![](https://www.tabularasamagazin.de/wp-content/uploads/2025/01/7b477420-1bf7-49c3-a4bf-81b8412b53c4-326x245.jpg)
94. Geburtstag von Rudolf August Groß in Jena
Am 22. November feiert Rudolf Groß seinen 90. Geburtstag. Groß, studierte Philosophie und katholische Theologie in Madgeburg und Erfurt. […]
Am 22. November feiert Rudolf Groß seinen 90. Geburtstag. Groß, studierte Philosophie und katholische Theologie in Madgeburg und Erfurt. […]
Der Name des Jenaer Heimatdichters Wilhelm Treunert (1797-1860) war mir geläufig. Verwundert war ich, dass es dieses Büchlein, welches nur von Jena spricht, in unserer Stadt nirgends zu finden war. […]
Sie suchen einen guten Optiker in Jena oder Sondershausen? Augenoptik Sieber ist zu empfehlen. Alle Infos bekommen Sie hier. […]
In der neuen, unter dem Motto „WortSpiele“ stehenden Spielzeit 2023.2024 begrüßt die Jenaer Philharmonie den aus zahlreichen Film- und Theaterproduktionen bekannten Schauspieler Stefan Kurt als ihren ARTIST IN RESIDENCE. In vier Konzertprojekten mit dem Orchester […]
Die Blockade einer zentralen Zufahrtstraße in die Jenaer Innenstadt durch Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ kommentiert der CDU-Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag, Mario Voigt, wie folgt: „Mit solchen Aktionen erweisen die selbsternannten Klimaschützer ihrem vorgeblichen Ziel einen […]
Gerhard Wolf war Schriftsteller, Verleger – und Ehemann von Christa Wolf. Für viele DDR-Autoren war er Verteidiger und Begleiter. Nun starb er im Alter von 94 Jahren in Berlin. Ulrich Kaufmann wirft einen Blick darauf, […]
Der Ruhm und die Legendenbildungen um den schlesischen Poeten hängen auch damit zusammen, dass Goethe in „Dichtung und Wahrheit“ auf diesen zu sprechen kam. Der deutschen Poesie fehle es, meinte er, an nationalem Gehalt. An […]
Die vielfach preisgekrönte deutsche Schriftstellerin Andrea Wulf, 1972 in Indien geboren, lebt seit Jahrzehnten in London. Dort, sagt sie, habe sie ihre „literarische Stimme“ gefunden. Zunächst schreibt sie ihre Texte auf Englisch und lässt sie […]
In früheren Jahrhunderten war es nicht unüblich, dass Verlage und Buchhandlungen unter einem Dach existierten. Auch in Zeiten von Vater und Sohn Frommann, im 19. Jahrhundert, war dies in Jena so. Die traditionsreiche Jenaer „Bücherstube“ […]
Gerd Fesser, „Thüringen – das >verschwundene< Land. Streiflichter zur thüringischen Geschichte von 1775 bis 1920, Jena, Quedlinburg 2022, Verlag Bussert & Stadeler, ISBN 978-3-942115-54-4, Euro 19,90 Davon wünscht sich das vom Fernsehen dominierte Publikum (2021 […]
Museum Schloß Wilhelmsburg 20. Mai bis 25. September 2022 Wieland Payer, Blue Fall, 2020, Pastell, 190 x 300 cm Wieland Payer beweist zeichnerische Virtuosität und ein besonderes Gespür für faszinierende Themen. Seine Landschaften und Stilleben sind […]
Es ist wenig bekannt, dass einer der beiden Söhne des Namensgebers der Friedrich-Schiller-Universität (so heißt sie erst seit 1934) 1815 ein Mitgründer der Jenaer Urburschenschaft war. In dem im Besitz der Burschenschaft Arminia auf dem […]
Diesem Dichter wurde das Leben von Feind und „Freund“ zur Hölle gemacht. Er starb mit 48 Jahren an gebrochenem Herzen. Seinem Werk erging es nicht besser. Von seinen Feindengeschmäht und schließlich totgeschwiegen, von vermeintlichen Freunden […]
Louis Fürnberg JENA Er hatte bloß eine Hand, die andre verlor er im Kriege bei einem glorreichen Nazi-Siege, man suchte nach ihr, man suchte nach ihr, ohne daß man sie fand. Er hat nichts gelernt, […]
Autoren: Prof. Dr. Günter Stein und Dr Theodor Peschke Obwohl Deutschland mit einer Versorgungsdichte von 4,83 Ärzten/1.000 Einwohner (2019) einen der Spitzenplätze in Europa einnimmt, wird fortlaufend eine Erhöhung der Zahl an Studienplätzen in der […]
In Jena starb am 6. November im Alter von 87 Jahren der Germanist und Literaturkritiker Günter Gerstmann, geboren am 19. Juli 1933 in Weißstein bei Waldenburg in Niederschlesien. Wir lernten uns im Juni 1962 im […]
Moltke, Fichte, Blücher, Hegel. Ein Feldherr, ein Philosoph, abermals ein Feldherr, dann wieder ein Philosoph – kann daraus eine preußische Geistesgeschichte werden, die diesen Namen auch verdient? Ja, und wie! Neben zwei Philosophen zwei Feldherren, […]
Es gehörte im wahrsten Sinne des Wortes jahrzehnte-, wenn nicht jahrhundertelang zumguten Ton der Studenten, die Stadt, in der sie lebten, und die Universität, an welcher sie studierten, in Liedern zu verewigen. Das kann kaum […]
Warum der deutsche Idealist Hegel nun der Denker der Freiheit ist, darüber sprach der Jenaer Philosoph mit seinem Kollegen Stefan Groß-Lobkowicz Wie aktuell ist der Philosoph Georg Wilhelm Hegel im 21. Jahrhundert? Klaus Vieweg: Die […]
In Jena ist ein „neuer Büstenstreit“ entbrannt. Nachdem im Jahre 1992 die von Will Lammert geschaffene Büste von Karl Marx vom Fürstengraben entfernt wurde, droht dieses Schicksal auch der im Hörsaal Z1 des Philosophischen Instituts […]
Der ehemalige stellvertretende Chefredakteur der „Die Welt“, Autor und Philosophieprofessor Günter Zehm ist im Alter von 86 Jahren in Bonn am 1. November 2019 gestorben. Zehm wurde am 12. Oktober 1933 im sächsischen Crimmitschau geboren. […]
Im Verwaltungsbereich der Stadt Jena befand sich bis vor einigen Jahren eine aus Bronze gearbeitete Büste mit dem Porträt des berühmten Dichters der DDR-Nationalhymne, ehemaligen DDR-Kulturministers und Jenaer Ehrenbürgers Johannes R. Becher. Geschaffen hat das […]
Wie kaum ein anderer Naturwissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum verkörpert Ernst Haeckel (1834-1919) die Zwiespältigkeit der Biologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Jahr des 100. Todestages Haeckels setzt sich das Zentrum für Wissenschaftsforschung der Nationalen […]
Führungen und Vortrag am 9. August 2019, ab 15 Uhr Die Städtischen Museen (Kunstsammlung und Stadtmuseum) sowie das Phyletische Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmen dem Zoologen, Evolutionsbiologen, Freidenker und Künstler Ernst Haeckel im diesjährigen Haeckel-Jahr […]
„Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt, hatte einst Goethe geschrieben. Und dieser Goethe war ein Mensch offenen Auges. Und diese Art des Schauens, der empirisch-detaillierte Blick, die Wachheit der Anschauung, das Erarbeitete in Form zu […]
Titelseite Einladung zur Eröffnung der 76. Ausstellung in der “ganz kleinen galerie” mit Bildern von Renate Groß (Jena) im Institut für Biochemie am Nonnenplan, am Mittwoch, dem 24. April 2019, um 18:00 Uhr Zugang über […]
100 Jahre nach dem Tod des berühmten Jenaer Naturforschers zeigt das Stadtmuseum Jena vom 5. April bis 8. September 2019 eine Ausstellung zum Leben und Wirken Ernst Haeckels. Zur Ausstellung:Der Zoologe und Evolutionsbiologe Ernst Haeckel […]
Thüringer Bachwochen 2019 mit drei Veranstaltungen in Jena und einem Konzert auf der Leuchtenburg in Seitenroda Nach der gelungenen Kooperation zwischen den Thüringer Bachwochen und JenaKultur im vergangenen Jahr wird es auch in dieser Festival-Saison […]
Seit 1999 gibt es in Jena die “ganz kleine galerie” im Institut für Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität, die sich der Kunst und ihrer Verbreitung im Arbeitsalltag verpflichtet fühlt. 1999 war Bernd Wiederanders […]
Nach sechsjähriger Arbeit wurde im Sommer 2018 in der Stadt Schillers und Goethes, die ebenso durch Carl Zeiss und den Physiker Ernst Abbe zu Weltruhm gelangte, ein in vieler Hinsicht beachtliches Stadtlexikon vorgelegt. Auf 888 […]
Quelle: You Tube Vielleicht interessiert Sie auch: Sarah Wagenknecht über die amerikanische Politik
Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium zur Geschichte und Idee des Sozialismus aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Marx 200 Jahre Karl Marx und es ist kein Ende in Sicht, wie das wissenschaftlich-künstlerische Symposium vom 3. bis 6. […]
Um Thüringen und seine Gäste auf das Bauhaus-Jubiläum einzustimmen, zeigt die Klassik Stiftung Weimar ab dem heutigen Dienstag, 17. April, in elf Weimarer und Thüringer Museen ausgewählte Exponate aus ihrer Bauhaus-Sammlung. Bis zur Eröffnung des […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign