Prophezeiungen für 2025 aus Palmblattmanuskripten
Die Welt durchläuft eine Phase großer Veränderungen, deren Ausgang die Zukunft für die nächsten Jahrhunderte bestimmen wird. […]
Die Welt durchläuft eine Phase großer Veränderungen, deren Ausgang die Zukunft für die nächsten Jahrhunderte bestimmen wird. […]
Die Zukunft wird durch eine tiefe, verbindende Spiritualität und schöpferisches Denken erschlossen werden, die gemeinsam die ewig gültigen Maximen des Lebens erkennen, um sie in unserer Welt zu verwirklichen. Erst dann wird die Menschheit ihren gerechten Frieden finden. […]
Anders als im Westen sind in Indien die Wissenschaft und die Religion keine ausgeprägten Gegensätze. Sie werden vielmehr als zwei verschiedene, einander ergänzende Wege auf der Suche nach Wahrheit und Erleuchtung angesehen. In der hinduistischen […]
Es heißt, daß vor mehr als tausend Jahren, als die meisten der Tempel erbaut wurden, die Rishis, Schöpfer der geheimnisvollen Palmblattbibliotheken und Erbauer der Vimanas, noch unter den Menschen weilten. In späteren Zeiten verschwanden sie, und mit ihnen ging auch das heilige Wissen um die Konstruktion und die Bedienung der fliegenden Maschinen verloren. […]
Angst, Panik oder das Festhalten am Althergebrachten in Anbetracht der aktuell stattfindenden tiefgreifenden Veränderungen sind demnach falsche Signale. Die Wendezeit, in der wir leben, hat gemäß den Aussagen der Schöpfer der Palmblattbibliotheken nichts Erschreckendes an sich. Sie ist vielmehr eine große Chance zur Weiterentwicklung jedes Individuums ebenso wie der gesamten Menschheit. Eine solche Chance erhalten wir nur einmal in vielen Tausend Jahren. Nutzen wir sie! […]
Wer seine Urlaubstage auf Bali mit den Einheimischen verbringt, und aufrichtiges Interesse an ihrer Kultur zeigt, wird recht schnell mit Dingen in Berührung kommen, die dem rational geprägten Weißen zumindest ungewöhnlich, wenn nicht gar unglaublich […]
Dennoch fürchten die Verantwortlichen zum einen den erneuten starken Ausbruch der Krankheit durch ein möglicherweise mutiertes Virus. Zum anderen wollen Sie aus politischer Absicht und Gründen des Machterhaltes nicht zugeben, daß sie Fehler gemacht haben. Ihr eigenes Schicksal liegt ihnen weit mehr am Herzen als das der Menschen, die durch ihre Entscheidungen Schaden in wirtschaftlicher, materieller und gesundheitlicher Hinsicht erlitten haben. Das sorgt unter der Bevölkerung für immer größeren Unmut. Mehr und mehr Menschen verlieren das Vertrauen in die Gesellschaft und deren Institutionen. Unruhen und zunehmende Gewalt, auch im Alltag, sind die Folgen. […]
Ich hatte kein Gefühl, wie viel Zeit wirklich vergangen war, seit ich die unterirdische Bibliothek betreten hatte, als mich Pachayappa wieder ans Tageslicht geleitete. Zum Abschied schenkte er mir eine kleine Tafel aus einem gelblich schimmernden Metall. Sie misst 4 cm mal 4 cm im Quadrat. Ich weiß nicht, ob sie aus der Bibliothek oder aus Pachayappas persönlichem Besitz stammt. Doch die auf ihr eingravierten Zeichen sollen den Schlüssel zum Verständnis des Vermächtnisses der Rishis enthalten. Dabei handelt es sich neben einem sechszackigen Stern offenbar um Symbole der alt-tamilischen Schrift, kombiniert mit Berechnungen der vedischen Astrologe. „Komm wieder, wenn Du verstanden hast“, ließ mich Pachayappa wissen. Die Frage nach der Entschlüsselung dieser Schriftzeichen ist einer der Gründe, warum ich den vorliegenden Artikel verfasst habe. […]
Die Basis einer solchen Palmblattlesung, des „Nadi-Readings“ ist die Lehre vom Shuka-Nadi. Dabei steht „Shuka“ für göttliche Weisheit und „Nadi“ für einen bestimmten Augenblick der Zeit. Diese Lehre beruht auf der Wahrnehmung von Vergangenheit und Zukunft jenseits unseres herkömmlichen Raum-Zeit-Begriffes. Darauf aufbauend, soll das Shuka-Nadi eine lebensberatende Funktion ausfüllen. […]
»Solange es kraft Gesetz und Sitte eine soziale Verdammnis gibt, die inmitten unserer Zivilisation künstlich Höllen schafft und der göttlichen Vorsehung ein menschliches Fatum hinzufügt (…) solange auf Erden Unwissenheit und Elend herrschen, dürften Bücher […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign