prozent) und der Linkspartei (33 Prozent) sprechen sich mit relativer Mehrheit für vorzeitige Neuwahlen aus und Wähler von AfD (70 Prozent) sowie Freien Wähler (72 Prozent) sogar mit absoluter Mehrheit. […]
In dieser Woche verlieren sowohl die Union (30 %) als auch die AfD (21 %) und die Grünen (13 %) jeweils einen halben Prozentpunkt. […]
Das aktuelle Politikerranking wird in dieser Woche unverändert vom Verteidigungsminister Boris Pistorius angeführt. […]
SPD und Grüne, zwei Parteien mit dem Anspruch auch bei der Bundestagswahl 2025 einen Kanzlerkandidaten aufzustellen, sind aktuell selbst zusammen knapp schwächer als die CDU/CSU alleine. […]
In dieser Woche gewinnt die Union (30,5 %) einen Prozentpunkt hinzu und vergrößert somit ihren Vorspung auf die restlichen Parteien. […]
Die absolute Mehrheit von 53 Prozent der Befragten würde lieber (eher) ländlich leben. 43 Prozent bevorzugen hingegen eine städtische Wohnumgebung. […]
In dieser Woche verringert die Union (29,5 %) ihren Vorspung auf die restlichen Parteien: Sie verliert einen Prozentpunkt, wohingegen die AfD (22 %) einen Prozentpunkt hinzugewinnt. Dahinter folgen SPD mit unveränderten 16,5 Prozent und die Grünen mit 13,5 Prozent (+0,5). Die FDP (5,5 %) bleibt knapp über und die Linkspartei mit 4,5 Prozent (+0,5) knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde. Die Freien Wähler (3 %) verlieren einen halben Prozentpunkt. […]
An der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage kann die Union (30,5 %) ihren Vorspung auf die restlichen Parteien weiter vergrößern. […]
27 Prozent der Umfrageteilnehmer geben an, dass keine der genannten Regierungskoalitionen ihre Zustimmung fände. 25 Prozent nennen hingegen eine Koalition aus CDU/CSU und der AfD. […]
Die Union (28 %) gewinnt diese Woche einen und die AfD (23 %) einen halben Prozentpunkt hinzu. […]
Weniger als ein Drittel der Deutschen (31%) hat vor, sich diesen Winter gegen das Coronavirus impfen zu lassen. […]
Bei den sicheren Wählern können die Union und die Freien Wähler jeweils einen Prozentpunkt hinzugewinnen. […]
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent der Wahlberechtigten weiterhin für CDU/CSU entscheiden. […]
INSA-CONSULERE fragte: „Sollte die Politik stärkere Anstrengungen unternehmen, um diesem Rechtsruck entgegenzuwirken?“ Die absolute Mehrheit von 60 Prozent der Umfrageteilnehmer, welche den Eindruck haben, dass es in Deutschland einen Rechtsruck gibt, sind der Ansicht, dass die […]
Die absolute Mehrheit von 51 Prozent der Umfrageteilnehmer, welche den Eindruck haben, dass es in Deutschland einen Rechtsruck gibt, ist diesbezüglich sehr besorgt. 30 Prozent sind wiederum eher besorgt. 16 Prozent verneinen hier. Zwei Prozent können und 0,2 Prozent wollen […]
Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit sind die Fundamente der Glaubwürdigkeit, des wichtigsten Wertes der Politik. Mit unserem neuen Glaubwürdigkeitsindex messen wir sowohl die von den Befragten wahrgenommene Kompetenz als auch die Vertrauenswürdigkeit der im Bundestag vertretenen Parteien. […]
Die Union (27 %) gewinnt diese Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und bleibt somit weiterhin an der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage. Auch die AfD (21,5 %) und die SPD (17,5 %) legen jeweils einen halben Prozentpunkt zu. Dahinter verlieren die […]
INSA-CONSULERE fragte: „Wie stehen Sie zu folgender Aussage? Die Bundesregierung sollte der Ukraine Marschflugkörper vom Typ „Taurus“ liefern.“ Die Befragten sind relativ-mehrheitlich gegen die Lieferung von Marschflugkörper vom Typ „Taurus“ an die Ukraine (41%). Etwa […]
