Die Geschichte der „Weißen Rose“ und ihre Rezeption
Die Erinnerung an die ›Weiße Rose‹, an den Widerstand der Geschwister Scholl und ihrer Freunde, gehört zu den historischen Gedenkriten der Bundesrepublik Deutschland. […]
Die Erinnerung an die ›Weiße Rose‹, an den Widerstand der Geschwister Scholl und ihrer Freunde, gehört zu den historischen Gedenkriten der Bundesrepublik Deutschland. […]
Die Lebensthemen Richard von Weizsäckers: Am 12. November 1989, drei Tage nach dem Fall der Mauer, besucht Richard von Weizsäcker einen Abendmahl-Gottesdienst in der Berliner Gedächtniskirche. Unzählige Menschen aus beiden Teilen der Stadt schieben sich in die Bänke, hocken und stehen in den Gängen. […]
Robert Zoske gilt als einer der besten Kenner der Weißen Rose. Sehr einfühlsam und enorm erhellend sind die von ihm vorgelegten Biographien von Hans und Sophie Scholl. 80 Jahre nach Verhaftung, Prozess und Hinrichtung dieser beiden Hauptprotagonisten der Weißen Rose legt er in der Reihe C.H.Beck Wissen nun ein Standardwerk vor, in dem er knapp, aber umso konzentrierter und damit wirksamer das Wissen um diese wichtige studentische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus exakt auf den Punkt bringt. […]
Deutschland in den Nachkriegsjahren – ein „entnazifiziertes“ Volk müht sich, das zu vergessen, was es verschwieg: seine Bereitschaft zur Teilnahme an einem System der Barbarei. Geschichtsverleugnung und Geschichtsumdeutung hatten Hochkonjunktur. So verloren sich der Schrecken […]
Die meisten jüdischen Kinder erhalten Taufunterricht. Nach der Taufe werden aus den verfolgten Juden gewöhnliche Jungen, gar Messdiener. Auch der Stoffhase, Pierres Kuscheltier, wird (heimlich) getauft. Dass Pierre und der Hase kein Wort der lateinischen Texte verstehen, macht ihnen nichts aus. Auch in der Synagoge haben die beiden kein Wort verstanden. Im Klingelbeutel finden sich neben Pfennigen, Kieselsteinen und Hosenknöpfen auch kleine Kostbarkeiten wie Glasmurmeln und Lebensmittelmarken. In der Not dient ein weiß getünchter Leichenwagen als Hochzeitskutsche. Viele katholische Priester kommen ins KZ. Kirchenglocken werden ins Reich verschleppt, um sie in Waffen zu verwandeln. Eine Predigt lautet: Auch die Römer waren Besatzer, nämlich Besatzer der Juden. […]
Das Gedenken zum 75. Jahrestag des 20. Juli 1944 vollzog sich in zu erwartender Weise: Die bundesrepublikanische Staatsspitze – vom Bundespräsidenten über die Bundeskanzlerin bis hin zu Heiko Maas – vereinnahmte die gescheiterte Rettungstat als […]
Nach Kriegsende blieben die meisten Täter straffrei. Geringschätzung Schwerbehinderter und psychisch Kranker beruhen auf der Zeit der NS-Diktatur. Man schiebt sie gerne in Parallelwelten ab. […]
Unbeschuhte Karmelitin * 12. Oktober 1891 Breslau † 9. August 1942 KZ Auschwitz Kein Geringerer als Papst Johannes Paul II. hat das Leben dieser Ordensfrau „gleichsam eine Synthese unseres Jahrhunderts“ genannt. Sie selbst hat […]
Ein Journalist der „Berliner Zeitung“ bat mich um ein Interview zu dem Thema, an dem sich schon ein SPIEGEL-Redakteur abreagiert hatte, ziemlich erfolglos, wie dieser zu einer nachfolgenden Veranstaltung im Hause des ehemaligen Stasi-Chefs Erich […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign