
Die Geschichte des Tierschutzes
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs folgten mehr als 30 Jahre, in denen sich der Tierschutz weitgehend nur in Form des karitativen Tierschutzes durch Tierheime ausdrückte. […]
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs folgten mehr als 30 Jahre, in denen sich der Tierschutz weitgehend nur in Form des karitativen Tierschutzes durch Tierheime ausdrückte. […]
Die Deutsche Nachhaltigkeit AG revolutioniert die städtische Ernährungssicherheit, indem sie in greeny+ investiert und Flächen in landwirtschaftliche Zentren umwandelt. […]
Wohl kaum ein Thema über Landwirtschaft polarisiert mehr als Pflanzenschutzmittel und Düngung, die letztere speziell mit Mineraldünger, besonders Stickstoff. Begriffe wie Kunstdünger, Dünger aus Erdöl, Nitrat schwirren durch den Raum und provozieren nicht unbedingt Zuneigungsbekundungen für das Agrarische. […]
Künstliche Intelligenz (KI) – so fantastisch sie manchen Menschen noch anmuten mag – ist dabei, unser Leben zu verändern: in der Landwirtschaft, der Medizin oder der Produktion, aber auch in der Finanzbranche, der Kommunikation oder beim Militär. Ein Gespräch darüber mit der stellvertretenden Vorsitzenden der AG Digitales, Ronja Kemmer. […]
Vorgestern hat die Mahnwache von @soko_tierschutz vor dem Landgericht Aschaffenburg stattgefunden, die das Team von Rhein-Main Animal Save unterstützt hat.
[…]
Sind Bauersleute Produzenten von ausreichend gesunder Nahrung für die Weltbevölkerung – Brot, Gemüse, Fleisch, Milch und auch Bier – oder ist ein Landwirtschaftsbetrieb als Unternehmen nach wir vor ein Idyll? Es geht heute immer mehr darum, den nüchternen Blick auf die sozialen und ökonomischen Bedingungen der Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse frei zu kriegen. Dazu trägt die Ausstellung des Deutschen Museums mit einer Fülle an Anschauungsmaterial und mit einem ausgeklügelten Konzept bei. […]
Trotz all des aufgedeckten Leids für unschuldige Lebewesen geht das Töten im Schlachthof Aschaffenburg unvermindert weiter. […]
Es gibt rund 250.000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland. Vor 25 Jahren waren es noch doppelt so viele. Im Jahr 2022 gaben fast 1.000 Betriebe auf. Der Strukturwandel macht nicht halt vor der Landwirtschaft. […]
Mit dem sogenannten „Green Deal“ wollen 27 EU-Mitgliedstaaten bis 2050 klimaneutral werden. Man sollte ihn grünen „5-Jahrplan Vereinigter Sozialistischer Europathen“ nennen. […]
Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, hat die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag – Rolf Mützenich (SPD), Britta Haßelmann, Katharina Dröge (Grüne) und Christian Dürr (FDP) – aufgefordert, die drastischen Kürzungen […]
Eine junge Auszubildende mit großen Idealen, ein routinierter Kopfschlächter in Europas größtem Rinder-Schlachthof, zwei Frauen, die einen Schlachtkurs belegen… – die schlachtenden Hauptpersonen des Films erzählen ohne Scham, fernab aller Klischees und verblüffend offen von ihrem Tun […]
Evonik forscht an Mikroorganismen, die Getreide mit Stickstoff aus der Luft versorgen und so deren Wachstum fördern. Pflanzen benötigen Nährstoffe wie Stickstoff, um wachsen zu können. Um diesen essenziellen Bedarf zu decken, müssen Landwirte heute in erheblichem Maße synthetischen Stickstoffdünger einsetzen. Das hat jedoch Folgen für Umwelt und Klima. Evonik forscht an einer Alternative: Die Neuentwicklung ist eine einzigartige Kombination aus Bakterien und biobasierten Hilfsstoffen und hat das Potential, den Einsatz von synthetischen Stickstoffdüngern signifikant zu reduzieren. […]
Für einen effektiven Kampf gegen die tropische Entwaldung muss auch der indirekte Einfluss der Landwirtschaft berücksichtigt werden, so eine internationale Studie mit HU-Beteiligung. […]
Im Augenblick trendet, wie es auf Neudeutsch heißt, #bundesregierungRuecktritt auf Twitter. Genauer gesagt, hat Twitter diesen Trend, während ich diese Zeilen schreibe, wieder unterdrückt. Aber natürlich läuft er weiter. Das ist auch gut so, denn […]
Was ist eigentlich in den Niederlanden los? Seit Tagen gibt es starke Proteste der Bauern. Die Polizei hat sogar scharf geschossen. Ein Insider erklärt uns die Hintergründe! Warum bereiten sich die Proteste auch auf Spanien […]
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften“ geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in […]
Der musikalische Dokumentarfilm begleitet die charismatische Sängerin Inna Modja auf ihrer Reise entlang Afrikas „Grüner Mauer“, einem Landstreifen quer über den Kontinent, der Stück für Stück mit Bäumen bepflanzt werden sol […]
Immer wieder ist im Fernsehen und den Nachrichten von den zahlreichen Demos zu hören, die immer noch stattfinden. Die Bauern, die sonst eher ruhig und besonnen sind, machen ihrem Ärger Luft. Die großen Demonstrationen mit […]
In Zeiten höchster Not – die Not darf real oder eingebildet sein – verlassen die Menschen den steinigen Weg der Wissenschaft und wenden sich dem Aberglauben zu. Letztendlich ist jeder Glaube ein Aberglaube. In Zeiten […]
„Dass die Milchindustrie grausam ist, ist allgemein bekannt. Dass aber auch die Bauern bis auf den letzten Tropfen ausgepresst und dann entsorgt werden, ist zu selten ein Thema. Die Heldin von „Milchkrieg in Dalsmynni“ (Arndís Hrönn Egilsdóttir) kämpft gegen die Korruption des degenerierten Systems der landwirtschaftlichen Genossenschaften und riskiert dabei ihre gesamte Existenz. Der Film ist komisch und skurril aber an sich ist er ein tragisches Drama mit einem ernstzunehmenden und brisanten Thema, dem mehr Aufmerksamkeit zusteht. Ein gelungener Arthouse Film!“– Sophie Adell […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign