
Massenerziehung wie in der DDR
I. Was sich seit dem 5. 2. 2020 in Thüringen abspielt, ist ein Lehrstück in demokratischer Theorie und Praxis. Was immer man vom demos und seiner Befähigung zur Herrschaft (kratía) halten mag – bitte sehr: […]
I. Was sich seit dem 5. 2. 2020 in Thüringen abspielt, ist ein Lehrstück in demokratischer Theorie und Praxis. Was immer man vom demos und seiner Befähigung zur Herrschaft (kratía) halten mag – bitte sehr: […]
Trumps Jahrhundert-Deal für einen ewigen Frieden zwischen Juden und Arabern westlich des Flusses Jordan hat mehr Feinde als Freunde. Wer im Nahen Osten Frieden schließen will, muss mit Feinden rechnen. Probleme gibt es soweit das […]
Gleich zu Anfang muss ich es loswerden: ein tolles Buch, eine Wunderkammer! Die 320 Seiten vergehen wie im Fluge. Hier stecken geballte Phantasie und unendliches Wissen. Den Herausgebern meinen unendlichen Dank! DIE WUNDERKAMMER DER DEUTSCHEN […]
In den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende 1945 war die Kleinstadt Rodach kaum mehr als eine Kulturwüste! In meiner Generation gab es in den fünfziger Jahren nur wenige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, eigentlich nur das Stadtfilmtheater und […]
Der Berliner Lyriker Gottfried Benn (1886-1956), der die Jahre 1935/45 als Arzt in der „Wehrmacht“ überstand und mit seinen späten Gedichten in den Nachkriegsjahren zu unerhörtem Ruhm fand, blieb DDR-Lesern mehr als zwei Jahrzehnte unbekannt. […]
Als ich im Sommersemester 1958 mein Studium der Literaturwissenschaft an der Freien Universität in Berlin-Dahlem aufnahm, wusste ich noch nichts von Anna Seghers. Erst als ich, mit eingetauschtem DDR-Geld ausgestattet, in Ostberliner Buchhandlungen DDR-Literatur einkaufte, […]
Erinnerung an Leipzig-Connewitz, Sommer 1991: der eingeflogene West-Dozent unterwegs auf Parkplatzsuche nahe der damaligen Szenekneipe Backwahn, dirigiert von ein paar im Fond sitzenden Studenten … einer klugen, munteren Gruppe, vereint durch die Aussicht, einen Abend […]
Mehr als 90% der Einwohner der Volksrepublik China sind Han-Chinesen. Die Gesamtbevölkerung der VR China liegt bei 1.400 Millionen. Somit ist es verständlich, dass selbst die größten Minoritäten im Reich der Mitte weniger als 10 […]
Boris Palmer ist ein ungewöhnlicher Politiker, der mit vielen Eigenschaften aufwartet. Manche widersprechen sich. Er studiert Geschichte und Mathematik für das Lehramt, wird jedoch kein Lehrer, sondern geht für die Grünen in die Politik. Seit […]
Jutta Ditfurth ist eine überzeugte Linke. Doch keine linke Partei wird sie auf Dauer aufnehmen, denn sie kämpft für die Wahrheit. Nur einige Themen sollen hier besprochen werden, um den Appetit anzuregen, das Buch zu besorgen/kaufen und es selber zu lesen, um sich ein eigenes Bild zu machen. […]
Auf diesen Tag hatte ich mein halbes Leben gewartet! Ich hatte ja miterlebt als Kind und Jugendlicher, wie diese schreckliche Grenze, die Deutschland 44 Jahre lang teilte, entstanden war. Die man in den ersten Jahren […]
Quelle: YouTube
„Ich empfinde ein großes Glück über diese erste Revolution auf deutschem Boden, die ohne Blutvergießen gelungen ist. Der Sturz der SED-Diktatur und der erfolgreiche Kampf für Freiheit und Demokratie wird für immer als lichter Moment […]
Man muss sich ihre glückliche Fassungslosigkeit über die friedliche Überwindung der Mauer vor Augen rufen, um die historische Dimension der Leistung vieler Ostdeutscher vor dreißig Jahren zu erkennen. Die Leistungen der Ostdeutschen in den Jahrzehnten […]