Eine neue »Mitte-Studie« der Ebert-Stiftung zeigt: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein rechtsextremes Weltbild. Sechs Prozent wünschen sich sogar eine Diktatur mit Führer. Von Helmut Ortner. Die Rechtaußenpartei »Alternative für Deutschland« (AFD) verzeichnet derzeit […]
Der Wert der Union bleibt mit 26,5 Prozent an der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage. Dahinter verlieren sowohl die AfD (21 %) als auch die SPD (17 %) jeweils einen Prozentpunkt, wohingegen die Grünen (14,5 %) einen halben Prozentpunkt zulegen können. Die […]
Der Wert der Union (26,5 %) bleibt nach wie vor unverändert. Die AfD (22 %), die SPD (18 %) sowie die Grünen (14 %) verbessern sich jeweils um einen halben Prozentpunkt, wohingegen die FDP (7,5 %) einen halben Prozentpunkt verliert. Der Wert […]
Die Bundesregierung verharrt auch im September bei einem extrem geringen Zufriedenheitswert in der Bevölkerung. Mehr als die Hälfte der befragten Deutschen (52%) zeigt sich laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos sehr unzufrieden, nur sieben Prozent sind sehr zufrieden. Bundeskanzler Olaf Scholz verliert gegenüber der letzten Erhebung im Juli noch einmal sieben Prozent an Zustimmung. […]
INSA-CONSULERE fragte: „Welchen Ausgang des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine wünschen Sie sich? “ Die absolute Mehrheit von 53 Prozent der Befragten wünscht sich eine diplomatische Beilegung des Russland-Ukraine-Kriegs. Etwa ein Fünftel (22 %) hofft auf […]
„German Angst“ ist weltbekannt. Wenn man nach den Ängsten der Deutschen fragt, bekommt man aufschlussreiche Antworten. Nicht einmal jeder Dritte von uns Befragte (32 Prozent) hat Angst vor Einsamkeit. Interessanterweise haben mehr Jüngere Angst vor […]
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden unverändert 26 Prozent der Wahlberechtigten CDU/CSU wählen. Die AfD bleibt mit 21 Prozent weiterhin zweitstärkste politische Kraft im Land. […]
INSA-CONSULERE fraget: „Wie groß oder gering ist aktuell Ihre Angst vor den folgenden möglichen Aspekten bzw. Ereignissen?“ Am häufigsten haben die Umfrageteilnehmer Angst um die Zukunft Deutschlands: 69 Prozent (kumuliert) geben dies an; dabei haben 32 Prozent […]
Neben der klassischen Sonntagsfrage bringt auch die Selbstverortung der Befragten einen Erkenntnisgewinn im Blick auf das derzeitige politische Klima im Land: 37 Prozent der von uns befragten Wähler verorten sich selbst in der politischen Mitte. […]
INSA-CONSULERE fragte: „Sind Sie (eher) dafür oder dagegen, dass die Schuldenbremse aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage Deutschlands kurzfristig ausgesetzt wird?“ Hinsichtlich der Aussetzung der Schuldenbremse kann unter den Befragten kein eindeutiges Stimmungsbild beobachtet werden: 34 Prozent […]
Die großen Veränderungen in den Sonntagsfragen zur Bundestagswahl finden große Aufmerksamkeit. Die Reihenfolge der Parteien hat sich geändert. Der CDU/CSU folgt nicht die SPD oder Bündnis90/Die Grünen, sondern die AfD. Die SPD steht an dritter […]
Sowohl die AfD (21 %) als auch die SPD (19,5 %) legen in dieser Woche einen halben Prozentpunkt zu, wohingegen die FDP (7 %) einen halben und sowohl die Union (26 %) als auch die Grünen (13,5 %) jeweils einen Prozentpunkt verlieren. […]
INSA-CONSULERE fragte: „Welches Ergebnis wünschen Sie sich für die jeweiligen Parteien nach der nächsten Bundestagswahl?“ Was den Ergebniswunsch angeht sind die Befragten hinsichtlich der SPD zwischen Regierungsbeteiligung und Oppositionsrolle (je 26 %) gespalten. 18 Prozent wünschen sich, […]
Sowohl die Union (27 %) als auch die SPD (19 %) und die Grünen (14,5 %) gewinnen in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und die FDP verbessert sich um einen Prozentpunkt (7,5 %). Die AfD (20,5 %) verliert hingegen einen und […]
INSA-CONSULERE fragte: „Welchen Zweck erfüllen Ihrer Meinung nach Zoos hauptsächlich?“ Jeweils 32 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Meinung, dass Zoos hauptsächlich zur Unterhaltung und für den Artenschutz dienen. 15 Prozent sind der Ansicht, dass der Hauptzweck von […]
Im Juni des kommenden Jahres wählen die EU-Bürger zum zehnten Mal ein neues Europaparlament. In vielen Staaten, die Mitglied der Europäischen Union sind, gibt es Diskussionen, in welche Richtung sind die Europäische Union entwickeln soll. […]
An der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage gibt es in dieser Woche keine Bewegungen: Die Union (26,5 %), die AfD (21,5 %), die SPD (18,5 %) sowie die Grünen (14 %) bleiben jeweils konstant. Die FDP (6,5 %) verliert hingegen einen Prozentpunkt, […]
Wir alle werden jährlich, täglich, stündlich älter. Aber wie alt fühlen wir uns? 53 Prozent der von uns in Deutschland befragten Personen fühlen sich jünger als sie tatsächlich sind, gut jeder Siebte (15 Prozent) älter […]
Die Union (26,5 %) verliert in dieser Woche einen halben Prozentpunkt, bleibt dennoch weiterhin an der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage. Die AfD (21,5 %) gewinnt einen und die SPD (18,5 %) einen halben Prozentpunkt hinzu, wohingegen der Wert der Grünen […]
INSA-CONSULERE fragte: „Wünschen Sie sich mehr politische Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor extremen Wetterereignissen?“ Jeweils 37 Prozent wünschen sich eher bzw. deutlich mehr politische Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor extremen Wetterereignissen. Dies sind insgesamt […]
In wirtschaftlichen Krisenzeiten gewinnt die Wirtschaftspolitik an Bedeutung. Und auch die Deutschen messen dem wirtschaftlichen Wettbewerb laut unserer aktuellsten Umfrage zu 74 Prozent eine große Bedeutung zu – ein Viertel der Befragten (25 Prozent) eine […]
Die Union (27 %) gewinnt in dieser Woche einen Prozentpunkt hinzu und bleibt somit weiterhin an der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage. Der Wert der AfD (20,5 %) bleibt unverändert, während die SPD (18 %) einen Prozentpunkt verliert. Die Werte der […]
INSA-CONSULERE fragte: „Sind Sie (eher) für oder gegen die Einführung einer allgemeinen Wahlpflicht bei Bundestagswahlen?“ Während sich eine relative Mehrheit von 39 Prozent der Befragten (eher) gegen die Einführung einer allgemeinen Wahlpflicht bei Bundestagswahlen ausspricht, würden […]
An der Spitze der aktuellen Sonntagsfrage bleibt weiterhin die Union mit 26 Prozent (+0,5). Da die AfD in dieser Woche einen halben Prozentpunkt verliert (20,5 %) und die SPD unverändert bei 19 Prozent verbleibt, kann sie so ihren […]
Im kommenden Jahr finden erneut die Wahlen zum EU-Parlament statt. Grund genug, einmal zu fragen, wie es denn eigentlich bestellt ist um das Vertrauen der Deutschen in die Europäische Union. Unsere Umfrageergebnisse kommen dabei zu […]
INSA-CONSULERE fragte: „Wie bewerten Sie die folgenden Politikerinnen und Politiker auf einer Skala von 0 (= sehr schlecht) bis 10 (= sehr gut)?“ Wirft man einen Blick auf das aktuelle Politikerranking, führt dieses nach wie […]
Die Union (25,5 %) verliert in dieser Woche einen und die SPD (19 %) einen halben Prozentpunkt, während die AfD (21 %) einen halben und die Grünen (14,5 %) einen Prozentpunkt zulegen können. Die FDP (6,5 %) behält ihren Vorwochenwert und die DIE […]
Jede Woche aufs Neue gewährt INSA mit ihrer Analysis Potentiale einen tieferen Blick hinter die Sonntagsfrage und zeigt u.a. sichere Wahlabsichten und potentielle Wahloptionen auf. Aber nicht nur, was die Parteien zusätzlich erreichen könnten, wenn […]
INSA-CONSULERE fragte: „Sind Sie (eher) für oder (eher) gegen ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD vor dem Bundesverfassungsgericht?“ Mit 41 Prozent ist die knappe Mehrheit (eher) für ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD vor dem Bundesverfassungsgericht. 37 Prozent sind […]
Die absolute Mehrheit von 57 Prozent der Befragten plant in diesem Jahr einen Sommerurlaub. Etwa ein Drittel (32 %) tut dies im Gegenteil nicht. Zehn Prozent können und ein Prozent will hierzu keine Angabe tätigen. Tendenziell sinkt mit zunehmendem […]
Der Wert der Union (26,5 %) bleibt in dieser Woche unverändert, während die AfD (20,5 %) einen halben Prozentpunkt zulegt und die SPD (19,5 %) wiederum einen halben Prozentpunkt verliert. Die Grünen (13,5 %) behalten ihren Vorwochenwert. Die FDP (6,5 %) verliert […]
INSA-CONSULERE fragte: „Wie bewerten Sie rückblickend die von der Bundesregierung verordneten Corona-Maßnahmen insgesamt?“ 43 Prozent der Umfrageteilnehmer bewerten die von der Bundesregierung verordneten Corona-Maßnahmen rückblickend insgesamt als eher angemessen und weitere 14 Prozent sogar als sehr angemessen […]
In der politischen Stimmung in Deutschland fand in den letzten zwölf Monaten eine Zeitenwende statt. Wenn wir auf die Potentialanalysen (INSA-Analysis Potentiale) vom 20. Juni 2022 und vom 19. Juni 2023 blicken, dann fällt auf, […]
Die Union (26,5 %) verliert in dieser Woche einen halben Prozentpunkt, bleibt jedoch weiterhin deutlich die stärkste Kraft. Dahinter folgen SPD (20; +/- 0) und die AfD (20 %;+ 0,5) Kopf-an-Kopf auf Rang zwei. Die Grünen gewinnen einen […]
INSA-CONSULERE fragte: Wie stehen Sie persönlich zum „Pride Month“?“ Der „Pride Month“ ist eine einmonatige Feier im Juni zur Wertschätzung lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender sowie queerer Menschen und der Geschichte, Kultur und Beiträge dieser Menschen […]
Die absolute Mehrheit von 71 Prozent kocht (eher) gerne, während etwa ein Viertel (24 %) dies (eher) ungerne tut. Drei Prozent wissen es nicht und ein Prozent verweigert die Auskunft. Auch wenn beide Geschlechtergruppen jeweils absolut-mehrheitlich (eher) gerne kochen, […]
Die Unstatistik des Monats ist eine Studie des britischen Vergleichsportals „Scrap Car“ für Gebrauchtwagen, nach der die Automarke, die Antriebsart eines Autos oder dessen Farbe viel über Intelligenz des Fahrers verraten sollen. Darüber berichteten unter […]
Sowohl die Union (27 %) als auch die AfD (19,5 %) gewinnen in dieser Woche einen halben Prozentpunkt und die SPD (20 %) einen Prozentpunkt hinzu. Die Grünen (13 %) sowie die Linke (4,5 %) verlieren hingegen jeweils einen halben Prozentpunkt und die […]
Was die Rentenhöhe angeht, hat die absolute Mehrheit von 62 Prozent Sorgen diesbezüglich. 24 Prozent sind hingegen unbesorgt. Zehn Prozent können und vier Prozent wollen sich hierzu nicht positionieren. Über alle Altersgruppen hinweg überwiegt jeweils mehrheitlich der Anteil derer, […]
INSA-Consulere fragte: „Haben Sie schon einmal negative Erfahrungen in der KITA Ihrer Kinder gemacht?“ 52 Prozent der Umfrageteilnehmer, die Kinder haben oder hatten, die sie in eine KITA gegeben haben, haben keine negativen Erfahrungen in der […]
Sowohl die Union (26,5 %) als auch die SPD (19 %) verlieren in dieser Woche anderthalb Prozentpunkte, wohingegen die AfD (19 %) einen sowie die Grünen (13,5 %), die FDP (9 %) sowie die Linke (5 %) jeweils einen halben Prozentpunkt zulegen. Bei […]
ie Union (28 %) legt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt zu, wohingegen der Wert der SPD (20,5 %) unverändert bleibt und die Grünen (13 %) einen Prozentpunkt verlieren. Die AfD (18 %) gewinnt einen Prozent hinzu und bleibt damit hinter Union […]
