Gedanken in der Pandemie: Der gefallene Engel

7. Dezember 2020 RĂĽdiger Suchsland 0

Der Mann ohne Eigenschaften. Es geht darin um Grenzüberschreitungen, etwa um das Dreiecksverhältnis zwischen Ulrich, seinem Freund und dessen Frau Clarisse, die in ihrer Nietzsche-Begeisterung immer mehr dem Wahnsinn verfällt. Musil versucht in essayistischen Passagen, den wissenschaftlichen Erklärungsmodellen seiner Zeit eine Spur voraus zu sein und das Irrationale, die Leerstellen zu erkunden. Das führt zu der innovativen, die Moderne von innen her aufsprengenden Form des Romans. Das Leben, so heißt es einmal, folge keinem Faden der Erzählung mehr, sondern breite sich in einer unendlich verwobenen Fläche aus. Die Geschichte dieses Romans lief darauf hinaus, dass die Geschichte, die in ihm erzählt werden sollte, nicht erzählt wird. Wie visionär das war, begriff man erst viel später. […]

GieĂźkanne, Rasensprenger und die Formulare nicht vergessen!

4. Dezember 2020 RĂĽdiger Suchsland 0

So wird die dritte Welle mit Sicherheit kommen. Es ist die Pleitewelle.
Der Lockdown wird bis zum 10. Januar verlängert. Weiterre fünf Wochen also, nachdem wir gerade erst fünf Wochen hinter uns haben. Keinen denkenden Menschen kann das überraschen. Es untergräbt trotzdem das Vertrauen in die Politik, anstatt eines einmaligen, klaren Beschlusses, vielleicht auch eines noch viel umfassenderen ehrlicheren, unverbämten Lockdown, dann aber mit absehbarem Ende, sich fortwährend zu korrigieren, zu verlängern, wieder zu verlängern und nochmal zu verlängern. Davon ganz abgesehen, dass so niemand planen kann. […]

CORONA Filmbrancheninfos #96 – Stirbt das Arthouse-Kino?

3. Dezember 2020 Peter Hartig 0

Als Comedyformat starte im Frühjahr „Liebe. Jetzt!“ auf ZDF Neo. Mit Witz und Whats-App-Gesprächen aus Altbauwohnungen nahm es die Nöte hipper Kreativer im Lockdown aufs Korn. Eine Weihnachtsedition setzt das mit ernsteren Themen und Tönen fort, berichtet die „Taz“: „Nun wird all das thematisiert, was zuvor noch übergangen wurde. Der gesamte Ton hat sich verändert, ist an angebrachten Stellen ernster geworden und trifft nun das tatsächliche Lebensgefühl unter Corona wesentlich besser.“ Die Kombination sei gelungen: „Man kann sich jetzt schon vorstellen, was für ein hervorragendes Analysematerial die Serie einmal abgeben wird, um herauszufinden, wie sich das allgemeine Mindset in der Krise verändert hat.“ […]

Gedanken in der Pandemie: Vertraue nicht den Algorithmen!

1. Dezember 2020 RĂĽdiger Suchsland 0

Ein nicht mehr ganz junger Mann, der immer nur falsche Entscheidungen trifft, und nicht einmal von seinen Eltern geliebt wird. Weil er alle Chancen vergeigt, die er bekommt. Und ein naives junges Mädchen, das fast noch ein Kind ist, als es seinen Märchenprinzen trifft. Dem dann, als dieser sich schnell als Frosch entpuppt, der Mut fehlt, und vielleicht auch die Intelligenz, im richtigen Moment noch abzuspringen von dem Schlitten, der sie in ihr Unglück führt… […]

CORONA Filmbrancheninfos #93

27. November 2020 Peter Hartig 0

Den Krisenmodus in der Filmbranche betrachtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland zwischen Rhein und Eifel: Filmteams bauten hier gerne ihre Kameras auf, wo selbst „Indiana Jones“ schon Abenteuer erlebte: „Dennoch ist Rheinland-Pfalz das einzige Bundesland ohne eigene Filmförderung.“ […]

Lockdown Blei – Gedanken in der Pandemie

17. November 2020 RĂĽdiger Suchsland 0

Die Kommentierungen des Deutschlandfunk nehmen in weiten Teilen gerade in den letzten drei, vier Wochen erkennbar Partei für den Lockdown. Hier hören wir vor allem Dinge, die für Abschotten, Abriegeln und Runterfahren sprechen, Argumente, die für das Regierungshandeln eintreten, wir hören auch Argumente der kalkulierten Sicherheit, der Vorsicht, der Angst, aber keine Argumente der Freiheit, des Mutes, gar des kalkulierten Risikos. Im Bereich der Schule sind dies dann vor allem Fakten und Interpretationen, die für das Runterfahren der Schulen, für „Hybrid-Unterricht“ oder komplette Schulschließungen sprechen. Immer wieder stellt da irgendwer die Frage, ob der Schulunterricht „noch“ zu verantworten ist, ob die Anwesenheit der Schüler „noch“ zu verantworten ist, nie aber gibt es umgekehrt die Frage, ob denn das Homeoffice noch zu verantworten ist, ob es noch zu verantworten ist, dass Eltern däumchendrehend zu Hause sitzen müssen, um zu kontrollieren, dass die lieben Kinder dem Unterricht folgen. […]

CORONA Brancheninfos #89 – Welche Verschärfungen will der Bund?

17. November 2020 Peter Hartig 0

Kaum eine Arbeitsumgebung scheint so schwer mit Infektionsschutzmaßnahmen in Einklang zu bringen wie ein Filmset, meint „Kino-Zeit“. Aber es hilft alles nichts: Filme müssen gedreht werden. Wie Hollywood damit umgeht, trägt sie aus US-Branchenzeitschriften und der „New York Times“ zusammen: Die Aufmerksamkeit richte sich auf „Virtual production“: Die zweite Staffel der Star-Wars-Serie „The Mandalorian“ wurde komplett auf einer kreisrunden Bühne vor lebensgroßen Bildschirmen gedreht, „die jeden nur denkbaren Bildhintergrund heraufbeschwören können. Die Darsteller stehen nicht mehr vor einem Green Screen, sondern gewissermaßen direkt in der zum Leben erweckten Filmwelt. Eine Art des Filmdrehs, die Reisen an entlegene Orte überflüssig macht, Teamstärken reduziert, distanzierteres Arbeiten ermöglicht und dabei in den meisten Fällen auch noch umwerfend aussieht.“ Auch die Animationsbranche profitiere von der Krise: „Im Laufe des Jahres 2020 explodierte die Auftragslage, auch dank der Menge neu gegründeter Streamingservices, die ihre Plattformen mit Content füllen müssen. […]