Man hat das Bild noch vor Augen: Wie am 9. November 1989 gegen Mitternacht Hunderte Ostberliner Demonstranten, die seit Stunden am Grenzübergang Bornholmer Straße gewartet hatten, mit verklärten Gesichtern ausbrachen aus ihrem eingemauerten Staat, nur […]
In den letzten Jahren vor seinem Tod erzählte er mehrmals davon, dass Freunde ihn bedrängt hätten, er sollte doch endlich seine Autobiografie schreiben, da er Aufschlussreiches zu berichten hätte über sein DDR-Leben, das im Januar […]
Ein Theaterstück in drei Akten Erzieher: Oberleutnant Hoffrichter, genannt Urian, Choleriker, Ordnungsfanatiker, brutal 1. Wärter: Meister Steinert, kurz vor der Rente, gelassen, nachsichtig, menschlich 2. Wärter: Obermeister RT (= Roter Terror), groß, kräftig, eindimensional und brutal 1. Häftling: Theo Abraham, Theologie-Student, realistischer […]
Vier Jahrzehnte lebte er in Kaisborstel, einem Dorf von 75 Einwohnern bei Itzehoe in Schleswig-Holstein, wohin er im Herbst 1979 aus dem SED-Staat vertrieben worden war. Da war er schon, auch in Westdeutschland, ein berühmter […]
https://www.arte.tv/de/videos/078706-000-A/gorbatschow-eine-begegnung/?fbclid=IwAR3izKRXffJTFOKycmkIYMfMIZWUB7mCIfehvUUM4pQw82ViS9fY_XcM8zU
Vom Theologen im Betonkommunismus, vom politischen Underdog und Außenseiter zum ersten Repräsentanten der Republik – eine Bilderbuchkarriere für eine ostdeutsche Biographie. Und dennoch war dies eine die keinesfalls stromlinienförmig verlief, die Ecken und Kanten hatte. […]
Ist Gewalt von Links gerechtfertigt? Zumindest deutsche Linksextremisten bejahen diese Frage. Das Kennzeichen der linker Gewalt ist nicht die passive, sondern die aktive Gewalt! Linke Gewalt wird in Deutschland nicht nur gegenüber Staat und Gesellschaft […]
Es gibt Friedensaktivisten, die malen gerne den Teufel an die Wand. 20 US-Atombomben in Büchel in der Südeifel sind eine Gefahr für den Weltfrieden, gegen die protestiert werden muss. Hingegen sichern 200 Atombomben den Weltfrieden, […]
Man merkt sofort, dass der Schreiber in der DDR geboren ist. Die Geschichte ist herzzerreißend, sozialistisch und brutal. Das, was Otto Kwant in Urfustan erlebt, geht nur auf eine DDR-Kuhhaut. Die Geschichte ist komisch und traurig, selbst das Ende. Der Leser bereist ein Land der 3. – 5. Welt. […]
Johannes Huber „Wie weltfremd ist Frau Merkel, wenn über bestimmte Themen wie Flüchtlinge nicht mehr geredet werden darf? Merkel war nie eine Demokratin. Sie war von Anfang an, wie sie es in der DDR gelernt […]
Bleiben die Medien, an die sich der Aufruf richtet, damit sie die Juden in Wahlzeiten nicht vergessen mögen, worauf die Juden leichten Herzens verzichten. Der Aufruf über die Medien hegt die Hoffnung, dass Dr. med. Josef Schuster nicht vergessen wird. […]
Werner Heiduczek, den DDR-Schriftsteller aus Oberschlesien, habe ich wenige Wochen nach dem Mauerfall im Herbst 1989 in seiner Wohnung in Leipzig-Grünau besucht, wo er mit seiner pommerschen Frau Dorothea lebte. Ich wollte mehr erfahren über […]
Am 3. September vollendete in Köln-Dransdorf der DDR-Forscher Karl Wilhelm Fricke sein 90. Lebensjahr. Blickt man aus heutiger Sicht auf diesen ungewöhnlichen Lebenslauf, dann staunt man, mit welcher Zielstrebigkeit und Unbestechlichkeit er sich nach vierjähriger […]
Eröffnung am Samstag, den 7. September 2019 um 15 Uhr in der Galerie Schwind Leipzig. In diesem Jahr feiert die Galerie Schwind ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden ab 7. September 2019 in der […]
Konservative Manifeste sind derzeit en vogue, ob von der WerteUnion oder von Publizisten aus dem konservativ-liberalen Lager. Ihnen allen gemein ist ein Gegenentwurf zum vorherrschenden Mainstream wie ihn deutsche Medien und die grüne Zeitgeistkultur zelebrieren. […]
BERLIN, 24. Juli 2019. Der kommissarische SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Rolf Mützenich, nennt US-Präsident Donald Trump einen Rassisten. Die Äußerung fällt in einer Aussprache im Parlament nach der Vereidigung von Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) als neue Verteidigungsministerin. […]
In Leipzig gelingt es mit finanzieller Unterstützung der Stadtverwaltung – 2018 mit Steuergeld in sechsstelliger Größenordnung – noch immer, durch Aktivitäten des Kurt-Masur-Institutes schwerwiegende Fakten, die zweifelsfrei als persönliche, politisch-moralische Verfehlungen des weltweit bekannten Maestros […]
Hans-Georg Maaßen sorgte mit seinem Westfernsehen Vergleich für viel Aufsehen. Ist an diesem Vergleich etwas dran? Darüber habe ich mit Alex gesprochen Jan-Philipp Knoop
Es spitzt sich schon wieder etwas zu, und das besonders in Deutschland. Erleben wir erneut eine Renaissance des Totalitären? Und das 30 Jahre nach der ersten Revolution, die zumindest den Mitteldeutschen gelungen war, und das […]
Unzufriedene Ignoranten? Haben die Ostdeutschen aus der Diktatur des DDR-Regimes so wenig gelernt, dass sie wieder für radikale Parteien anfällig sind? Müssten die Bewohner zwischen Insel Rügen und Erzgebirge, zwischen Eisenach und Görlitz nicht dankbar […]
Mühelos hätte Axel Dornemann, der Herausgeber dieser umfangreichen Textsammlung (780 Seiten), auch drei Bände mit Romanauszügen, Erzählungen, Gedichten und Erlebnisberichten zum Jahrhundertthema „Flucht und Vertreibung“ füllen können, die seit Kriegsende 1945 angeschwollene Stoffülle ist schier […]
Als Marktführer der Gastronomie in Deutschland und eine der bekanntesten Marken weltweit ist McDonald’s seit dem Jahr 1971 in Deutschland vertreten. In den bundesweit 1.480 Restaurants arbeiten rund 60.000 Mitarbeiter aus mehr als 120 Nationen. […]
I. Im Folgenden sollen die letzten Lebensjahre des Dichters Louis Fürnberg (1954- 1957) betrachtet werden. Weshalb kam die Familie Fürnberg in die Klassikerstadt Weimar? Seit seinen Weimar-Besuchen zum großgefeierten Goethe-Jahr 1949 und sowie als Kultur- […]
Die Verschleppung Tausender Dorfbewohner an der innerdeutschen Grenze, die als „politisch unzuverlässig“ galten, war eines der schlimmsten Verbrechen der SED-Diktatur in den 40 Jahren DDR-Geschichte. Wer nach dem politischen Strafrecht, dem Strafrechtsergänzungsgesetz von 1957, verurteilt […]
Von der deutschen Öffentlichkeit kaum bemerkt, hat die „Stiftung Ostdeutscher Kulturrat“, zuletzt ansässig in Königswinter/ Rheinland, ihre Arbeit am 30. April 2019 eingestellt. Die letzte „Kulturpolitische Korrespondenz“, deren Chefredakteur in Bonn ich in den Jahren […]
Seit dem frühen Mittelalter geistert diese Aufforderung in Europa, bevorzugt in deutschen Landen. Juden werden verpflichtet, in der Öffentlichkeit einen Judenhut, einen gelber Judenring (Judenkreis) und im letzten Jahrhundert einen gelben Judenstern zu tragen. Gelb […]
Heinz Kucharski, geboren 1919 in Hamburg, gestorben 2000 in Markranstädt bei Leipzig, war, wie es einleitend bei Wikipedia heißt, „ein deutscher Indologe und eine zentrale Persönlichkeit des Hamburger Zweigs der Weißen Rose“. Diese „zentrale Persönlichkeit“ […]
Die aufregende Geschichte der DDR-Germanistik mit allen Höhen und Tiefen ist bis heute nicht geschrieben worden. Vorerst wird man sich mit den Fragmenten begnügen müssen, die man beispielsweise in den beiden Bänden „Deutsches Tagebuch“ (1959/61) […]
Am Aschermittwoch wurden hochrangige Politiker in Österreich um eine Stellungnahme angefragt. Das Thema waren massive Verletzungen der Grundrechte. Hier ein Bericht über die Ergebnisse. Die Anfrage wurde als offene Recherche veröffentlicht auf Tabula Rasa: Brief […]
Jonathan Bach. Die Spuren der DDR. Von Ostprodukten bis zu den Resten der Berliner Mauer. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister unter Mitarbeit von Anna Raupach und Janet Schüffel. Ditzingen (Reclam) 2019, 272 S., […]
Unterstützung für Opfer-Petition gefordert Wirkner: „Die Situation von Schülern als Verfolgte des SED-Unrechtsstaates muss diskutiert werden“ Erfurt – Die CDU-Landtagsfraktion fordert eine breite öffentliche Diskussion über die heutige Situation von zu SED-Zeiten verfolgten Schülern. „Diese […]
Der VIII. Parteitag der SED beschloss 1971 mit der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ den Weg einer exorbitanten Verschuldung zum Zweck der Ruhigstellung der Bevölkerung. Die SED kaufte damals Zeit. Was ihr bekanntlich nichts nützte. […]
Erwin Berner, das erste gemeinsame, 1953 geborene Kind der Strittmatters, hat – gemeinsam mit Ingrid Kirschey-Feix – jüngst den Ehebriefwechsel seiner Eltern ediert. Dieser umfasst 163 Briefe aus den Jahren 1952-1958, von denen Eva 51 […]
„Le droit de dire et d’imprimer ce que nous pensons est le droit de tout homme libre, dont on ne saurait le priver sans exercer la tyrannie la plus odieuse. Ce privilège nous est … […]
Neben Bertolt Brecht (1898-1956), der im Oktober 1948 von Zürich nach Ostberlin gezogen war und 1956 dort starb, war der Schlesier Peter Hacks der einzige DDR-Dramatiker, der auch auf westdeutschen Bühnen Erfolge feiern konnte. Geboren […]
Am 30. Mai 1964 kam es im Elternhaus Brigitte Reimanns in Burg bei Magdeburg zu einer Aussprache zwischen der aus Hoyerswerda angereisten Schriftstellerin und ihrem ein Jahr jüngeren Bruder Lutz. Er hatte in Rostock studiert […]
Für den 13. November 2018 lädt die SPD Sachsen Mitglieder zum Kamingespräch „. über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD Sachsen.“ ein. So weit, so gut. Darüber muss gesprochen werden. Doch auf welcher […]
Die Prägung der Ostdeutschen durch 40 Jahre DDR hat ihre Spuren hinterlassen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen in vielen Bereichen erstaunlich gering und werden immer kleiner. Das ist das Ergebnis einer neuen […]
Herr Präsident, meine Damen und Herren, der Bundesminister des Inneren hat die Migration die „Mutter aller Probleme“ genannt. Es gehört seit Monaten zum außenpolitischen Mantra der Bundesregierung, dass in Afrika und Asien Fluchtursachen bekämpft werden […]
Ja, sind denn alle verrückt geworden: Antifa-Video als kronzeugentaugliches Material gegen den Verfassungsschutz? Jetzt hat die antifaschistische größte DDR der Welt endgültig gesiecht. Die Antifa bestimmt den politischen Diskurs und (fast) niemand bemerkt das. Es […]
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer Sächsische Staatskanzlei Archivstraße 1 01097 Dresden Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, als Präsident der Schriftstellervereinigung Zentrum der Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder wende ich mich anlässlich der Ausschreitungen rechtsradikaler […]
Die CDU hat schon bessere Tage erlebt. Der Streit mit der Schwester hat dem Image geschadet und mit Daniel Günther werden Stimmen laut, die sogar mit der Linkspartei eine Koalition anstreben. Was ist aus der […]
„Eine Region verteidigt ihre Außengrenzen nicht, sondern öffnet sie stattdessen. Das hat es seit einigen tausend Jahren nicht mehr gegeben…. , dass es einen Punkt gibt, an dem die Transformation der sozialen und politischen Strukturen beginnt… . Das wird zwangsläufig passieren, vor allem, wenn man es mit Gruppen zu tun hat, die die grundlegenden Werte der westlichen Gesellschaft nicht akzeptieren.“ […]
Es ist schon eine merkwürdige Erfahrung im Jahr 2018, wenn der 65. Jahrestag des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 in keiner überregionalen Zeitung Deutschlands gewürdigt wird! Mit einer Ausnahme: Die ehemalige SED-Zeitung „Neues Deutschland“, die […]
Der 1989/90 untergegangene SED-Staat hatte merkwürdige Gesetze: Wurden politische Straftaten von 1949 bis 1958 nach Artikel 6 der DDR-Verfassung verfolgt, so wurde bei Rudolf Bahro schon das Strafrechtsergänzungsgesetz vom 1. Februar 1958 angewandt. Dieses Gesetz […]
Juni 1974. Klassenfahrt 11.Klasse nach Mutzschen. Tolles Wetter, gute Laune. Diktatur hin, Diktatur her, die DDR bestimmte nicht, ob und wie sich gute Freunde zu guten Stunden verhalfen. Gewusst wie und geübtes Leben zwischen den […]
Trotz Millionen von Toten feiert die sozialistische Idee ihren Siegeszug durch die Geschichte hinweg. Insbesondere die intellektuelle Elite ist für Marx’ Ideen Ungeist empfänglich. Warum aber mögen Intellektuelle den Kapitalismus nicht? Karl Marx ist keineswegs […]
Rund um seinen 200. Geburtstag am 5. Mai war Karl Marx bei uns auf allen Kanälen präsent. Deshalb bin ich nun versucht, einiges über meine Begegnungen mit Marx auszuplaudern. Denn dieser und seine Lehre vom […]
Aus Sicht der im Ostblock bis 1989/90 herrschenden Kommunisten gab es unabweisbare Gründe, die Werke des Prager Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) nicht zu veröffentlichen. Seine düsteren Romane und Erzählungen machten die Leser hellhörig und feinfühlig […]
Wir feiern die Freiheit, die Freiheit, die von den Teilnehmern des Hambacher Festes 1832 ersehnt und gefordert wurde. Wir feiern und schützen die Freiheit, die uns peu à peu wieder entzogen wird. Unser Freiheitsdichter Friedrich […]
Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium zur Geschichte und Idee des Sozialismus aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Marx 200 Jahre Karl Marx und es ist kein Ende in Sicht, wie das wissenschaftlich-künstlerische Symposium vom 3. bis 6. […]
Die Sprache ist ein feines Gefäß, Gradmesser und Kulturgut zugleich. Doch traditionelle Begriffe werden wie der Osterhase abgeschafft und landen im Müll von Sprachideologen, die Deutschland zunehmend aus der christlichen Identität zu befreien suchen. Das […]
PRESSENOTIZ 1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (TomGramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign