Juli Zeh. Neujahr

2. Oktober 2018 Wolfgang Schlott 0

Eine traumatische Geschichte um zwei Kinder, deren Eltern vor mehr als 30 Jahren ihren Urlaub auf Lanzarote verbracht haben und dort in eine Tragödie verwickelt wurden, unter der Henning bei der Rückkehr auf die Insel […]

Rüdiger Safranski – Von Goethe lernen?

22. September 2018 Autor kein 0

  Quelle: You Tube NZZ Standpunkte Am 23.04.2016 veröffentlicht Er ist einer der großen Biographen der deutschsprachigen Literaturlandschaft: Rüdiger Safranski. Jetzt hat er sich an seinen «Mount Everest» gewagt: Johann Wolfgang von Goethe. Mit Rüdiger […]

Frank Wedekind zum 100. Todestag

5. September 2018 Herbert Csef 0

 Am 9. März 1918 ist der berühmte deutsche Dramatiker Frank Wedekind in München im Alter von 53 Jahren gestorben. Drei Tage später war seine Beerdigung am Münchner Waldfriedhof. Das Begräbnis wurde zu einem Spektakulum, das […]

Klingers „Wirrwar“ an der Parkaue

2. Juni 2018 Ulrich Kaufmann 0

 Vor über einem halben Jahrhundert betrat der Schreiber dieser Zeilen letztmalig das „Theater an der Parkaue“. Damals hieß es „Theater der Freundschaft“ und es ermöglichte ihm die ersten Theatererlebnisse seines Lebens – das „Tierhäuschen“ gehörte […]

Mahmood Falaki. Tödliche Fremde

29. Mai 2018 Wolfgang Schlott 0

Für den seit 1983 in Deutschland lebenden Mahmood Falaki, Autor zahlreicher Romane, Kurzgeschichten und Gedichtbände, promovierten Literaturwissenschaftler und Herausgeber von Persisch-Lehrbüchern, ist Fremdsein in einer ihm nach über vierzig Jahren vertrauten Kulturlandschaft mit einem vermeintlich […]

Zur Erinnerung an Rainer Maria Rilke

21. März 2006 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Rilke, der vor achtzig Jahren an Leukämie starb, und den Robert Musil als den religiösesten Denker nach Novalis bezeichnet, wendet sich vom ästhetischen Spiel zunehmend ab und verdichtet jene existentielle Sinnsuche, die in einer tief religiös-geprägten Sprache kulminiert. Frenetisch feiert er Gott, frenetisch seine Sprache dabei. […]

1 2