
Boris Palmer zum Milliardenpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz – Deutschland ist handlungsfähig
Die Schuldenbremse in der Verfassung sollte die Ausgabewünsche der Parteien und Regierungen zügeln. […]
Die Schuldenbremse in der Verfassung sollte die Ausgabewünsche der Parteien und Regierungen zügeln. […]
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag fordert die Aussetzung der für 2025 geplanten Erhöhung der CO2-Abgabe. […]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Aussagen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zur vierten Bundeswaldinventur (BWI) scharf kritisiert. […]
Dass Klimaschutz auch Privatsache ist – diese Ansicht findet in Deutschland eine klare Mehrheit: Knapp zwei von drei Bundesbürger:innen (63 %) denken, dass bereits kleine Verhaltensänderungen jedes Einzelnen einen großen Unterschied im Kampf gegen den Klimawandel machen können. Jeder zweite Befragte (50 %) ist der Überzeugung, zukünftige Generationen im Stich zu lassen, wenn er bzw. sie jetzt nicht handelt. Sobald es ans Geld geht, stößt das Engagement der Deutschen für den Klimaschutz jedoch an Grenzen. […]
Das Ergebnis von Umfragen ist für die politisch Verantwortlichen oft ernüchternd. Und es sieht auch nicht besser aus, wenn man fragt, welcher Partei man am ehesten in verschiedenen Politikbereichen eine Politik zutraut, die den eigenen […]
Wochenlange Hitzewellen, Überflutungen, Waldbrände und Co.: Die Folgen des Klimawandels sind längst nicht mehr zu leugnen. Nachhaltigkeit beschäftigt daher viele Menschen immer häufiger. Noch nie war die Erhaltung unserer Umwelt von größerer Bedeutung. Denn bei […]
Das war keine gute Woche für die Koalition. Ein 30-stündiger Verhandlungsmarathon und ein 16 Seiten umfassendes Beschlusspapier zu Öl- und Gasheizungen zeigen: SPD, Grüne und FDP sind sich in wesentlichen Fragen des Klimaschutzes nicht einig. […]
Es rauscht heute ganz mächtig im Blätterwald. Mit einem gelungenen Coup hat es Qatar geschafft, die Dauerkritik an seiner Menschenrechtslage zum Verstummen zu bringen. Das Land will nun doch Gas an Deutschland liefern! Dieses verflüssigte […]
Kürzlich warnte Wirtschaftsminister Habeck vor einem Vergleich der linksradikalen „Letzten Generation“ mit der linksterroristischen RAF der siebziger Jahre. Die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion habe bewusst den Mord zum politischen Mittel gemacht. “Deswegen sind unbotsame Vergleiche […]
Und noch ein Punkt, der auffällt. Wovon ernähren sich die Klima-Chaoten? Von Hartz 4? […]
Deutschland und Europa erleben eine extreme Hitzewelle, mit bis zu 45 Grad in Südeuropa. Wasserknappheit, Dürre und Ernteausfälle, verheerende Waldbrände und Hitzetote sind die Folgen – die Klimakrise ist endgültig bei uns angekommen. Auch wenn wir […]
Die Nachhaltigkeitsforscherin Maja Hoffmann von der Wirtschaftsuniversität Wien fordert dringend ein Überdenken von Arbeit. In der heutigen Zeit sei Arbeit verknüpft mit besonderen Wertvorstellungen und Institutionen. Was bislang zu wenig beachtet wird: Arbeit ist klimaschädlich. […]
Ein Jahr nach der Verabschiedung des überarbeiteten Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) vom 24. Juni 2021 zieht die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein erstes Zwischenfazit: „Durch die rasche Novelle des KSG und die darin […]
am Dienstag, 31. Mai, veröffentlichen die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten beim Science7 Dialogue Forum in Berlin wissenschaftsbasierte Stellungnahmen zu Themen der diesjährigen Agenda des G7-Gipfels auf Schloss Elmau. Schwerpunkte der Stellungnahmen, die unter Federführung der Leopoldina […]
Im Jahr 1998 rekonstruiert Michael Mann et al. in einer Grafik die Temperatur der letzten tausend Jahre anhand von Baumringen, Eiskernen, Korallen und anderen Aufzeichnungen. Die Graphik stellt die mittelalterliche Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur als […]
