
Die künstliche Intelligenz – Wie Verstand und Vernunft von der autonomen Technik überholt werden
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Milliarden investieren Tech-Konzerne in die neue Technik, die die Welt revolutionieren soll. […]
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Milliarden investieren Tech-Konzerne in die neue Technik, die die Welt revolutionieren soll. […]
Die Geschichte der katholischen Theologie in den letzten drei Jahrhunderten zeigt, wie tiefgreifend sie sich gewandelt hat – ein Beispiel dafür ist ihr Umgang mit dem Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) aus Königsberg. […]
Die Nacht hat im Laufe der Jahrhunderte viele symbolische Bedeutungen angenommen. In Mythologie und Literatur wird sie oft als Ort der Verwandlung dargestellt. […]
Anfang Juli steht vor allem die Werther-Tagung „Werther-Transformationen“ (4. – 7. Juli) im Fokus. Die Klassik Stiftung Weimar feiert das 250. Jubiläum von Goethes Werther mit 18 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion, die sich mit der Transformation des Romans und seiner Figuren in den ersten 100 Jahren nach Erscheinen beschäftigt. […]
Als besonderes Highlight startet am 6. Juni die Ausstellung „Deutschstunde“ von documenta-Teilnehmer Olaf Metzel und zeigt zeitgenössische Kunst im klassischen Weimarer Ambiente. Am 17. Juni eröffnen drei FSJler*innen der Klassik Stiftung Weimar ihre Ausstellung „Zwischen Verdrängung und Erinnerung“. Für das Projekt wurden sie beim Wettbewerb „Tatort Kultur“ ausgezeichnet. […]
Dieses Jahr wird viel an Kants dreihundertsten Geburtstag erinnert. Aber anders als bei seinen früheren Centenarfeiern werden in den (neuen) Medien, im Hochschulbetrieb, in diversen Ausstellungen und in der Diskussion jetzt auch überraschend grobe Vorwürfe und moralische Bedenken gegen Kant erhoben: namentlich eines ›Rassismus‹, des ›Eurozentrismus‹ oder gar auch der Judenfeindlichkeit in seinem Werk und Alltag […]
Um Menschen für die Ordnung von Demokratie und Freiheit zurückzugewinnen, muss die moralische Substanz der Gesellschaft wieder aufgebaut werden, das Vertrauen der Menschen in die Ordnung erneuert werden. […]
Kant war es einst, der das Feuer der Vernunft neu anzündete, der gegen alles Unrecht seine praktische Philosophie und Rechtslehre stellte. […]
An Immanuel Kant führt kein Weg vorbei. Aufklärung, Logik, Staatsverständnis – in allem ist sein Danken grundlegend. Kants 300. Geburtstag ist die perfekte Gelegenheit, sich mit seinem Leben zu befassen. […]
„Vier Stunden schläft der Mann, fünf die Frau, sechs ein Idiot.“ Diese Worte werden dem französischen Kaiser zugeschrieben. […]
Immanuel Kant (1724-1804) war ein bedeutender deutscher Philosoph der Aufklärung und seine Ideen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Philosophie und viele andere Bereiche der Geisteswissenschaften gehabt. Hier sind einige seiner wichtigsten Ideen: […]
Vor über 200 Jahren wurde die katholische Welt durch die Aufklärung in ihren Grundfesten bedroht und auch damals standen die Zeichen auf Krise. Ein Blick in das Denken des Regensburgers Bischofs Johann Michael Sailer verrät, […]
Er war ein Allrounder, ein früher Genius, der die Welt nicht nach Prinzipien zirkelte, sondern mit Esprit, Enthusiasmus und vor allem mit Liebe diese geradezu neu erschaffen wollte – dieser Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, […]
Er war genial, zu Lebzeiten verkannt und sein Ruhm sollte sich erst nach seinem Tod einstellen. Doch Friedrich Hölderlin, vor 250 Jahren in Lauffen am Neckar geboren, wurde einer der wichtigsten deutschen Dichter. Wir betreten […]
Jutta Ditfurth ist eine überzeugte Linke. Doch keine linke Partei wird sie auf Dauer aufnehmen, denn sie kämpft für die Wahrheit. Nur einige Themen sollen hier besprochen werden, um den Appetit anzuregen, das Buch zu besorgen/kaufen und es selber zu lesen, um sich ein eigenes Bild zu machen. […]
Was ich nach all den Jahren immer wieder merke, ist, dass die meisten Menschen niemals auch nur eine Stunde Ethikunterricht (#Moralphilosophie) genossen haben. Da ist in den Köpfen quasi völlige Wüste. Das werfe ich unseren […]
Ob in den Medien, in der Politik oder im Freundeskreis – wer auf Traditionelles setzt wird nicht selten und oft in die rechte Ecke geschoben und verdammt. Das Prinzip der Toleranz hat in Zeiten von […]
Quelle: You Tube koerberstiftung Am 16.05.2017 veröffentlicht Mit einem Aufruf zur Ausbildung der eigenen Urteilskraft begann der Philosoph Julian Nida-Rümelin die Vorstellung seines neuen Buches »Über Grenzen denken«. Eben weil Migration ein Thema ist, in […]
Kants Diktum, wonach Aufklärung der Ausbruch aus selbstverschuldeter Unmündigkeit sei, diene hier als Ausgangspunkt für einen Gedanken. Selbstverschuldet ist heutzutage das Verharren in Meinungsgemeinschaften. Wenn das Land ein gespaltenes ist, liegt es nicht zuletzt daran, […]
Trotz Millionen von Toten feiert die sozialistische Idee ihren Siegeszug durch die Geschichte hinweg. Insbesondere die intellektuelle Elite ist für Marx’ Ideen Ungeist empfänglich. Warum aber mögen Intellektuelle den Kapitalismus nicht? Karl Marx ist keineswegs […]
Beispiel 1: A ist dabei, B zu vergewaltigen. C kommt hinzu, sieht das und hat die Möglichkeit, den Fortgang der Tat zu verhindern. Dazu muss er aber A Gewalt antun und ihn nicht unerheblich verletzen. […]
Der 1965 geborene Joachim (Hamster) Damm gilt als Multitalent: Puppenspieler, Puppenbauer, Bühnenbildner, Buchgestalter, Maler, Graphiker…Als Autor trat er bislang weniger in Erscheinung. Damm ist in Bild und Wort ein genauer Beobachter. Nun erschien, pünktlich zur […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign