18. März 2025
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed
Tabula Rasa Magazin
  • Politik
  • Welt
  • Feuilleton
  • Finanzen
  • Glaube
  • Wissen
  • Kunst
  • Gesellschaft
  • Bücher
  • Film
  • EUROPA
  • Sport
  • Lifestyle und Reisen
  • Redaktion
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
Aktuelle Nachrichten
  • [ 24. November 2020 ] Kristin Scott Thomas in „Mrs. Taylor’s Singing Club“ Film
  • [ 16. November 2020 ] Dein Schicksal liegt auf dem Server Gesellschaft
  • [ 29. September 2020 ] Vijajanagara – Entdeckungen in der Stadt des Sieges Gesellschaft
  • [ 18. März 2025 ] Fernsehtipp der Tabula-Rasa-Redaktion: Juli Zeh, woran krankt die Demokratie? Gesellschaft
  • [ 18. März 2025 ] Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft? Finanzen
  • [ 18. März 2025 ] Ex-Bürgerrechtler Gunter Weißgerber: Die Klimaneutralität und der grüne Friedrich Merz Politik
  • [ 18. März 2025 ] VPN Casino Tipps: So greifen Sie auf Online-Casinos in Liechtenstein zu Lifestyle und Reisen
  • [ 18. März 2025 ] Das Verhältnis zwischen Kirche und Kunst: Ein Vergleich zwischen dem 18. und dem 21. Jahrhundert Kunst
Startseitedeutsche oper

deutsche oper

Keine Liebesgeschichte auf Opernart – Claus Guth inszeniert an der Deutschen Oper Berlin die Uraufführung von Chaya Czernowins „Heart Chamber“

24. November 2019 Sylvia Hüggelmeier 0

Als der israelischen Komponistin Chaya Czernowin vor dreißig Jahren bei „Tristan und Isolde“ in der Inszenierung von Götz Friedrich die Tränen flossen, wunderte, ja ärgerte sie sich beinahe über diese Art von Überwältigung. Jetzt ist […]

Archive

Folge uns bei Facebook

Neueste Artikel

  • Fernsehtipp der Tabula-Rasa-Redaktion: Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

    18. März 2025 0
  • Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?

    18. März 2025 0
  • Ex-Bürgerrechtler Gunter Weißgerber: Die Klimaneutralität und der grüne Friedrich Merz

    18. März 2025 0
  • VPN Casino Tipps: So greifen Sie auf Online-Casinos in Liechtenstein zu

    18. März 2025 0
  • Bürsten, Kunst, Farbe, Quelle: coyot

    Das Verhältnis zwischen Kirche und Kunst: Ein Vergleich zwischen dem 18. und dem 21. Jahrhundert

    18. März 2025 0
  • Verschwörungstheorie Labor-Unfall? Wie die Regierung uns belogen hat

    17. März 2025 0
  • VerwelkteGrüne: Krieg ist auch ein Klimakiller

    17. März 2025 0
  • Politik im 21. Jahrhundert – Für eine „radikale“ Idee von Gesellschaft und Zukunft

    17. März 2025 0
  • Rasanter Höllentrip durch das Berlin unserer Tage – „Skin City“ von Johannes Groschupf bietet Schnelligkeit, Spannung, Liebe und Gesellschaftskritik

    17. März 2025 0
  • Buchbesprechung von Wolfgang Schlott – Yasmine Chami. Tief ins Fleisch

    17. März 2025 0

Neueste Kommentare

  • Deutsche Provinzialität - Diskurs Hamburg bei 15 Millionen müssen 68 Millionen mehr oder weniger mittragen
  • Nettostaatsprofiteure: Die staatlichen Blutsauger STAATENLOS bei 15 Millionen müssen 68 Millionen mehr oder weniger mittragen
  • Antinatalismus in jüdischer, christlicher und gnostischer Religion – Antinatalismus bei Theodicy shading offinto Anthropodicy in Milton,Twain and Kant
  • Antinatalismus in jüdischer, christlicher und gnostischer Religion – Antinatalismus bei Morgenländische Niegewesenseinswünsche – eine Eloge auf Omar Chayyam
  • Aber das ist nur meine Meinung: Über Kunst sprechen, wenn man sie nicht fühlt - Crisp Magazin - ato Kunstplattform bei Das Kunstmuseum als Distinktionsstätte sozialer Ungleichheit
  • Redaktion
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign

Tabula Rasa Magazin verwendet Cookies und Google Analytics, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.Ich stimme zu.