Ab dem 14. November 1996, dem Tag, an dem Omnipoint Communications* all diese Mobilfunkmasten eingeschaltet hat, wurden Hunderttausende von New Yorkern plötzlich krank. Viele dachten, sie hätten einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder einen Nervenzusammenbruch erlitten. Die Gesundheitsbehörde sprach von einer Grippeepidemie, die bis zum folgenden Mai andauern würde. Man machte sich keine Gedanken da- rüber, warum zu diesem Zeitpunkt nur New York und keine der umliegenden Städte betroffen wa- ren. Die wöchentlichen Sterblichkeitsstatistiken der Centers for Disease Control* zeigten einen Anstieg der Sterblichkeit in der Stadt um 17 Prozent ab der Woche des 17. November, der 11 Wochen anhielt und 2.300 Menschen das Leben gekostet hat. […]
„Für die armen und extrem gefährdeten Menschen im globalen Süden heißt das, dass sie nur weiter hoffen können, dass es in Zukunft jährlich für die 100 Milliarden Hilfen des Nordens reicht. Viele der auf der Weltklimakonferenz gemachten Zusagen sind nicht bindend. Ein beschämendes Ergebnis nach 14 Tagen Verhandlungen. Hier ist viel Vertrauen verloren gegangen.“ […]
Forberg: „Wir können nicht auf jeden warten, der sich nicht um die Zukunft unserer Kinder sorgt.“ Wälder sind entscheidend für Klimaschutz und Entwicklung Gegen Ende der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow erkennt die internationale Kinderhilfsorganisation World […]
Einrichtungen im Paritätischen für den Klimaschutz sensibilisieren und nachweislich CO2-Emissionen reduzieren – darum geht es in dem bundesweiten Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“. Der Anfang ist gemacht: Vor wenigen Tagen startete der Paritätischen […]
Es ist kein Gespenst, das zurzeit in der westlichen Welt umgeht, sondern eine Geisteskrankheit, die unter Namen wie „Todestrieb in der Geschichte“, „Klimaschutz durch Dekarbonisierung“ oder „Selbstmord aus Angst vor dem Tod“ beziehungsweise „Operation gelungen, […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht in ihrem aktuellen Positionspapier die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) in der Europäischen Union äußerst kritisch. „Die Idee eines CO2-Grenzausgleichmechanismus ist nachvollziehbar, […]
Begründet wird die Notwendigkeit von Drohnen über Deutschland mit „dem weitreichenden technischen Fortschritt in diesem Bereich“. Neben der bislang schon gängigen militärischen Verwendung böten sich vermehrt auch zivile Einsatzmöglichkeiten an: Verkehrs- und Umweltüberwachung, Schutz von Pipelines, Feuerbekämpfung werden als Beispiele genannt. Langfristig sei „unbemannter kommerzieller Fracht- oder sogar Personenverkehr“ möglich. Auch für die Polizei kommen Drohnen in Betracht. Bislang setzen die Ordnungshüter lediglich mit Kameras bestückte Mini-Hubschrauber ein. Schon diese aufgemotzten Modell-Drehflügler aus dem Spielzeugladen mit begrenzter Reichweite und Flugdauer, die in jüngster Vergangenheit beispielsweise im Rahmen des Castor-Transports in Niedersachsen oder der Überwachung von Fußballspielen in Sachsen Verwendung fanden, lösten bei Bürgerrechtlern Proteste aus. […]
Der musikalische Dokumentarfilm begleitet die charismatische Sängerin Inna Modja auf ihrer Reise entlang Afrikas „Grüner Mauer“, einem Landstreifen quer über den Kontinent, der Stück für Stück mit Bäumen bepflanzt werden sol […]
Von einem Markt in der chinesischen Millionenstadt Wuhan bis zum ersten Fall im bayerischen Stockdorf: Aneinander gekettete infektiöse Verbindungen machten die rasante Ausbreitung des Coronavirus möglich. Dabei spielen globaler Handel und Reisen eine entscheidende Rolle. […]
Sehen Sie hier den Beitrag: Henryk M. Broder über Jan Böhmermann, Carola Rakete und die Hohepriester des Klimaschutzes
Mit einer Erklärung und einem konkreten Anforderungskatalog melden sich erstmals Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbände mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in der Klimaschutz-Debatte gemeinsam zu Wort. Das vom Paritätischen Wohlfahrtsverband mit ver.di initiierte Bündnis spricht sich […]
Albert II. ist kein Fürst spektakulärer Auftritte. Doch eine Ausnahme macht er beim Klimaschutz. Der 61-jährige Regent des Fürstentums Monaco, Ehrendoktor und Honorarprofessor für International Studies am Tarrant County College, hat eine Passion: Er will […]
BUT BEAUTIFUL – NICHTS EXISTIERT UNABHÄNGIG. Ein sehenswerter, faszinierender Film mit einer klaren und optimistischen Aussage, ohne die globalen Aufgaben unserer Zeit herunterzuspielen. Statt die Verantwortung an Regierungen und Politsysteme abzugeben, regen die Aktionen und Projekte der Protagonisten dazu an die Lösung unserer globalen Probleme in der individuellen Selbstverantwortung und dem Autark-sein. Back to the roots und sich auf sich selbst, die eigene Herkunft und die vorhandene Umgebung besinnen und im eigenen, stillen mit der Veränderung zu beginnen zeigt sich bei den unterschiedlichsten Ländern und Menschen als Lösung. Auf die Stimme der Frauen zu hören ist in unserer Welt neu, sowie Mitgefühl und Mitverantwortung für den Planeten und seine Bewohner. […]
ie Bundesregierung hat auf die Diskussionen über die Jahrhundertherausforderung Klimawandel reagiert und am 9. Oktober ein Klimaschutzpaket verabschiedet. Es soll bewirken, dass Deutschland seinen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimagipfels von 2015 leisten kann. […]
Dokumentarfilm: 2040 – WIR RETTEN DIE WELT! Ein sehenswerter, faszinierender Film mit einer klaren und optimistischen Aussage, ohne die globalen Aufgaben unserer Zeit herunterzuspielen. Statt die Verantwortung an Regierungen und Politsysteme abzugeben, regen die Aktionen und Projekte der Protagonisten dazu an, die Lösung unserer weltumspannenden Probleme in der individuellen Selbstverantwortung und dem Autark-sein zu finden. Back to the Roots und sich auf sich selbst, die eigene Herkunft und die vorhandene Umgebung zu besinnen und im eigenen, stillen mit der Veränderung zu beginnen, beweisen sich in den unterschiedlichsten Ländern und Menschen als Lösung. Auf die Stimme der Frauen zu hören ist in unserer Welt neu, sowie Mitgefühl und Mitverantwortung für den Planeten und seine Bewohner zu übernehmen zeigen uns den Weg. […]
Ohne Drehbuch scheint die Klimaaktivistin Hilflos zu sein.
Dipl.-Meteorologe Klaus-Eckart Puls | Ehemaliger Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig Was kann das CO2 in Bezug auf das Klima überhaupt leisten? Dieser Frage geht Klaus-Eckart Puls anhand von Original IPCC Berichten nach. Dabei stellt […]
Der Klimawandel ist in Deutschland seit einigen Jahren ein zunehmend wichtiges Phänomen: Lernende (eigentlich Nicht-Lernende) bleiben mit Erlaubnis der Schuldirektion dem Unterricht fern, selbsternannte Wissenschaftler verbreiten die frohe Botschaft des Weltunterganges, einst besonnene Politiker übertreffen […]
In der Kultserie Game of Thrones übernehmen nach Jahren des Unmuts über die Selbstgerechtigkeit der Herrscherhäuser die sogenannten Spatzen das Zepter auf dem Kontinent Westeros. Es handelt sich dabei um eine fanatische religiöse Gegenbewegung mit […]
Man reibt sich die Augen, hofft inständig, dass es eine Fake-News ist. Doch dann muss man erkennen: Es stimmt tatsächlich. Zumindest in einem deutschen Bistum wird „offiziell“ dazu aufgerufen, an der Demonstration Fridays for Future […]
Anlässlich der heutigen Beratungen des Koalitionsausschusses zur Klimapolitik appelliert der Paritätische Wohlfahrtsverband an Union und SPD ein Gesamtpaket zu schnüren, das nicht nur ökologisch, sondern auch sozial verträglich und gerecht sei. Das Soziale dürfe nicht […]
Im postfaktischen Zeitalter des Klimawandels wird einiges gefordert, um den Klimawandel zu stoppen. Ob dies letztendlich gelingt oder gar notwendig ist, wird nicht diskutiert, da nur Ideologen (Politiker, bezahlte Forscher, Medien) mit Schulkindern mit (trotz, wegen) fehlendem naturwissenschaftlichen Wissen sprechen. Es kann also sein, dass der Klimawandel seine Meinung ändert und es wegen den Waldbränden und Waldzerstörungen weltweit – selbst in Deutschland – zu einer Klimaerkältung kommt, die vielen Menschen missfallen wird, weil die Untergangsszenarien nun nicht eintreffen werden. Leider können die vorhergesagten Untergangsszenarien auch dann eintreffen, wenn die Wälder in Brasilien, in Südamerika, in Sibirien, in Alaska, in Ostdeutschland und auf EU-Ferieninseln erfolgreich gelöscht worden sind. […]
Die Möglichkeiten von Landschaften als infrastrukturelle Systeme werden dann ausgebreitet. Antje Stokman beschreibt die Beziehung zwischen Design, Architekturplanung, Landschaftsplanung und ökologischer Pflege bei der Wasserversorgung für urbane Landschaften. Kelly Shannon und Bruno De Meulder stellen Aufforstungsmöglichkeiten und deren ökologischen und soziale Vorteile vor. […]
Wohlstand fällt nicht vom Himmel. Wohlstand festigt sich über die entsprechenden Vorläufe. Deren Spätfolgen man ruhig kritisieren soll. Freilich: Nichts anderes als eben letzteres interessierte die Katastrophen-Touristin. Nichts außerdem. Sie wusste vorher schon ganz genau, was zu sagen war – was man von ihr erwartete. So konnte oder wollte der Göre nicht in den Sinn kommen, dass in der von ihr beklagten Schlammwüste Menschen geschuftet und gelitten haben, damit es ihnen und uns allen einst ein wenig besser ginge. […]
Was darf man wissen? Was darf man sagen? Wie muss man reagieren? Was ist wichtiger: Fakten oder Ideologie? Oder: Warum Argumente oft nur stören. Ein politisch nicht ganz korrektes und aktuelles Plädoyer für die vom […]
Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf weniger als 2°C zu beschränken. Dieses Ziel ist nur noch zu erreichen, wenn sofort sowohl nationale […]
Im Vorfeld der Tagung des Klimakabinetts macht die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. deutlich, dass für einen effektiven weltweiten Klimaschutz gezielte Anreize nötig sind, die Deutschland von Grund auf modernisieren, Innovationskräfte freisetzen […]
Prof. Dr. Harald Lesch erklärt, wie wir unseren Planeten und sein Klima durch die Art und Weise, wie wir Landwirtschaft betreiben verändern. Dabei stehen die Gier nach abstrakten Dingen wie Geld und Reichtum einer konkreten […]
Wem gehört das All? Und welche Chancen und Risiken gibt es beim Vordringen in neue Sphären? Diese Fragen diskutiert CL heute Abend live bei Neuzeitstimmung.
Die Fraktionsvorsitzendenkonferenz von CDU und CSU (FVK) hat auf ihrer großen Jahrestagung in Weimar ein integriertes und konsistentes energiepolitisches Gesamtkonzept von Bund und Ländern eingefordert. „Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland ist eine sichere, […]
Es gibt Bücher, die anstrengend zu lesen sind, weil sie ein Thema behandeln, mit dem man sich nicht gerne befasst. Das Thema in Deutschland, worüber man nur ungern spricht und denkt, behandelt deutsche Vernichtungslager auf […]
Quelle: Facebook, tagesschau
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat in Brüssel im Rahmen ihres „Politischen Dialogs – Zukunft der Automobilwirtschaft“ die EU aufgefordert, für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen in der Branche zu sorgen. „Die immer ambitionierteren […]
Elektroautos werden in den nächsten Jahren kaum einen Beitrag zur Minderung der deutschen CO2-Emissionen leisten, da die Einführung der Elektroautos nicht per se zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr führt. Mit Erdgas betriebene Verbrennungsmotoren […]
Obwohl der Stundenzeiger der Uhr tags zuvor staatlich verordnet um eine ganze Stunde vorgestellt worden ist, reicht es nicht aus zu einem 1.-April-Scherz. Es betrifft das Fernsehprogramm vom 31. März 2019, genauer: die Anne-Will-Show und […]
Mit dem Privatauto fahren wir zum Brötchenholen oder zum Flughafen. Und lassen Dampf ab. Hoch über den Wolken essen wir Fleisch. Mit dem Begriff der kompliziten Lebensweise wende ich mich gegen die Auffassung, unser umweltzerstörerisches […]
Europäische CO2-Regulierung für schwere Lkw trägt dem Nutzfahrzeugmarkt nur ungenügend Rechnung. Nutzfahrzeughersteller senken Kraftstoffverbrauch neuer Fahrzeuge kontinuierlich. Die EU-Kommission hat heute ihren Entwurf einer europäischen CO2-Regulierung für schwere Nutzfahrzeuge vorgelegt. Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes […]
Veggie-Unternehmen fordern die Politik auf, endlich Verantwortung für das Erreichen der Klimaziele zu übernehmen und den Zugang zu Fleisch-, Fisch- und Milchalternativen zu vereinfachen Augen zu und durch – da scheint sich die Politik einig […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign