Das kosmologische Argument – ein Gottesbeweis?
Da die Naturwissenschaften Wunder ausschließen, hat alles eine reale Ursache, die für seine Existenz verantwortlich ist. […]
Da die Naturwissenschaften Wunder ausschließen, hat alles eine reale Ursache, die für seine Existenz verantwortlich ist. […]
Interview mit Bischof Stefan Oster SDB: „Wichtiger als alle Technik ist für mich deshalb immer der persönliche Umgang mit Menschen in einer konkret-materiellen Wirklichkeit.“ […]
Vor 80 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis umgebracht. im zweiten Teil unserer Annäherung an den den Widerstandskämpfer widmen wir uns der Theologie des aus Breslau gebürtigen Denkens zu. […]
Vor 80 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis umgebracht. Unbeugsam ging er seinen Weg zum Strang, getragen von Glauben und Liebe. […]
Papst Franziskus, geboren als Jorge Mario Bergoglio, ist seit dem 13. März 2013 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Rom. Sein Pontifikat hat tiefgreifende Reformimpulse gesetzt und wird insbesondere durch seine Betonung von Barmherzigkeit, sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz und einer synodalen Kirchenführung geprägt. […]
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Milliarden investieren Tech-Konzerne in die neue Technik, die die Welt revolutionieren soll. […]
Der Schöpfungsmythos der meisten Religionen lässt uns die Welt als Produkt Gottes erkennen, in der sich sein göttlicher Willen und seine Eigenschaften offenbaren. […]
Mehr als 200 präsidiale Dekrete, Personalbescheide, Memos und Bekanntmachungen hat Donald Trump in den Tagen seiner Amtszeit unterzeichnet, darunter Straffreiheit für militante Abtreibungsgegner sowie die Gründung einer Task Force »gegen antichristliche Gewalt«. Trump inszeniert sich als Verteidiger der christlichen Werte […]
Im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff sprach Stefan Groß-Lobkowicz über die Säkularisierung in den neuen Bundesländern und über das christliche Werte- und Menschenbild. […]
Seit 2011 regiert der CDU-Politiker Reiner Erich Haseloff das Bundesland Land Sachsen-Anhalt. Der dienstälteste Ministerpräsident kennt nicht nur die Biografien seiner Bürger, sondern ist auch einer der wenigen bekennenden Katholiken im Osten der Republik für den das C kein Anhängsel ist. […]
Es gehört zur islamischen Gewohnheit, religionskritische Gedanken auch mit Gewalt aus der Welt zu schaffen. Fanatische Irrläufer sehen »religiöse Gefühle“ verletzt. Wir aber leben in keinem Gottes-, sondern einem Verfassungs-Staat. Auch Religion und Propheten dürfen kritisiert und verspottet werden. Doch im Umgang mit dem Islam scheinen andere Regeln zu gelten. Ein Plädoyer für freies Denken und Reden von Helmut Ortner […]
Wenn es um die katholische Kirche in Deutschland geht, kennen die Mainstreammedien kaum noch eine Schwelle des Anstandes. […]
In drei Bänden hat der kurzzeitige SED-Generalsekretär Egon Krenz sein Leben aufgeschrieben – leider weitgehend vorbei an jenen, die in seinem Staat leben mussten. […]
Es ist eine außergewöhnliche Art der Berufung, die Winfried Henze vorlebt. Priesterweihe 1954, dann Kaplansjahre in Braunschweig, Bremen und Hildesheim, fünfzehn Jahre Landpastor, einundzwanzig Jahre Pfarrer an St. Godehard in Hildesheim, schließlich seit 2003 wieder Landgeistlicher. […]
Zeus ist nicht Poseidon, Indra ist nicht Ushas, Nammu ist nicht Uras, Nun ist nicht Atum, Odin ist nicht Thor, Jahwe und Allah sind nicht der Vater von Jesus und Jahwe ist nicht Allah. […]
. Spannend ist aber, dass sich Jüngere häufiger die Frage nach dem Sinn des Lebens fragen und bei den anderen beiden Fragen kein Altersunterschied festgestellt werden kann. […]
Rainer Maria Rilke und Franz Kafka – fast zeitgleich hatten sie mit ihren Werken die Zeit vermessen. Beide rangen um Weltaneignung; der eine religiös-existentiell, der andere analytisch-absurd. Beide waren Chronisten und Diagnostiker ihrer Epoche. Doch während Rilke Hoffnung jenseits der Resignation keimen sah, eröffnete Kafka die dunklere Welt von Entfremdung, von Nichtigkeit und Ausgestoßensein. Von Stefan Groß-Lobkowicz. […]
Seit der Gnadenlehre Martin Luthers, der kantischen Aufklärung, die die Religion nur in den Grenzen der Vernunft tolerierte und jede Offenbarung torpedierte und zum Aberglauben erklärte, bis hin zur dialektisch-protestantischen Theologie eines Karl Barth, haben sich Wissen und Glauben immer weiter entfremdet – der Pluralismus der modernen Gesellschaft hat die Gräben noch vertieft. […]
Die Distanz zu Religionen gilt als wichtige Errungenschaft des modernen Verfassungsstaates. Doch diese Grundsätze stehen immer wieder zur Diskussion – wie beim Streit um das Abaya-Verbot in Frankreich. […]
Israels Botschafter Ron Prosor über muslimischen Antisemitismus: „Egal wer den Molotowcocktail auf den jüdischen Kindergarten wirft: es brennt“. […]
Die Religionsfreiheit steht weltweit so stark wie lange nicht mehr unter Druck. Dies dokumentieren und analysieren die Anfang Dezember erschienenen Jahrbücher Religionsfreiheit 2022-23. […]
Eine zentrale minimalisierte Organisation, welche mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel eine Direktdemokratie schaffen könnte, das wäre ein Zukunftsgedanke welcher in der Geschichte schon oft erwähnt, aber nie vollzogen wurde, die Unbilden unserer Zeit stellen vielleicht genau diesen Kampf um eine solche neue Ordnung auf der Erde dar, wo alle Beteiligten zur Zeit versuchen mit aller Gewalt den grösstmöglichen Anteil für sich herauszuschinden. […]
Einzig Befragte im Alter zwischen 30 und 39 Jahren haben relativ-mehrheitlich vor, zu Weihnachten in den Gottesdienst zu gehen (46 %). Die übrigen Altersgruppen haben dies jeweils mehrheitlich nicht vor, wobei dieser Anteil mit dem Alter ansteigt, von 46 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen bis auf 71 Prozent bei den 60- bis 69-Jährigen bzw. 68 Prozent bei den Befragten ab 70 Jahren. […]
Der Gesetzgeber will den konfessionellen Religionsunterricht aber lieber kontrollieren und in der Schule belassen, damit er nicht in den vielzitierten Hinterhöfen stattfindet. […]
Der Mitgliederschwund beider Kirchen hat vielerlei Gründe, bei den Katholiken maßgeblich verursacht durch die Aufdeckung unzähliger Fälle sexuellen Missbrauchs. […]
Es wurde Zeit, uns den heiligen Franziskus von Assisi ins Bewusstsein zu rufen. Freising tut das prompt und ambitioniert mit einer Doppel-Ausstellung. War Museumsdirektor Christoph Kürzeder Gast beim Evangelischen Kirchentag 2011? 100 Minuten lang wurde […]
Die meisten Menschen verbinden den Begriff „Glaube“ mit den zahlreichen Religionen. Dieser Gedanke scheint jedoch heutzutage veraltet zu sein. Überzeugungen wie das Christentum, der Buddhismus oder der Islam sind zwar bei vielen Menschen präsent und […]
Der Aufklärer und freidenkende Atheist Bertrand Russell hat vor fast einhundert Jahren den Text »Warum ich kein Christ bin« geschrieben. Jetzt ist er als Taschenbuch erschienen. Unbedingt lesenswert – meint Helmut Ortner. Es ist nicht […]
Chinesische Behörden setzen die Christen im Land seit Jahren mit immer strikteren Vorgaben unter Druck. Hinzu kommen drastische Strafen für nicht genehmigte christliche Aktivitäten. Einer unserer lokalen Kontakte berichtete kürzlich von einer neuen Auflage des […]
Ende April sind im indischen Bundesstaat Manipur ethnische Unruhen ausgebrochen, in deren Verlauf Zehntausende Menschen vertrieben wurden. Bei den gewaltsamen Ausschreitungen gab es zahlreiche Verletzte, die Zahl der Toten wird auf über 70 geschätzt. Dabei […]
In Helmut Kohl habe ich eine Persönlichkeit von herausragendem Format sowie einen außergewöhnlichen Politiker und Staatsmann mit einem klaren und überzeugenden Profil erleben dürfen. Er lebte und verkörperte eine faszinierende Vision von einem vereinten Europa […]
Warum der Staat gottlos sein muss – auch im Klassenzimmer. Ein Plädoyer von Helmut Ortner. Es herrscht Glaubensfreiheit in unserem Land. Ob jemand Christ oder Muslim, Buddhist oder Jude ist, darf keine Rolle dabei spielen, […]
Waren Sie an Ostern in der Kirche? Wer hierzulande einen Gottesdienst besuchen wollte, konnte dies ohne Probleme tun. Für Christen in Deutschland ist dies eine Selbstverständlichkeit. Ganz anders sieht es dagegen in der Volksrepublik China […]
Katajun Amirpur ist Journalistin und Professorin für Islamwissenschaften in Köln. Hervorgetreten ist sie mit einer grundlegenden Biographie des iranischen Revolutionärs Ayatollah Chomeini, und nun berichtet sie über den aktuellen Aufstand gegen seine geistigen Erben, die […]
Fast täglich berichten Betroffene über neue Schikanen, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen durch die sandinistische Diktatur in Nicaragua. Das besondere Merkmal in dem vom Ehepaar Ortega-Murillo diktatorisch beherrschten zentralamerikanischen Staat sind die fanatische Verfolgung von engagierten Christen […]
Für das Wort Gottes gibt es kein besseres Gefäß als die wortgetreue Übertragung. Kantig, manchmal kompliziert, zuweilen auch nur mit Erläuterung verständlich sind die Texte – aber unumstößlich. Dies wird in der „Schöningh’schen Bibel“ vorbildlich […]
Vor 70 Jahren schlossen sich in Ostthüringen Christen zum „Eisenberger Kreis“ zusammen, um Widerstand gegen kommunistisches Unrecht zu leisten. Von Benedikt Vallendar. Sanierte Fassaden, gepflegte Grünanlagen und eine gepflasterte Innenstadt. Idylle pur, so der erste […]
Am vergangenen Sonntag war die vorläufig letzte Gelegenheit, im Naumburger Dom die wunderbare Wiederauferstehung des in den Reformationswirren vor 500 Jahren zerstörten Cranach-Altars durch den Erfurter Künstler Michael Triegel zu bewundern. Zahlreiche Besucher machten davon […]
10.000 erwachsene Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland nahmen an einer Befragung des Institutes Insa-Consulere teil. Wir sprachen mit Hermann Binkert, Chef des Meinungsforschungsinstitutes mit Sitz in Erfurt, über die große Familienstudie, die mittlerweile auch als […]
Dazu Franz von #Kutschera (Jg. 1932), einer der frühen Vertreter der #analytischen #Philosophie im deutschen Sprachraum und einer der vielleicht scharfsinnigsten Denker unserer Zeit, der wohl selbst Christ ist, was ihn aber nicht davon abhält, […]
„Der Totalitarismus unserer Zeit wähnt Gott an seiner Seite“, konstatiert die französische Autorin Caroline Fourest in ihrem gerade erschienenen Buch Lob des Laizismus. Darin sorgt sie sich um die Errungenschaften unserer mühsam erkämpften Gewissens- und […]
Jüngste Berichte zeigen, dass Gewalt gegen religiöse Minderheiten von staatlicher Seite zunimmt. So zumindest ein neuer Bericht von ADF. […]
Iranischer Konvertit ist von Abschiebung bedroht; könnte wegen seines Glaubens inhaftiert werden und sterben. […]
Wir leben in keinem Gottes-Staat, sondern in einem Verfassungs-Staat. Es herrscht Glaubensfreiheit. Alle dürfen glauben, niemand muss. Gläubige, Andersgläubige und Ungläubige müssen miteinander auskommen. Notwendig ist ein Kompass dafür, wie das Neutralitätsgebot des Staates angesichts […]
Das ganze Versagen der deutschen Außenpolitik wird in dieser Woche beim G20-Gipfel in Indonesien offenbar. Grünen-Außenministerin Baerbock fliegt zwar hin nach Bali, wo die Ressortchefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer beraten, will sich aber […]
Die promovierte Astrophysikerin, TV-Moderatorin und Katholikin Sibylle Anderl beschränkt sich bei der Frage, was das Leben ausmacht, nicht auf naturwissenschaftliche Lehrsätze. Von Benedikt Vallendar. Ja, Katholikin sei sie und werde das wohl auch bleiben, sagt […]
Ja, die Crèmetörtchen gingen gut, sagt Igor Pawlok (23) in gebrochenem Englisch. Igor ist Geschichtsstudent, lebt in Krakau und ist im Nebenjob Angestellter in der kleinen Bäckerei nahe der Basilika von Wadowice in Südpolen, dem […]
Wenn heutzutage Menschen an einen berühmten Doppelsuizid denken, dann erinnern sich die meisten Menschen an jenen von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel oder an den von Stefan Zweig und seiner Ehefrau Charlotte. Zwischen den […]
Früh schon entwickelte sich aus dem individuellen Glauben eine Religionsgemeinschaft, welche im Mittelalter und bis in die Neuzeit gleichzeitig staatstragend und staatslenkend war, ja mitunter selbst den Staat darstellte als das Kontrollinstrument eines Volkes. Heute noch gibt es diverse Länder deren Staats- und Rechtsgrundlage auf dem religiösen Glauben einer Kirchengemeinschaft basiert […]
Er war ein Allrounder, ein früher Genius, der die Welt nicht nach Prinzipien zirkelte, sondern mit Esprit, Enthusiasmus und vor allem mit Liebe diese geradezu neu erschaffen wollte – dieser Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, […]
In jeder katholischen Messe spricht der Priester ein Gebet, das in diesen Tagen eine neue Dringlichkeit bekommen hat: Zwischen dem eigentlichen, biblisch mehrheitlich überlieferten Form des Vaterunsers und der in manchen Handschriften hinzugenommenen Doxologie („Denn […]
Er gilt als „Mozart der Theologie“. Und er war immer auch ein scharfsinniger Analytiker des Zeitgeschehens. Mit geradezu prophetischer Weitsicht hat Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft vorhergesehen. Texte, die vor Jahrzehnten erschienen […]
Auch wenn die Chinesen uns in den letzten hundert Jahren nicht gerade als der Glücksbringer über den Weg kamen, sondern einige Krisen und Probleme mit verursacht haben, die totale Überwachung praktizieren und eine ungezügelte Wegwerfstrategie, durch billige qualitativ minderwertige Produkte die immer schneller erneuert werden müssen, propagieren, um ihre Wirtschaft und ihre übergrosse Bevölkerung am Leben zu erhalten, – so lohnt sich dennoch ein Blick in die philosophische Frühgeschichte dieses Landes. […]
Gescholten und bewundert, verdammt und verherrlicht – Luise Rinser, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Literatur der Nachkriegsgeschichte, verstarb vor 20 Jahren. Doch was von ihr bleibt, ist der unverbrüchliche Glaube, der ihr Zeit ihres Lebens […]
Durch seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche vor 500 Jahren schuf Martin Luther die Grundlagen für eine neue christliche Konfession – die bis heute mit sich hadert. Nur wenige Jahrzehnte zuvor. Und Martin Luther wäre […]
„Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück auf die Vergänglichkeit. Noch nie zuvor (zumindest nicht in der Lebensspanne der meisten von uns) war die Fragilität des Lebens und unser aller Sterblichkeit so sehr zu einer kollektiven […]
Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Missbrauchs-Verbrechen, Immobilien- und Finanzskandale, dennoch gewährt der Staat den Kirchen enorme Privilegien und zweifelhafte Sonderrechte. Höchste Zeit, die unheilige Allianz zu beenden – und das klerikale Schreckensgebäude […]
In der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. In diesem Kommentar geht es um die Hauptschrift Ludwig […]
Was wäre, wenn die Europäer nicht die beiden Amerikas, sondern die süd- und nordamerikanischen Ureinwohner Europa entdeckt und erobert hätten? Würde die Welt heute besser, reicher, demokratisch und sicher sein? Vieles spricht dafür! Der 30-jähriger […]
Religionen unterscheiden sich ausreichend untereinander. Diese Binsenweisheit wird sofort klar, wenn man bedenkt, dass unterschiedliche Religionen oft gegeneinander um den besten Platz an der Sonne kämpfen. So überfluten christliche und muslimische Missionare Afrika und beide […]
Wer die von Muslimen beanspruchte Alleingültigkeit des Islam öffentlich infrage stellt, lebt gefährlich – mitunter auch hierzulande Deutschland 2020. Das Recht auf freie Religionsausübung nehmen Muslime gerne für sich in Anspruch. Denn schließlich gilt das […]
„Die #Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, heißt es in Art. 1, Absatz 1 Grundgesetz. Die freie menschliche Persönlichkeit und ihre Würde (Selbstbestimmung) stellen den […]
Über den deutschen Kinderkreuzzug liegen die glaubwürdigsten zeitgenössischen Dokumente vor. Der Initiator des Kreuzzuges war ein etwa 9- bis 10-jähriger Knabe namens Nikolaus, über dessen Herkunft das Dunkel der Geschichte liegt. Die meisten Chronisten halten ihn jedoch für einen jungen Adligen. Er predigte den Kinderkreuzzug im April 1212 vor dem Altar der Heiligen Drei Könige, deren Gebeine als Reliquien in Köln aufbewahrt wurden. Nikolaus verfügte offenbar über ein beachtliches Rednertalent, war phantasiebegabt und besaß eine erstaunliche Suggestivkraft. Seine Predigten im damaligen Wallfahrtsort Köln hatten großen Erfolg. Nach einigen Tagen bereits scharten sich mehrere tausend Kinder um Nikolaus, die bereit waren, mit ihm zu ziehen. Das Ziel dieses Kreuzzuges sollte die endgültige Befreiung Jerusalems und des Heiligen Landes sein, das sich 1212 zum überwiegenden Teil wieder einmal in den Händen der Sarazenen befand. […]
Laut Artikel 19 der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte, die von der UNO-Vollversammlung am 10. Dezember 1948 angenommen wird, hat jeder Mensch das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung. Personen, denen dieses Recht vorenthalten wird, sind […]
Im Hafen von Beirut, der Hauptstadt Libanons, finden kurz hintereinander zwei Explosionen statt: eine kleinere, anschließende eine größere. Die Funken der ersten Explosion, die auf diversen Filmchen zu sehen sind, werden durch Schusswaffen erzeugt. Diese erste Explosion löst eine weit größere aus: Anschließend explodieren 2.700 Tonnen Ammoniumnitrat. Das Vorgehen der schiitischen Terroristen der Hisbollah ist überall dasselbe. […]
Während des Esten Weltkrieges fließen enorme Bestechungsgelder. Dass die Türkei auf der einen Seite und Juden und die Araber auf der anderen sich nicht herzlich mögen, wird vom Autor genau und wahrhaftig erklärt. 1917 ziehen sich die Türken endgültig aus Jerusalem zurück. Sie wollen die Stadt dem Erdboden gleich machen. Manch einer wird sich wünschen, sie hätten es getan! Doch die mit den Türken verbündeten Deutschen verhindern die komplette Vernichtung Jerusalems. Bis heute ist ihnen deswegen niemand dafür dankbar, weder Juden, noch Araber. Vielleicht ein paar Christen? Ansonsten wird beschrieben, wie Araber die verlassenen Häuser der deutschen Templer zerstören, nachdem die siegreichen Briten die deutschen Templer vertrieben hatten. […]
Die größte Buchhandelskette Deutschlands heißt „Thalia“. Diese verkauft gerne und gewinnbringend Attilas Bücher, die aus welchen Gründen auch immer oft gekauft und gelesen werden. Eine Verehrerin des Grünen Politikers fordert die Buchhandelskette Thalia auf, keine Attila-Hildmann-Bücher mehr zu vertreiben, da die Gefahr besteht, dass er seinen Worten Taten folgen lässt und somit ein Gewaltverbrecher werden kann. In Deutschland werden bekanntlich keine Gewaltverbrecher mehr – seit 1945 (BRD) / seit 1990 (DDR) – verherrlicht (mit Ausnahme von mindestens einem türkischen Politiker). […]
Warum wird über die Überbevölkerung nicht offen, ehrlich und wissenschaftlich diskutiert? Der Grund: Es gibt eine einzige erfolgreiche Ideologie auf Erden, die es verbietet, die Menge des Nachwuchses in Schranken zu halten. Knapp 25% aller Menschen sind Mitglieder dieser Religion. Mit den Anhängern dieser religiösen Ideologie wollen sich Deutschland und die EU aus Angst und aus Sympathie nicht anlegen […]
Zurück zu Ludwig Wittgenstein. Unser Wissen ist in seiner Gesamtheit falsch. Wir werden das Universum oder Gott niemals erkennen. Nicht nur Teile des Wissens, das gesamte menschliche Wissen ist letztendlich falsch und wird somit von der Wahrheit, den Tatsachen verdrängt. Möglicherweise trägt das Corona-Virus einen bedeutenden Beitrag hinzu. […]
Ida Resi Alit hat eine Vision von spiritueller Einheit. Es ist ihr Anliegen, in spirituelles Zentrum zu schaffen, in dem sich Menschen aller Religionen, Weltanschauungen und Rassen treffen und sich austauschen können. Dafür soll ihr Ashram stehen – der Ashram Purwa Agung. Nicht nur sie wird hier lehren, jeder spirituelle Meister ist eingeladen, hier sein Wissen an interessierte Schüler weiterzugeben. […]
Wahrscheinlich ist jedoch, dass das brutale Vorgehen gegen Muslime in der VR China die kommunistische Regierung an der Macht hält. Zwischenzeitlich fürchten die Han-Chinesen eher die Uiguren und die Tibeter als die Kommunisten, auch wenn sich kaum noch unterdrücken lässt, dass die meisten Toten in China während der Corona-Pandemie der Unfähigkeit und Planlosigkeit der Regierenden zuzuschreiben sind. […]
Im Alter von fünf Jahren begann auch für Ramalinga der Unterricht. Sabapathy Mudaliar, ein bekannter Gelehrter aus der heiligen Tempelstadt Kanchipuram, sollte ihn ausbilden. Zum Verdruß seiner Familie zeigte sich der Junge gänzlich uninteressiert an den Studien, und verfasste lieber Gedichte, die allerdings schon zu dieser Zeit sehr große Resonanz fanden. Nicht umsonst zählt Sri Ramalinga Swami bis heute zu den bedeutendsten Poeten Südindiens. […]
Den palästinensischen Leidtragenden wird erklärt, dass erst die Juden aus dem Nahen Osten verschwinden müssen, bevor Palästina entstehen darf. Nur Politiker und Bürger der EU sehnen einen Palästinenserstaat im Nahen Osten herbei: Das hängt mit ihrer unbewältigten Vergangenheit, die sie unfähig macht, zwischen Rassismus und Judenhass zu unterscheiden. […]
Die Ideen und Vorstellungen der Kirche klingen gut, sie sind jedoch gewöhnlich bösartig: s. Kindererziehung, die in Kinderschändung mündet. Im Gegensatz zum Kapitalismus hat die Kirche keine Probleme gelöst. sondern nur erzeugt. Der Kapitalismus hingegen erzeugt zwar ebenfalls Probleme, löst zuweilen auch solche. Nicht nur katholische Laien, sondern auch katholische Priester verlassen aus diesem Grund ihre Kirchen in der 3. Welt, um in der 1. Welt ihr Glück – auch kirchenlos – zu suchen. Die Kirche ist nur im Kapitalismus erfolgreich, s. ihre Geld- und Güteranhäufung in Deutschland. In der nicht-kapitalistischen 3. Welt ist die Kirche arm. Die VR China ist ein Paradebeispiel für die (freiwillige) Unterwerfung der katholischen Kirche unter dem politischen System. […]
Seit dem verhängnisvollen Tod von George Floyd stehen wichtige und unwichtige Bürger der USA Kopf. Nicht nur in den USA, sondern auch weltweit und in Deutschland. Beispiel: Artikel 3-3 des Grundgesetzes lautet: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden … […]
Die geheimnisvoll spirituelle Atmosphäre von Nong Khai hat auch moderne Künstler inspiriert. Sala Kaew Ku ist ein riesiger Park, der mehr als 200 gewaltige Plastiken und Standbilder beherbergt, die durch hinduistische, buddhistische und andere Glaubensvorstellungen inspiriert wurden. Luang Pu Bunleua Sulitat ist ihr Schöpfer. Er hat sich seine Kenntnisse als Steinmetz autodidaktisch angeeignet und lebt heute als Mönch. Den Park nennt er einen Ausdruck seines Wunsches nach einer Welt, in der alle Glaubensbekenntnisse gleichberechtigt miteinander existieren können. Manches an Luang Pu Bunleua Sulitas Werk erinnert auch an die Inszenierungen eines Dali, Blanco oder einer Nikki de Saint Phalle. […]
In der Corona-Zeit haben in Deutschland manche Impfgegner den Davidstern für sich entdeckt, den sie trotz (?) Nazivergangenheit „Judenstern“ nennen. Zentral erscheint das Wort „Ungeimpft“ (ich empfehle das Adjektiv klein zu schreiben) mit Lettern, die an Hebräisch erinnern wollen. Daneben gibt es auch Davidsterne mit „Sachse“ und „Diesel-Fahrer“ (ich empfehle „Dieselfahrer“) für patriotische Aktivisten gegen kleines Geld zu erwerben. […]
Der Vorteil des Sammelbandes liegt darin, dass das Thema Flucht und Religion aus unterschiedlichen religiösen Perspektiven behandelt wird und Interreligiosität als wichtige Ressource benannt wird. Die gesellschaftspolitischen, theologischen und rechtlichen Perspektiven werden ebenfalls auf hohem Niveau dargestellt. Bis auf einen Beitrag fehlen aber Erfahrungsberichte von kirchlichen Einrichtungen, Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen aus der Zivilgesellschaft, wie konkret Religion als Ressource in deren Arbeit eingebunden war und ist und welche Perspektiven dies eröffnen. […]
Im Rahmen der Untersuchungen wurde Jean auf ein merkwürdiges Objekt im Untergrund aufmerksam. Er hatte einen Rutengänger zugezogen, der das metallische Objekt ungefähr 50 m vom „Ganggrab“ entfernt ortete. Weil Jean von den Fähigkeiten des Mannes überzeugt war, nahm er dessen Angaben ernst genug, um teures Gerät einzusetzen. […]
n den Katakomben eines Ravana geweihten Tempels im Bergbaudistrikt Ratnapura soll bis auf den heutigen Tag die Dandu Monara Vimana des Herrschers verborgen sein. Alle Ausgrabungsversuche scheiterten bislang unter ebenso dramatischen wie mysteriösen Umständen. So mußten Ende des 19. Jahrhunderts 31 britische Amateurforscher ihre Ausgrabungen aufgeben, nachdem sie tagelang von riesigen schwarzen Kobras im Tempelareal attackiert wurden. […]
Mythen und Wunder gehören einfach zu uralten Tempeln. Manchmal auch Geschichten von verborgenen Schätzen. Die hektische Aufregung und mediale Aufmerksamkeit, welche der Öffnung uralter unterirdischer Kammern des Sree Padmanabhaswamy Tempels in Trivandrum folgten, stehen in […]
Überzeugte Atheisten werden Gott verneinen, selbst wenn er neben ihnen steht. Dafür haben orthodoxe Atheisten keine Probleme mit den Missetaten Gottes, die die Atheisten den Gottes-Anhängern unterschieben. Das Coronavirus wäre folglich eine perverse menschliche Erfindung aus einem Labor oder eine natürliche bösartige Mutante, die ein unachtsamer Forscher übersehen hat, als er an etwas Höherem, also an sich, denkt. […]
Die Islamische Republik Iran ist in mehreren wichtigen Ausschüssen der Vereinten Nationen berufen worden, um den Schutz der Frauenrechte und der Menschenrechte zu überwachen. Der bei Hinrichtungen weltweit führende Gottesstaat Iran. […]
Nur wenige Gläubige und Priester widersetzen sich den polizeilichen Anordnungen, wenn es um das Verbot des Betretens von Gotteshäusern für Gläubige geht. Allen voran marschiert Corona- und Staats-konform der römische Vertreter Gottes auf Erden, der in riesigen Kathedralen weder hör-, noch sichtbar ist. Dass gerade der staatskonforme Bischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, seine Stimme gegen die Allmacht des religionsneutralen Staates erhebt, ist ein mutiges Zeichen, welches nicht unbedingt positiv ist. […]
Nicht nur bezüglich der Corona-Pandemie bewährt sich das kommunistische Festlandchina als zuverlässiger ideologischer Verbündeter der Europäischen Union und insbesondere Deutschlands. Alle ziehen zum Vorteil aller an derselben Seite des Strickes. Auch in weiteren weltpolitischer Fragen herrscht stilles Einvernehmen der Verbündeten. […]
Viele bisher selbstverständliche Menschenrechte gelten wegen der Corona-Pandemie in Demokratien nicht mehr. Glücklicherweise werden nicht alle Gesetzesänderungen durchgedrückt. Es gibt jedoch genügend Politiker, die vergessen, dass sie vom Wahlvolk beauftragt und bezahlt werden, auch wenn sie ihr Gehalt selber festsetzen. Denn in schweren Zeiten (Pandemie) denken Politiker mit wenigen Ausnahmen an sich selbst zuerst. Welcher vernunftbegabte Bürger hätte noch vor Kurzem geglaubt, dass die Berufs- und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden könnten. Oder dass die Religionsfreiheit (Gottesdienst) aufgehoben wird. Oder die Demonstrationsfreiheit. Oder die Eigentumsfreiheit (Zugang zu Ferienhäusern). Kein vernunftbegabter Mensch hätte befürwortet, dass Radfahrer aus Hamburg die Grenze zu Schleswig-Holstein nicht überqueren dürfen. Oder willkürlich bestimmte Geschäfte geschlossen werden. Oder dass Polizisten das Lesen von Büchern auf Parkbänken verbieten. […]
Es gibt kaum Proteste gegen den Verlust der Freiheit. Demonstrationen sind verboten. Es ist beunruhigend, wie selbstverständlich der Verlust der Freiheit hingenommen wird. Weite, ehemals demokratische Kreise fordern die umfassende Aussetzung von Grund- und Freiheitsrechten. Die Politik stützt sich auf solche undemokratischen Stimmungen. Doch Stimmungen sind keine Grundlagen für weitreichende Entscheidungen. Stimmungen wechseln schnell und schlagen um, weil eine freie Gesellschaft Unfreiheit auf unbestimmte Zeit nicht aushält. Jedoch: Wenn die Gesellschaft die Unfreiheit aushält, dann ist sie nicht frei! […]
Es ist sicher kein Zufall, dass das Coronavirus, das aus Filipenkos Buch hätte stammen können, die Vorstellung des Buches am 15. März 2020 in Köln verhindert. Das wahre Leben und die russische Literatur sind nicht geradlinig: Sie erreichen immer das richtige Ziel, wenn auch über weite Umwege. Mindestens vier weitere auf Russisch geschriebene Bücher Filipenkos warten auf ihre Übersetzung. Mögen die höheren Mächte uns Lesern gewogen sein. […]
Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam.
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt.
Das Buch liest sich nicht schnell, jedoch keinesfalls angenehm. Jedes Wort ist wichtig! Das Buch ist packend geschrieben… […]
Hyam Maccoby, Peter Gorenflos, Wolfdietrich Müller: Der Antisemitismus und die Moderne: Die Wiederkehr des alten Hasses Hentrich und Hentrich Verlag Berlin; 1. Januar 2020 ISBN-13: 978-3955653491 248 Seiten 24,90€ Vor weniger als einem Jahr […]
2018 schreibt Helmut Irmen das Buch: Das Sondergericht Aachen 1941-1945, dessen Rezension auf erscheint. Nun hält der Autor eine ausgezeichnet besuchte Lesung über sein Buch in Düren unweit von Aachen. Es ist bemerkenswert, dass kein […]
Nun rächt sich Recep Tayyip Erdoğan, weil die EU-Staaten ihm aus dem Weg gehen. Sie weigern sich, ihn für seine letzten Eroberungen in Syrien zu bewundern. Die EU-Großkopferten sind bereit, ihn zu bezahlen, wenn er die vielen Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Iran, Irak und Afrika für eine nicht allzu hohen Geldsumme in seinem Osmanischen Reich aufnimmt und dafür sorgt, dass diese Flüchtlinge nicht westwärts Richtung EU marschieren. Da Recep nebenher eigene Interessen verfolgt und private Kriege trotz langer Mitgliedschaft in der NATO führt, kommt es häufig zu politischen und finanziellen Differenzen, die die Flüchtlinge in der Türkei ausbaden müssen. […]
Heute werde ich meine Nachbarn ärgern. Sie veranstalten eine Gartenparty mit sorgfältig ausgewählten Gästen. Ich bin nicht eingeladen, genauso wenig wie viele andere meiner Bekannten und Freunde. Deshalb habe ich diese Nicht-Eingeladenen mit täuschend echten […]
Seit den polizeilich technischen Problemen in Halle wird die Synagoge zu Aachen intensiv überwacht, selbst wenn sie leer steht. Da gewöhnliche Judenhasser aus Aachen dies nicht wissen, vertreiben sich die wachhabenden Polizisten im gut geheizten Polizeiwagen irgendwie die Zeit: Sie schauen Videos auf ihrem Handy an … […]
