Der Wille Gottes aus naturwissenschaftlicher Sicht

19. März 2025 Hans Sixl 0

Die Theologie lässt uns die Welt als Gottes Werk erkennen. Die Art und Weise, wie das Universum und später das Leben in der Natur auf der Erde entstanden ist, steht allerdings erst seit einigen Jahrzehnten naturwissenschaftlich eindeutig gesichert fest. […]

Wer ist der Theologe aus Argentinien? Papst Franziskus: Leben, Theologie und Visionen einer erneuerten Kirche

28. Februar 2025 Tabula Rasa Redaktion 0

Papst Franziskus, geboren als Jorge Mario Bergoglio, ist seit dem 13. März 2013 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Rom. Sein Pontifikat hat tiefgreifende Reformimpulse gesetzt und wird insbesondere durch seine Betonung von Barmherzigkeit, sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz und einer synodalen Kirchenführung geprägt. […]

Eine kurze Engelsgeschichte

24. Dezember 2024 Stefan Groß-Lobkowicz 0

In unserer Kultur sind Engel allgegenwärtig: ob in Kirchen, auf Gemälden, Postkarten, Friedhöfen und Weihnachtsmärkten. Zu Weihnachten geben wir einen kleinen geschichtlichen Einblick, welche Rolle die Engelsthematik bei Theologen und Theologen im Abendland spielte. […]

Wissensbasierte Theologie

21. September 2024 Hans Sixl 0

Anhand von naturwissenschaftlichen Fakten kann bewiesen werden, dass das Universum aus etwas Übernatürlichem, das alle göttlichen Merkmale zeigt, mit einem ebenso übernatürlichen Mechanismus erzeugt wurde. […]

Die nahe Zukunft hat bereits versagt

27. November 2019 Nathan Warszawski 0

Wie derzeit üblich, handelt es sich beim vortrefflichen Buch, welches eine Zukunft beschreibt, um eine Dystopie. Das Buch ist spannend und schon alleine deshalb lesenswert. Robert Harris: Der zweite Schlaf Heyne Verlag (30. September 2019) […]

Die Notwendigkeit des Christentums

31. August 2019 Johannes Nothaas 0

Ein schwieriger Titel mit zwei unklaren Begriffen gleich in der Überschrift… Die „Not-wendigkeit des Christentums“. Diese Überschrift drückt aus, dass eine Not besteht, die nur durch das Christentum gewendet werden kann. Der unvoreingenommene Leser wird […]

Die Gottwerdung des Menschen

4. Juni 2019 Nathan Warszawski 0

Glaube unterscheidet sich vom Aberglauben (aus: Afterglaube = Missglaube) nicht vom Inhalt her, sondern von der Menge und Macht der Glaubensanhänger. Denn Glauben (= Religion) basiert auf Unbeweisbarkeit. Wären Religion und Aberglaube beweisbar, dann wären […]

Die moralische Krise des Aachener Friedenspreises ist nicht vorbei

19. Mai 2019 Nathan Warszawski 0

Die zweite Hälfte des Aachener Friedenspreis AFP geht trotz anderslautenden Gerüchten nicht an den Ukrainer und Journalisten Ruslan Kotsaba. Der Grund hierfür ist, dass der Ukrainer vor einigen Jahren Judenhass, vulgo: Antisemitismus, verstreut, nämlich dass die Juden am Aufstieg Hitlers und Stalins eine besondere Mitschuld tragen. Die Juden haben somit die gerechte Strafe für ihren Anteil an der Erschaffung des Nazismus und des Kommunismus erhalten. […]

Pfarrer Dr. Dr. Robert Quiskamp

19. November 2018 Helmut Moll 0

Priester des Erzbistums Paderborn * 19. März 1882 [Gelsenkirchen-]Buer † 29. Juli 1943 Paderborn   Am 19.12.1940 musste sich Pfarrer Dr. Dr. Robert Quiskamp von der Pfarrei St. Martinus in Benninghausen vor dem Sondergericht Bielefeld […]

Dr. Johannes Maria Verweyen

18. November 2018 Helmut Moll 0

Universitätsprofessor * 11. Mai 1883 [Bedburg-Hau]Till b. Kleve † 21. März 1945 KZ Bergen-Belsen Johannes Maria Verweyen wurde am 11.5.1883 auf dem elterlichen Gut in [Bed-burg-Hau]Till bei Kleve am Niederrhein geboren. Er verlor seinen Vater […]

Die Problematik der Philosophie des Geistes

12. April 2018 Hans Sixl 0

Noch vor wenigen Jahrhunderten waren Theologen und Philosophen die einzigen, die Gott und die Welt erklären konnten. Das änderte sich im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte durch die Naturwissenschaften, die immer mehr Wissen schafften, das […]