Union und Ampel werfen sich gegenseitig vor, für den Stimmenzuwachs der AfD verantwortlich zu sein. Tatsächlich sind die Gründe aber höchstwahrscheinlich vielfältiger: Die Union hat ihre Integrationskraft für Wähler rechts der Mitte verloren. Spätestens seit […]
Auf einmal sind alle ganz besorgt, bestürzt und natürlich wieder einmal überrascht: Die AfD liegt in den Umfragen bei 18 Prozent, gleichauf mit SPD und vor den Grünen. Noch schlimmer: Bis zu 50 Prozent der […]
Laut einer Umfrage des Meinungsinstitutes INSA-Consulere liegt im Themenranking der wichtigsten Fragen derzeit die Alterssicherung an erster Stelle. Insbesondere bei den Wählern der SPD, der Union sowie der Linken belegt dieses jeweils den ersten Rang. […]
Die relative Mehrheit von 44 Prozent unserer Umfrageteilnehmer schauen eher und weitere 13 Prozent sogar sehr optimistisch in ihre eigene Zukunft (57 %, kumuliert). 26 Prozent sind hingegen eher und elf Prozent sehr pessimistisch eingestellt (37 %, kumuliert). Sechs Prozent können und […]
Eine deutliche Mehrheit der von uns Befragten (57 Prozent) schauen optimistisch, weitere 37 Prozent pessimistisch in die eigene Zukunft. Bei den unter 40-Jährigen ist die Zahl der Optimisten im Blick auf die eigene Zukunft deutlich […]
Die absolute Mehrheit von 63 Prozent unserer Umfrageteilnehmer fährt zumindest gelegentlich mit der Deutschen Bahn. Ein Drittel (33 %) tut dies hingegen nicht. Jeweils zwei Prozent können oder wollen dazu keine Auskunft tätigen. Auch wenn über alle Altersgruppen […]
Die Union gewinnt in dieser Woche einen Prozentpunkt hinzu (28 %), wohingegen die SPD einen Prozentpunkt einbüßt (20 %). Der Wert der AfD (16,5 %) bleibt unverändert, wohingegen die Grünen (14 %) einen Prozentpunkt verlieren. Dahinter folgt die FDP (9 %), die einen Prozentpunkt […]
Die Union verliert in dieser Woche einen halben Prozentpunkt (27 %), während die SPD einen Prozentpunkt hinzugewinnt (21 %). Sowohl die AfD (16,5 %) als auch die Grünen (15 %) legen jeweils einen halben Prozentpunkt zu. Dahinter folgt die FDP (8 %), die […]
Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie Meinungen sich ändern. Ein Beispiel ist ganz aktuell: Nach Fukushima war nach allen Umfragen die überwältigende Mehrheit der Deutschen für einen schnellen Ausstieg aus Atomenergie. Zwölf Jahre später […]
Der Wert der Union bleibt in dieser Woche unverändert (27,5 %), während die SPD einen Prozentpunkt einbüßt (20 %). Die AfD (16 %) behält ebenso ihren Vorwochenwert. Dahinter folgen die Grünen (14,5 %), die weiter einen halben Prozentpunkt verlieren. Die FDP […]
INSA-CONSULERE stellte die Frag: „Sollten Krankenhäuser in Deutschland Ihrer Meinung nach (überwiegend) staatlich oder (überwiegend) privatwirtschaftlich organisiert sein?“ Die Hälfte der Befragten (50 %) ist der Meinung, dass Krankenhäuser in Deutschland (überwiegend) staatlich organisiert sein sollten. […]
Der Wert der Union bleibt in dieser Woche unverändert (27,5 %), während die SPD einen Prozentpunkt hinzugewinnt (21 %). Die AfD (16 %) behält ebenso ihren Vorwochenwert. Dahinter folgen die Grünen (15 %), die einen halben Prozentpunkt einbüßen. Die Werte der […]
Wer beim Ergebnis der Sonntagsfrage auf die Sozidemografie blickt, stellt fest, dass die Union bei den über 70-Jährigen überdurchschnittlich stark ist, FDP und Grüne bei den 30-bis 39jährigen, die AfD im Osten und die SPD […]
Insa-Consulere fragte in der Woche vor Ostern: „Und erwarten Sie, dass die derzeitige Ampel-Koalition auf Bundesebene bis zum regulären Ende dieser Legislaturperiode 2025 bestehen bleibt?“ Hinsichtlich der Erwartung bezüglich des Fortbestands der Ampel-Koalition bis zum […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign