Neue Daten zur Volkskrankheit Einsamkeit

3. Juni 2024 Herbert Csef 0

Sowohl bei den Alleinerziehenden als auch bei Menschen mit Migrationserfahrung lag im Jahr 2021 der Anteil der unter Einsamkeit Leidenden zwischen 16 und 17 Prozent. Am höchsten ist – altersabhängig – der Anteil bei Menschen, die älter als 75 Jahre sind. […]

Menschenwürde – Menschenrechte Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen

1. September 2019 Michael Lausberg 0

Hier werden die geschichtlichen Hintergründe, die Durchsetzung und die Menschenrechtsorientierung innerhalb des Fachbereiches Soziale Arbeit ausführlich dargestellt. Das Buch setzt sich aber nicht eindeutig mit der Kritik der Menschenrechte auseinander. Viele Autoren der postkolonialen Kritik verweisen auf ein hierarchisches Verhältnis des Westens und Europas gegenüber anderen Regionen und betrachten den Menschenrechtsdiskurs vor dem Hintergrund einer kolonialen Geschichte und postkolonialen Gegenwart.Damit verbunden ist eine Kritik am Eurozentrismus, etwa dass das Konzept der Menschenrechte seine Wurzeln in der europäischen Philosophie habe. […]

„Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen“

25. August 2019 Michael Lausberg 0

Auch das Konzept einer raumtheoretischen Stadtsoziologie von der Soziologin Martina Löw hätte es verdient, mehr in den Mittelpunkt gerückt zu werden. Ihr Grundgedanke ist, dass Individuen als soziale Akteure handeln (und dabei Räume herstellen), ihr Handeln aber von ökonomischen, rechtlichen, sozialen, kulturellen und letztlich räumlichen Strukturen abhängt. Räume sind somit das Resultat von Handlungen. Gleichzeitig strukturieren Räume Handlungen, das heißt Räume können Handlungen sowohl begrenzen als auch ermöglichen. […]

Das baldige Ende des Kapitalismus

29. April 2019 Nathan Warszawski 0

Der Soziologe, UN-Diplomat und Schweizer Jean Ziegler erklärt in einem Buch, warum der Kapitalismus nach seinem eigenen Ableben zerstört werden muss. Denn bisher profitiert er als alter weißer Mann ausgezeichnet und ohne Reue vom Kapitalismus. […]