Der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) besucht die Rohingya im weltgrößten Flüchtlingslager in Bangladesch. Obwohl als Mitglied der CSU an manche Schweinerei gewöhnt, ist der Entwicklungsminister beim Anblick der Rohingya im weltweit größten Flüchtlingslager fassungslos. […]
Das Buch verlangt die ganze Aufmerksamkeit des Lesers: die Folgen der Globalisierung sind mannigfaltig und treten weltweit auf. Zunächst wird „Globalisierung“ definiert. Es gibt positive und negative Folgen der Globalisierung; der Autor ist davon überzeugt, […]
Seit 2011 tobt in Syrien ein brutaler Krieg: Über die Hälfte der Einwohner geben ihre meist zerbombten Häuser in Dörfern und Städten auf. Zunächst versuchen die Syrer, nicht allzu weit zu fliehen. Doch wenn auch […]
Für den Pass werden horrende Gebühren verlangt. Doch viele Syrer sind bereit, diesen für ihre Söhne zu bezahlen, weil damit deren Militärpflicht entfällt. Der Träger des syrischen Passes darf nämlich Syrien verlassen, ohne zuvor den Militärdienst abzuleisten. Von Libanon oder der Türkei aus können die Flüchtlinge mit Glück und mit diesem syrischen Reisedokument in die EU reisen, so auch nach Deutschland. […]
Die Spione der Zukunft werden Computer (Computersysteme) und ihre (potentiellen) Inhalte auskundschaften. Es folgt ein Computer basiertes Informationswettrüsten, so wie es dieser Cyber-Thriller beschreibt. Die Schauplätze der Ereignisse sind überall und nirgends, sie verteilen sich […]
Wer die russische Literatur liebt, wird dieses Buch lieben. Liest der Leser zudem gerne jüdische Geschichten, dann wird er dieses Buch mit besonderem Vergnügen lesen. Das Buch ist für alle Juden geeignet, unabhängig davon, ob […]
Laut Bibel erbaut König Salomon im 10. Jahrhundert BCE (Before the Common Era) den ersten und kleineren Tempel in Jerusalem, der sich irgendwo auf dem heutigen Tempelberg befindet. Er wird etwa 400 Jahre später im […]
Neben erklärendem Text weist das Buch Originalfotos aus Auschwitz auf . Manche klein und unscharf, alle schwarz-weiß. Doch man erkennt, was man erkennen soll. Der Text erklärt ausführlich, was man sieht. Doch niemand braucht eine […]
In Zeiten höchster Not – die Not darf real oder eingebildet sein – verlassen die Menschen den steinigen Weg der Wissenschaft und wenden sich dem Aberglauben zu. Letztendlich ist jeder Glaube ein Aberglaube. In Zeiten […]
„Gestern war die Zukunft besser.“ Mit diesen Worten beginnt das Buch. Dieser Satz ist die notwendige Leitlinie, um den Inhalt des Buches zu verstehen. Es geht um den neuen Glauben, der heute den Kommunismus, den […]
Es wird ernst. Aus Furcht nicht wiedergewählt zu werden, beschließen die hoch subventionierten Amtsträger bürgerlicher Parteien, den Menschen gemachten Klimawandel zu beenden, erst in Deutschland, dann in der ganzen Welt! (Darf gesungen werden). Da es […]
Ursula von der Leyens soll (?) Verträge in Millionenhöhe an externen Firmen (guten Freunden) ohne Ausschreibung vergeben haben. Damit die Beamten beamtengemäß den Fall recherchieren können, sollen die Daten vom Diensthandy der Verteidigungsministerin ausgewertet werden. Man darf somit annehmen, dass im Verteidigungsministerium Verträge in Millionenhöhe zuweilen papierlos per Handy getätigt werden. […]
Viele Gutmenschen sind davon überzeugt, dass der Sozialstaat die größte Kulturleistung ist, die Deutschland überhaupt, zumindest im Laufe des 20. Jahrhunderts, zustande gebracht hat. Doch diese Kulturleistung ist verletzlich: Der deutsche Sozialstaat wird durch die […]
Das Buch beschreibt minutiös das Chaos der muslimischen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas seit 1973 bis beinahe heute. Die derzeitigen chaotischen Ereignisse im und durch den Iran werden sicher in einem Folgeband abgehandelt werden. […]
Nach der Liquidierung des iranischen Generalmajors, Kommandeurs der Quds-Einheit und obersten Staatsterroristen, Qasem Soleimani, durch US-Soldaten in Bagdad schätzen nicht nur die USA ihre Sicherheitslage im Nahen Osten anders ein, sondern auch das Bundeskriminalamt ändert […]
Der begnadete Schriftsteller Bora Ćosić ist Serbe und schreibt auf Serbisch. Geboren ist er in Kroatien. Sein Opus Magnum spielt in der kroatischen Provinz Slawonien, die an Ungarn grenzt. Dieses Buch gilt lange Zeit als […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign