
Nominierungen für die Lola – Deutscher Filmpreis 2025
Die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 stehen fest. Die Deutsche Filmakademie gratuliert allen nominierten Filmschaffenden! […]
Die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 stehen fest. Die Deutsche Filmakademie gratuliert allen nominierten Filmschaffenden! […]
„Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen“ im Gespräch mit Katja Riemann, Margarethe von Trotta und vielen mehr: Der Podcast der Deutschen Filmakademie startet heute in seine 9. Staffel. […]
Am 8. September 2003 wurde im Hotel Adlon in Berlin die Deutsche Filmakademie gegründet – von rund einhundert Filmschaffenden. […]
Der „Big Audience Award“ kommt als neuer Preis bei FIRST STEPS hinzu und zeichnet junge Talente aus, die sich explizit populären, unterhaltsamen Formaten widmen. Gesucht werden filmische Arbeiten, die Geschichten für das große Publikum erzählen. […]
Er liebt die Bühne und die Bühne liebt ihn – damit erfüllt Hassan Akkouch die wichtigste Voraussetzung, um am 26. September die herausragendsten filmischen Nachwuchstalente zu feiern. Durch seine Rollen in Erfolgsserien wie „Hindafing“, „4 Blocks“ und zuletzt in dem Kinofilm CONTRA ist der 34-jährige Berliner mittlerweile einem breiten Publikum bekannt. Seinen Facettenreichtum zeigt Hassan Akkouch auch regelmäßig in den unterschiedlichsten Theaterrollen. Mit seiner Leidenschaft fürs Entertainment, seiner Vielseitigkeit und seinem Charme wird er am 26. September die 800 Gäste im Motorwerk Berlin als Gastgeber der FIRST STEPS Awards durch den Abend führen. […]
Viel Geld soll jetzt in die Kulturbranche fließen – allein 50 Millionen Euro sollen Drehausfälle abfedern. Doch nicht nur hier zeigen sich weitere Löcher im Sicherungsnetz. Ein Protest-Marsch soll im August auf die Notlage der Kulturschaffenden aufmerksam machen. Und auch beim Dreh unter Corona-Bedingungen herrsche noch Verunsicherung, berichtet die Deutsche Akademie für Fernsehen. […]
Nach intensiver Beratung hat die Deutsche Filmakademie in Abstimmung mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, und der ARD entschieden, dass der Deutsche Filmpreis am 24. April mit einem auf die aktuelle Situation angepassten, völlig neuen Konzept live im Ersten verliehen wird. Am Konzept wird gerade gemeinsam mit der Künstlerischen Leiterin, der Regisseurin Sherry Hormann und ihrem Team unter Hochdruck gearbeitet. […]
Zu den wichtigsten Werken von Edgar Reitz zählen die Filme CARDILLAC (1968/69), DIE REISE NACH WIEN (1973), STUNDE NULL (1976/77), DER SCHNEIDER VON ULM (1978) und die weltbekannte HEIMAT-TRILOGIE, die sich aus 31 abendfüllenden Einzelfilmen zu einem Jahrhundert-Epos zusammensetzt und mit über 54 Stunden Spieldauer zu den umfangreichsten erzählerischen Filmwerken der Filmgeschichte zählt. […]
It´s showtime: Nach der fulminanten Moderation des Deutschen Filmpreises 2018 wird der temperamentvolle Entertainer und Schauspieler Edin Hasanovic („Skylines“, RATE YOUR DATE, NUR GOTT KANN MICH RICHTEN) am 24. April 2020 erneut durch die Verleihung des Deutschen Filmpreises führen. […]
Der Deutsche Filmpreis wird am 24. April 2020 im Palais am Funkturm in Berlin verliehen und am gleichen Abend im Ersten ausgestrahlt.
Der Deutsche Filmpreis – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der Deutschen Filmakademie; von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der Deutschen Filmakademie; in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der Deutschen Filmakademie Produktion GmbH. […]
Pressemitteilung – Wer Filmbilder verstehen möchte, muss ihre Sprache und Grammatik beherrschen. Hier setzt das Projekt „Klassiker sehen – Filme verstehen“ an, das 2013 von der Deutschen Filmakademie ins Leben gerufen und seither bundesweit an […]
Pressemitteilung – über 2.000 Gäste haben in der Messe Berlin die 69. Verleihung des Deutschen Filmpreises gefeiert. Zum 15. Mal haben die Mitglieder der Deutschen Filmakademie über die Gewinner·innen abgestimmt, die im Rahmen einer festlichen […]
Unter der Schirmherrschaft von Außenminister Heiko Maas vergibt Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. ab 2020 jährlich das Michael Ballhaus Stipendium für herausragende Bildgestalter*innen in Kooperation mit der Deutschen Filmakademie. Erste Preisträgerin ist die in Berlin lebende Kamerafrau Judith Kaufmann. […]
Glamourös und gleichzeitig nachhaltig – Das ist kein Widerspruch. Damit verpflichtet sich der Deutsche Filmpreis mit Unterstützung seiner Partner ab sofort einem alternativen und nachhaltigen Veranstaltungskonzept. […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign