![](https://www.tabularasamagazin.de/wp-content/uploads/2025/02/berlin-2188605_1280-326x245.jpg)
Andauernde Zweiheit in Einheit – und was das für die Demokratie bedeutet
„Eine kleine politische Schrift zu Gesellschaft, Politik und Demokratie“ in Ostdeutschland hat der Berliner Soziologe Steffen Mau vorgelegt. […]
„Eine kleine politische Schrift zu Gesellschaft, Politik und Demokratie“ in Ostdeutschland hat der Berliner Soziologe Steffen Mau vorgelegt. […]
Der Maler Rudolf Levy (1875–1944) war eine zentrale Figur der Münchner und Pariser Avantgarde und feierte mit seinen farbkräftigen Bildnissen, Landschaften und Stillleben auch im Berlin der 1920er-Jahre große Erfolge, unter anderem in der legendären Flechtheim-Galerie. […]
Wie kann man seine Lieblingsrezepte noch besser machen, als sie bereits sind? Mit Donna Hays »schnellen Fünf«! Mit diesen Tricks werden bewährte Familiengerichte auf spannende Art und Weise variiert. […]
James Baldwin (1924 – 1987) gehört zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten machten ihn seine Bücher «Giovannis Room» und «The Fire Next Time» berühmt und brachten ihn auf die Coverseite des «Time Magazine». […]
Viele Unternehmen befinden sich in herausfordernden Transformationsprozessen. New Pay Journey ist die Fortsetzung von New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle. […]
Das relevante Know-how verständlich erklärt Trends und Risiken früh erkennen, das ist ein wichtiges Ziel der Marktforschung. Das Buch stellt hierfür Methoden und Anwendungsgebiete vor, angefangen mit der Planung bis hin zur Durchführung der Erhebung. […]
„New Pay Journey“ ist die Fortsetzung von „New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle“. Viele Unternehmen befinden sich in herausfordernden Transformationsprozessen. […]
Mit Haufe Personalrecht verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über alle Neuerungen im Jahr 2023. […]
Dieses Buch ist als Transformationsbuch für die Praxis konzipiert, denn ICH, WIR, ALLE gestalten Transformation. Das Buch versteht sich als Mutmacher, Arbeitshilfe und Nachschlagewerk für alle, die diese Transformation mitgestalten, Führung und Unternehmenskultur entwickeln wollen. […]
Heute veröffentlicht Anne Hansen ihr Buch Und dann kam Lämmchen. Hinfallen aufstehen, weitergrasen: Wie mir ein kleines Schaf ganz große Dinge beibrachte im Penguin Verlag. […]
Europa hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Einige dieser Orte haben jedoch im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verloren und wurden zurückgelassen. […]
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein.
[…]
Sechs Monate war der Astronaut Thomas Pesquet als Teil der Alpha-Mission an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Währenddessen entstanden 300 spektakuläre Aufnahmen in mehreren hundert Kilometern über der Erde. […]
Dieses Buch ist als Transformationsbuch für die Praxis konzipiert, denn ICH, WIR, ALLE gestalten Transformation. […]
Vom Buch des Lebens hörten die Israeliten am Berg Horeb auf dem Sinai. Der Herr offenbarte seine Existenz. In der Bibel findet sich die dazugehörige Schilderung im 2. Buch Mose, Exodus, ab dem 32. Kapitel. […]
Lausbergs Buchtipp: „Im Takt der Natur. Rhythmen und Zyklen des Lebens oder warum Koalas so lange schlafen“ von Helen Pilcher. […]
Die Flucht nach Ägypten, in der das Jesuskind, kaum geboren, zu einem Flüchtlingskind wird, paßt in die Zeit. Einerseits, weil der islamische Terror die Zahlen der Rettungssuchenden weltweit emporschnellen läßt, andererseits, weil diese biblische Geschichte zur mit Weihnachten angebrochenen Zeit des Kirchenjahres gehört.
[…]
Buchrezension: Adorján Kovács, Sándor Petöfi, „Dichter sein oder nicht sein“ – Dichtung und Deutung. Adorján Kovács hat zum 200. Geburtstag Petöfis eine Monographie vorgelegt – und den Rezensenten in Erstaunen versetzt. […]
Die in eine türkische Nord- und eine griechische Südhälfte geteilte Insel liegt geographisch, ethnisch und politisch an der Schwelle zwischen Orient und Okzident. […]
Es ist heute kaum mehr vorstellbar. Noch vor etwas mehr als 100 Jahren waren Frauen an Universitäten nicht zugelassen, danach, ganz allmählich, ausnahmsweise. […]
Gertrud von le Fort – eine wichtige Stimme. Ihre Bücher sind aus den 1960er Jahren bekannt, damals hatte sie enorme Resonanz. […]
Eugen E. Hüsler/Bernd Ritschel: Magische Alpentäler. Sehnsuchtsorte abseits des Trubels, National Geographic Deutschland, München 2023, ISBN: 978-3-86690-730-0, 49,99 EURO (D) Die 40 schönsten Täler abseits des Trubels mit faszinierenden Aufnahmen majestätischen Berglandschaften, stillen Tälern und […]
Die Hoffnung vieler deutscher Unternehmen, beim Thema Digitalisierung nur mit der Optimierung ihrer Prozesse wettbewerbsfähig zu bleiben, hat sich nicht erfüllt. […]
Stefan Lauer und Nicolas Potter von der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin haben einen Sammelband zu einem brisamtem Thema herausgebracht. […]
Die Region liegt zwischen Nürnberg im Norden und Eichstätt im Süden, Feuchtwangen im Westen und Regensburg im Osten. Autor Andreas Haller nimmt die Leser mit auf Tour entlang der Altmühl, des heiligen Flusses der Kelten. […]
Dieses Buch ist als Transformationsbuch für die Praxis konzipiert, denn ICH, WIR, ALLE gestalten Transformation. […]
Die brasilianische Professorin für Kunstgeschichte, Carolin Overhoff Ferreira, liefert in diesem Buch einen Beitrag für eine Neuausrichtung der Kunstwissenschaften aus einer dekolonialen Perspektive.
[…]
Unterstützte Kommunikation (UK) hilft Menschen mit Schwierigkeiten in der Verständigung und Interaktion dabei, individuelle Ausdrucksformen zu finden. Die […]
In diesem Buch haben die Journalistin Bettina Mittelacher und der Rechtsmediziner Klaus Püschel kuriose, dramatische, skurrile und tragische Geschichten rund um das Thema Golf zusammengetragen. […]
Das Buch Mentale Tipps und Tricks im Tennis ist ein praktischer Ratgeber und soll Tennisspielern zwischen 5 und 18 Jahren, Eltern und Trainern mit wertvollen Tipps, Tricks und Übungen helfen, die verschiedensten anspruchsvollen Situationen optimal zu bewältigen. […]
Tennis kann glücklich machen! Wären da nicht die Selbstzweifel, die Nervosität und die Angst vor Niederlagen, die Amateuren und Profis gleichermaßen das Spiel erschweren. […]
Am 23. August 2023 veröffentlicht der Münchner Wissenschafts-Journalist Joseph Scheppach sein Buch Das Universum in einem Staubkorn. Eine kurze Geschichte des Staubs vom Wohnzimmer bis ins Weltall im Goldmann Verlag. Interview mit dem Autor Joseph Scheppach von Julia Meyn. […]
In diesem Roman beschäftigt sich Lou Bihl hauptsächlich mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine. Dies wird mit Zeichnungen des New Yorker Künstlers Daniel Horowitz begleitet. […]
Der Name Bismarck polarisiert bis heute. Schon zu seinen Lebzeiten, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, war der „eiserne Kanzler“ für manchen Sozialisten eine Hassfigur, von Monarchisten, Konservativen und den korporierten Studenten wurde er dagegen umjubelt. […]
Das Standardwerk für die fehlerfreie Lohn- und Gehaltsabrechnung erscheint in der 25. Auflage mit allen lohnsteuer-und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen für das Jahr 2023. […]
Jeder dritte Erwachsene leidet im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Etwa die Hälfte hat Kinder, für die die Erkrankung der Eltern einen Risikofaktor darstellt, selbst eine psychische Störung zu entwickeln.
[…]
Die Dresdner Kunstkammer im Residenzschloss bietet eine faszinierende Vielfalt von Sammlungsobjekten der Spätrenaissance und des Frühbarock. Dem Gründer der Kunstkammer, Kurfürst August (1526–1586), ist der einzigartige Bestand an schlichten und kunstvoll verzierten Handwerkszeugen zu verdanken. […]
Wasser ist ein elementares Grundbedürfnisse, doch der Bedarf wächst erheblich schneller als die Weltbevölkerung. […]
In dem neuesten Roman von Arnold Stadler geht es um die Hauptperson eines Schriftstellers (sein Alter ego?), der an einer kulturellen Gesprächsrunde im Westerwald teilnehmen soll. Dort geht es aber mehr um brennende Realitätsfragen wie Klimakrise, Greta Thunberg oder Boote mit Geflüchteten auf dem Weg nach Europa statt um Literatur und Kultur. […]
Adam Wrede (1875–1960) war von 1921 bis 1941 Honorarprofessor an der Universität zu Köln. Als Sprachwissenschaftler erforschte er zeitlebens die kölsche Mundart und verfasste zahlreiche Publikationen zur kölnischen Sprachgeschichte und Volkskunde. […]
Das Buch beschäftigt sich mit dem Ansatz des Neuroleadership, der einen Beitrag leisten kann, Führungskonzepte weiterzuentwickeln und dabei auf die neueren zukünftigen Entwicklungen bezüglich der Digitalisierung zu reagieren. […]
Tava ist das rumänische Wort für „Tablett“, auf dem beispielsweise Nachspeisen, Kuchen und Kaffee serviert werden. Dieses Kochbuch präsentiert über 80 Kuchen- und Dessertrezepte, die das kulinarische Erbe Rumäniens widerspiegeln, das über Jahrhunderte von vielfältigen kulturellen Einflüssen geprägt wurde. […]
Dies ist der gesellschaftskritische Kriminalroman von Cherie Jones, der 2022 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet wurde. […]
Dieses Lehr- und Handbuch beschäftigt sich mit Fragen der Finanzierung und des Finanzierungsmanagements von Unternehmen. Darüber hinaus wird auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen. […]
Nein, Rechtspopulisten sind sie wahrlich nicht, die Autoren des bemerkenswerten Bandes „Die Wokeness-Illusion“, der jetzt bei Herder erschien. Auch die Parteipolitik ist ihnen fremd. Sie beobachten lediglich, was hierzulande derzeit geschieht. […]
Der nun ca. schon ein Vierteljahrhundert andauernde Reflexionsprozess über die Umnutzung von Kirchengebäuden findet auf zahlreichen Ebenen statt. […]
In ihrer Wahlheimat Mexiko ist die gebürtige Leipzigerin Olga Costa (1913–1993) längst als eine der wichtigsten und populärsten Protagonistinnen der mexikanischen Moderne bekannt. […]
Der Autor erläutert die systematischen Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes und der damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften. […]
Die reiche Beute von Pflanzenjägern prägte Imperien, sorgte für wirtschaftlichen Aufschwung, revolutionierte die Medizin und förderte unser Verständnis der Naturwissenschaft, aber auch für koloniale Aneignung und eigenen Ruhm. Dieses Buch präsentiert außergewöhnliche Männer und Frauen – eifrige Forscher, verwegene Abenteurer, Mediziner und Diebe. […]
Auf ihrer Reise mit der Kamera durch New York lädt langjährige Moderedakteurin und Fotografin Susan Kaufman die Leser ein, die Stadt auf ihre Weise zu sehen: vom Fußweg aus. Sie will ihre Faszination für die Schönheit und den Charme der Stadt jenseits der Hektik vermitteln.
[…]
Auf der Basis des bewährten Konzepts aus Band 1 haben die Autoren hier ihr Praxiswissen aus dem Mannschafts- und Einzelsport für SportlerInnen, Eltern, (Mental-)TrainerInnen und SportpsychologInnen konkret und praxisnah zusammengefasst. […]
Aufgewachsen im schweizerischen Flachland, hat Sven Wassmer in den Alpen seine kulinarische Heimat gefunden. In Bad Ragaz zelebriert er im Restaurant »Memories« die moderne alpine Küche auf hohem Niveau. Sven Wassmer arbeitet vorzugsweise mit dem, was der alpine Raum hergibt. […]
Die Academia Theodoriana, die im Jahr 1614 gegründete Paderborner Jesuitenuniversität, ist die älteste Hochschule in Westfalen. Ihre Gründung ist in direktem Zusammenhang zu einer Entscheidung zu sehen, die im Laufe des Jahres 1604 fiel und mit der klar wurde, dass Paderborn katholisch bleiben würde, dass hier die Reformation Martin Luthers keinen Durchbruch erzielen würde. […]
Am 20. Februar veröffentlicht die deutsche Autorin Felicitas Geduhn ihr Debüt Sommer im S. Marix Verlag. Ein Roman über Freundschaft, Verlust und Heimat, der von Leerstellen und Rissen im Leben erzählt und davon, wie aus ihnen Schönes entstehen kann. […]
Am 3. Juli 1872 traf sich eine Gruppe von Flensburger Geschäftsleuten, um eine für die damalige Zeit völlig neuartige Firma ins Leben zu rufen. Sie gründeten die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG). Schon von Beginn an stellte die FSG die modernsten und zuverlässigsten Schiffe ihrer Zeit her. […]
Führungskräfte stehen mehr denn je vor großen Herausforderungen, ihr Job erfordert jeden Tag Höchstleistung. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch Coaching immer mehr an Bedeutung. Die Positive Psychologie leistet einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung dieser Disziplin. […]
Hannes Leidinger/Christian Rapp/Birgit Mosser-Schuöcker: Freud. Adler. Frankl. Die Wiener Welt der Seelenforschung, Residenz Verlag, Wien/Salzburg 2022, ISBN: 978-3-7017-3566-2, 28 EURO (D) Sigmund Freud, Alfred Adler, Viktor Frankl – herausragende Größen des Wiener Geisteslebens, die innerhalb […]
Von allen Himmelskörpern ist der Mond der Erde am nächsten, jede Nacht zeigt er uns ein anderes Gesicht und fasziniert mit seiner wundersamen Wirkung auf Mensch und Natur. Weidemond, Heumond, Erntemond: Althergebrachte Monatsnamen erzählen noch heute von der Bedeutung des Mondes im bäuerlichen Jahreskreis. Wann wird am besten Holz geschlagen, die Wäsche gewaschen oder die Saat ausgetragen? […]
Die Autorin Leoni Hellmayr stellt in diesem Buch den Aufstieg Heinrich Schliemanns vom Kaufmannsjungen bis zum weltberühmten Archäologen vor. Dabei ordnet sie seine Lebensereignisse wie auch seine beruflichen Taten in den größeren Zusammenhang der Zeitgeschichte ein. Dazu gibt es Kartenmaterial und historische Abbildungen. […]
Thomas O. Höllmann: China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart, C. H. Beck, München 2022, ISBN: 978-3-406-78266-7, 34 EURO (D) […]
Alisa zieht im Alter von 9 Jahren mit ihrer Familie von den USA nach Venedig. In der internationalen Schule trifft sie auf Chess, die wegen ihrer mathematischen Begabung vom Direktor ein Stipendium erhalten hat. Beide finden sofort zueinander und ziehen im Rahmen eines Schulprojekts in das Kloster nach Cannaregio. Die Mädchen denken, dass sie zufällig ausgelost wurden, aber das ist nicht wahr. Denn sowohl Alisa als auch Chess sind Teil einer Prophezeiung, die sich nun zu erfüllen scheint. […]
Der österreichische Künstler Wilhelm Drach schafft Gegenwartskunst in alter Technik. Drach baut seine Farben aus mehreren lasierenden und opaken Schichten von Acrylfarben auf, um ihnen Intensität, Tiefe und zugleich Feinheit zu verleihen. Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit legt er die Bedeutung auf die Formulierung des Bildes durch Farbe. […]
Royal Cruising Club Pilotage Foundation: Küstenhandbuch Ostsee. Deutschland – Dänemark – Schweden – Finnland – Russland – Baltikum- Polen, Edition Maritim, Bielefeld 2020, ISBN: 978-3-667-11846-2, 69,95 EURO (D) Dieses Buch liefert einen Überblick über die […]
Mit seiner ersten Einhand-Weltumseglung 1966–68 sorgte Wilfried Erdmann für eine Sensation. Seit nahezu 50 Jahren ist einer der bekanntesten deutschen Segler jetzt mit Jollen und Yachten unterwegs. Er hat das Alleinsein genossen und erduldet, sich am Familiensegeln erfreut und Gastsegler zu sich an Bord eingeladen. Weit über zweihunderttausend Seemeilen hat er gesegelt – mal aus Abenteuerlust, mal aus Protest, aber immer aus Berufung. […]
Dieses seitenstarke Buch liest sich flüssig. Der hervorragende Buchschreiber erklärt, bis jeder Leser es richtig versteht. Kenner der Materie sind im Vorteil, doch auch Interessierte profitieren vom dicken Buch. Das Buch befasst sich mit Pandemien und weiteren Katastrophen, vor allem wie wir und unsere Vorfahren sie gegenwärtig erleben und erlebt haben. Der Leser wird herausgefordert, seine bisherigen Ansichten über Katastrophen zu überprüfen und eventuell anzupassen oder gar zu ändern. […]
Reinhard Bleiber zeigt in diesem Fachbuch die grundsätzlichen Charakteristika von digitalen Geschäftsmodellen und beschreibt sowohl für Gründer als auch für traditionelle Unternehmen die verschiedenen Möglichkeiten der erfolgreichen Transformation. […]
Dies ist wohl die ausführlichste Analyse mitsamt Werkverzeichnis über Wilhelm Drach, die die Entwicklungslinien seiner Kunst in 50 Jahren darstellt. Die am häufigsten auftretenden Themen in Drachs Malerei sind Frauenbilder, Köpfe und Landschaften. Es ist eine zeitlose, persönlich, reflektierte Malerei mit dem Hang zu Widersprüchlichkeiten und fehlender Eindeutigkeit. […]
Dies ist der dritte Band der Reihe Geschichte der Stadt Köln, die sich mit der Stadtgeschichte zwischen 1074/75 und 1288 auseinandersetzt. 1074 revoltierten die Kölner Bürger zum ersten Mal gegen ihren bischöflichen Stadtherrn, das Ende bildet die Schlacht von Worringen, in der Köln seine bürgerlichen Freiheiten weitgehend erreichte. Bis zu seinem Tod schrieb Hugo Stehkämper an diesem Band, auf der Grundlage des Manuskriptes Stehkämpers und eigenen Schwerpunkten vollendete Carl Dietmar den Band. […]
Aus politisch-religiösen Gründen (Tabus) wird der Zusammenhang zwischen Bevölkerungszahl und Klima gewöhnlich unterdrückt. Der Klimawandel verschärft die politischen und religiösen Spannungen. Neue, ungewohnte Nahrungsmittel, die der Hunger erzwingt, setzen sich durch. Die Luftverschmutzung in London und anderen großen Städten setzt das Tragen dunkler Kleidungen und schwarzer Regenschirme durch: Zeichen der Industrialisierung. […]
Dieser Bildband bietet eine Übersicht von 34 bekannten und weniger bekannten belgischen Trappisten- und Abteibieren. Der Bierexperte und Autor Jef van dem Steen stellt dabei die einzelnen Brauereien, Biere, deren Historie und vor allem die Menschen dahinter in eigenen Kapiteln vor. Die Bilder von Andrew Verschetze gewähren einen Blick hinter die Kulissen von den nicht immer zugänglichen Räumen der Produktion. […]
Dies ist ein Nachschlagewerk, das in kompakter Form Informationen im Bereich der Elektroinstallationstechnik vermittelt und lange Suchvorgänge erleichtert. Im Zweifelsfall muss der jeweilige Normentext doch herangezogen werden, darauf wird extra verwiesen. Die Handhabung und die Systematik des Lexikons sind verständlich und einfach gestaltet, so dass es ohne große Mühe die Anforderung an elektrische Anlagen und die Umsetzung der technischen Regeln ermöglicht. […]
In der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. In diesem Kommentar geht es um die Hauptschrift Ludwig Feuerbachs „Das Wesen des Christentums“ (WdC). Hier werden alle Textabschnitte des Buches analysiert und die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte beschrieben. […]
Die Schoah ist Teil Europas, den das Christentum nicht erst 1.000, sondern bereits 2.000 Jahre prägt. Es ist müßig, sich zu fragen, warum die Schoah im christlichen Europa stattgefunden hat. Bis zum heutigen Tag ist die Religion Quelle der Gewalt und nicht Quelle des Friedens. Der Satz „Kein Christ kann Antisemit sein“ soll in den Gedanken münden, dass es keinen christlichen Antisemitismus gäbe, dass Judenhass unchristlich sei. […]
Ein toller Band, das ein Stück Wildnis im wahrsten Sinne des Wortes offenlegt und unter Umständen auch als Anregung für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke, großformatige Bilder in hochwertiger Qualität festgehalten. […]
Dieses Buch zu lesen, ist eine schwere Kost, die 640 Seiten haben es in sich. Der Autor beschreibt beinahe weltweit die 20 Jahre zwischen 1999 und 2020 mit Betonung auf die Europäische Union. Zudem werden Russland, die Ukraine und die Vereinigten Staaten von Amerika unter Trump (meist) treffsicher geschichtlich und gesellschaftlich analysiert. Allen Menschen wird und kann der Autor nicht gerecht werden.
Das Buch will genau gelesen werden. […]
Cichowski, Rolf Rüdiger; Cichowski, Anjo: Lexikon der Elektroinstallation. Schnelle Hilfe für eine erfolgreiche Planung, Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100 und weiteren Normen, 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, ISBN 978-3-8007-5163-1, 38 EURO […]
Dieses Fachbuch zur Altbausanierung liefert geeignete kostengünstige Lösungen zu typischen Feldern und will helfen, teure Planungsfehler zu vermeiden. Baupraktikern, Bauherren und Planer bietet es Lösungen und Hilfen bei der sicheren Schadensdiagnose, der Wahl des geeigneten Sanierungsverfahrens und der Kalkulation und Durchführung der Sanierung. […]
Kai Ulrich Müller: Faszination Oberpfalz. Inklusive Bonus-DVD, Buch- und Kunstverlag in der Battenberg Gietl GmbH, Regenstauf 2019, ISBN: 978-3-95587-045-4, 34,90 EURO (D) Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und im Nordosten Bayerns. Sie grenzt an Tschechien […]
Das Buch enthält alles Wissenswerte über die Wandermöglichkeiten der Region mit einem Schwerpunkt Erlebnis für Kinder für Kurztrips oder einen längeren Urlaub. Hier werden 30 kindgerechte Familienwanderungen und Ausflüge präsentiert. Die vorgestellten Touren verlaufen bis auf wenige Wegabschnitte durchgängig auf markierten Wegen und Steigen. Die Zeitangaben geben dabei die Gehzeit ohne Pausen an und sind reichlich bemessen worden. Bei einigen Touren bietet sich die Benutzung der Bergbahn an. Unter einer Internetadresse im Buch stehen die GPS-Tracks und Koordinaten der Ausgangspunkte zu allen Touren zum kostenlosen Download bereit. […]
Das Buch des Papstes wird für die nach-Covid-Zukunft geschrieben. Es beschreibt die Theologie des Volkes Gottes, so wie sie Franziskus versteht und sieht. Als Papst darf er das! Das Büchlein ist hochpolitisch. […]
Die Leibrente wird von der Stadt Nürnberg gewährt. Diese wird dem amtierenden Kaiser von den Zuwendungen abgezogen, die die Stadt – wofür auch immer – dem Kaiser schuldet. So spart man sich den Geldtransfer, der schon damals im 16. Jahrhundert kostspielig und unsicher ist. Die ersten Zuwendungen erhält Dürer vom Habsburger Kaiser Maximilian, der 1519 verstirbt. Dessen Enkel Kaiser Karl V. wird 1520 in Aachen gekrönt, weil die Tradition es vorschreibt. Deshalb reist Dürer nach Aachen, um den Kaiser Karl V. anzusprechen. Die Zusage des neuen Kaisers, Dürer die Leibrente zu gewähren, erfolgt erst in Köln. Dürer muss dem Kaiser nachreiten, wobei er eine Nacht in Düren verbringt. Die Familie Düren stammt nicht aus Düren, sondern aus Ungarn. Der korrekte Nachname lautet „Türer“, doch die Franken, wozu die Nürnberger zählen, können zwischen einem harten t und einem einem weichen d nicht unterscheiden. […]
In diesem Bildband werden 50 ausgewählte Häuser in Leipzig vorgestellt, die zwischen 1900 und 1933 „in einer äußerst kreativen Phase des Bauens“ entstanden sind, „bei der sich kontinuierlich ein Wandel der Vorstellung über gebaute Schönheit vollzog“. (S. 8) Die Auswahl erfolgte in den Kategorien Häuser zum Wohnen, Häuser für Handel und Gewerbe sowie Häuser für die Öffentlichkeit: „Hierbei standen der äußere Eindruck und die Wirkung der Innenbereiche gleichermaßen im Blick. Es wurden vorrangig Gebäude ausgewählt und in der Reihenfolge ihrer Entstehungszeit eingeordnet, die in ihrer Art unverwechselbar sind und an denen die Architekturentwicklung zwischen 1900 und 1933 ablesbar ist.“ […]
Im „Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater“ können sich die verschiedenen Gruppen aus Wirtschaft, Recht und Politik über die augenblicklich bekannten rechtlichen Grundlagen umfassend informieren. Beispielsfälle, Checklisten und Praxistipps erleichtern das Verständnis der komplexen Materie. Dank des umfangreichen Stichwortverzeichnisses können unterschiedliche Bereiche schnell nachgeschlagen werden. […]
Es gibt eher ein Nebeneinander der Sehnsucht nach einem starken Mann und dem öffentlichen Zeigen von Schwäche oder Angst, die sich gegeneinander bedingen. Dies lässt sich zum Beispiel an dem Erfolg der Krimiserie Monk in zahlreichen Ländern zeigen. Der intellektuelle Ermittler Adrian Monk ist in psychotherapeutischer Behandlung und sein Alltag ist von zahlreichen Phobien und Zwangsstörungen geprägt. Er benötigt ständig Hilfe durch eine persönliche Assistentin. Deren Aufgabe ist es vor allem, alles von Monk fernzuhalten, was ihm Angst macht. Diese Szenen sind aber nicht nur da, um die Serie unterhaltsamer zu machen. Die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz in den letzten Jahrzehnten, dass Männer eine psychotherapeutische Behandlung machen und dabei über ihre Schwächen reden, ist auch so ein Indikator. […]
Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen ist ein toller Band, das ein Stück Wildnis im wahrsten Sinne des Wortes offenlegt und unter Umständen auch als Anregung für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke, großformatige Bilder in hochwertiger Qualität festgehalten. […]
Der ab 1764 gestaltete Wörlitzer Park stellt als historisches Gartenkunstwerk von Weltrang nach den in England aufgekommenen Gestaltungsprinzipien des landschaftlichen Stils dar. Es wurde im Jahr 2000 als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe erklärt. Der Wörlitzer Park zeichnet sich durch Vielfalt und Abwechslung vor allem in Kombination unterschiedlicher Arten und Formen von Gehölzen und anderen Pflanzen aus. […]
Die halbfett von den Bearbeitern der Bände formulierte Überschrift gibt Auskunft über das Entstehungsdatum des folgenden Schriftstückes, dessen Kernbotschaft, Verfasser und Adressaten. Dann folgen die Dokumente, die in der Regel im vollen Wortlaut abgedruckt werden. Lediglich in Ausnahmefällen, wenn diese sehr umfangreich sind, erfolgt der Abdruck nur teilweise. Die Dokumente zum Deutschen Reich nehmen zwei Drittel des Platzes ein, die zum Protektorat Böhmen und Mähren ungefähr ein Drittel. Die Dokumente sind bewusst nicht systematisch geordnet und haben die Absicht, immer wieder einen Perspektivwechsel herbeizuführen. Mord, Verfolgung, daneben ein offizielles Schreiben aus der Sicht der Täter, dann wieder die Verzweiflung, Leid und Elend bei den Opfern, oder Stimmen vom Jüdischen Weltkongress oder des Schweizer Israelitischen Gemeindebundes. Per Fußnoten erfolgt eine Edition der darin benutzten Namen, Ereignisse oder Orte. […]
Dieses Workbook kann helfen, sich besser im Wettbewerb zu positionieren, bei der Kundengewinnung und Umgang mit derzeitigen und künftigen Mitarbeitern. Es werden zahlreiche Workshops präsentiert, die strukturiert und leicht umzusetzen sind. Genug Platz für eigene Notizen gibt es auch. Etwas mehr zum Aufbau von programmatischen Marken (Digital Brand Storytelling und die verschiedenen Aspekte des „Brand Identity Statements“) und wie Marktsegmente und Zielmärkte genau identifiziert werden können, wäre wünschenswert gewesen. […]
Dies ist ein Hafenguide für den Westen Griechenlands und Albanien. Er zeigt die besten Häfen, Marinas und Ankerplätze vom Ionischen Meer über den Peloponnes und den Golf von Korinth bis nach Athen und zum Saronischen Golf. Susanne Klein ist für die Übersetzung aus dem Norwegischen ins Deutsche verantwortlich. Zusätzlich erhält man für ein Jahr freien Zugang zum Hafenguide Online, mit dem man Informationen zu 4800 Häfen in Nordeuropa und dem Mittelmeer abrufen kann. […]
„Die grossen romanischen Kirchen in Köln“ von Jürgen Kaiser, stellt die zwölf großen romanischen Kirchen von Köln vor: Sankt Andreas, Sankt Aposteln, Sankt Cäcilien, Sankt Georg, Sankt Gereon, Sankt Kunibert, Sankt Maria im Kapitol, Sankt Maria Lyskirchen, Gross Sankt Martin, Sankt Pantaleon, Sankt Severin, Sankt Ursula. Sie spiegeln die Bedeutung der mittelalterlichen Metropole Köln vom 10. bis zum 13. Jahrhundert wider und sind noch älter als der Kölner Dom. Mit ihrer Schönheit, ihrem architektonisch und kunsthistorischem Rang bilden sie ein Ensemble, das in solcher Vielfalt in keiner anderen Stadt zu finden ist. Von der ursprünglichen Pracht der Ausstattung konnten leider nur Restbestände bewahrt werden. Diese Neuausgabe ist um Bilder von restaurierten und sanierten Bereichen und Artefakten erweitert worden. […]
1800 immatrikulierte Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau sich zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn Als Oberstleutnant und Generaladjutant des Herzogs Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach nahm er an der Völkerschlacht bei Leipzig teil. In den folgenden Feldzügen gegen Napoleon fungierte er als Verbindungsoffizier zum russischen Zaren Alexander I. und wurde danach kurzzeitig als Militärgouverneur von Brügge eingesetzt. […]
„Nietzsche Kommentar. Unzeitgemäße Betrachtungen.“ von Barbara Neymeyr ist sicherlich das Standardwerk für die beiden Schriften für die nächsten Jahre, da hier die mittlerweile unzählbare Sekundärliteratur analysiert, bewertet und kommentiert wird. Das einzige, was ein wenig zu kurz kommt, sind Brüche, Anregungen und Weiterentwicklungen in Nietzsches Biografie. Dies wird zwar zum Teil in der Editionsgeschichte mitberücksichtigt, Persönlichkeit und die jeweiligen Lebenssituationen und Verarbeitung früherer oder unmittelbarer Geschehnisse fließen immer irgendwie in das Werk ein. Dies ist aber der einzige Kritikpunkt, der dieses penibel zusammengestellte Werk von hoher Qualität nicht schmälern soll. […]
Nun zum Inhalt: Aachener Kommissare essen gewöhnlich im Restaurant griechisch und einseitig. Obwohl heute politisch inkorrekt, suchen sie das Café zum Mohren auf, welches noch heute so heißt!!! Ein Jahr Malediven kosten so viel wie ein Reihenhaus in Vossenack. Die Geschichte selbst ist zu spannend, als dass ich mehr verraten will, außer dass Biber eine Hauptrolle spielen. Es ist ein Kriminalroman, der den Interessierten über Aachen und die Eifel die Augen öffnet. […]
In „Gotische Architektur am Mittelrhein“ von Hauke Horn, werden architektonische und kunstgeschichtliche Aspekte umfassend mit machtpolitischen, gesellschaftlichen und repräsentationshistorischen verbunden. Dies ist also kein Bildband im klassischen Sinne, wo gotische Bauten im Mittelpunkt stehen und einzeln vorgestellt werden, sondern das Ergebnis eines Forschungsprojektes mit interdisziplinärem Charakter. Dies geschieht auf dem neuesten Stand der Forschung über ein Gebiet, das überproportional mittelalterlichen Kirchenbauten und Burgen zu bieten hat. Gut ist auch der transregionale Blickwinkel nach Frankreich, speziell nach Paris. […]
Bis heute gilt München 1972 als das erfolgreichste Designprojekt aller Olympischen Spiele. Otl Aicher (1922-1991) den Auftrag, mit seinem Design die „heiteren und leichten“ Olympischen Spiele München 1972 zu gestalten. Er reduzierte visuelle Kommunikation und das Corporate Design im Sinne des Bauhauses auf das Wesentliche: den Gebrauch. Alles sollte gestaltet werden können und sich zu einem Erscheinungsbild zusammenfügen, das nicht nur einheitlich aussah, sondern auch den gleichen Geist ausstrahlte, über alle Medien und alle Orte hinweg. […]
Mit dem Buch wird der Grundrissforschung des 20. Jahrhunderts eine bislang weitgehend unbekannte Größe neu hinzugefügt. Die Arbeitsweise von Scharoun wird hier detailliert nachgezeichnet. Es wird klar: Die intellektuelle Auseinandersetzung Scharouns mit Konzepten der Kleinwohnung, Protagonisten der Grundrissgestaltung und die Fähigkeit zur interdisziplinären Adaption sind höher zu bewerten als die eigentlichen Prozesse der Planung und die Phasen der Realisierung. […]
Die von den Autoren vorgebrachte These, Ultranationalismus, Rassismus und Antisemitismus seien in seinem gesellschaftlichen Umfeld längst verankert, ehe Hitler und die Nationalsozialisten ihren Aufstieg beginnen, wird mit vielen Fakten unterfüttert. Die detaillierte Recherche seines ihn prägenden Umfeldes und der Entwicklung seines Charakters legt neben schon bekannten Fakten zahlreiche neue frei. Es zeigt sich, dass die Forschung zur Person Hitlers längst nicht als abgeschlossen gesehen werden kann. […]
Forciert durch Bismarcks Machtpolitik und die siegreichen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde 1871 der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Ausgehend von den europäischen Revolutionen zeigt die Sonderausstellung „Krieg Macht Nation“ zur 150-jährige Wiederkehr der Kaiserreichsgründung, die (geplant) vom 9.4.2020 bis zum 31.1.2021 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden, zu sehen ist, wie eng Nation, Krieg und Fortschrittsglaube im 19. Jahrhundert verflochten waren. Die Frage nach den unterschiedlichen Hoffnungen und Zielen, die Menschen mit der Idee der Nation verbanden, und nach der Rolle, die sie Kriegen dabei zuschrieben, gefragt. Die Dynamik der wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zwischen 1848 und 1871 werden dabei mit der Frage nach Nation und Krieg verbunden. Besonderes Gewicht liegt auf dem Perspektivwechsel zwischen den Ländern, die sich zum Deutschen Reich zusammenschlossen und den damals unterlegenen Kriegsgegnern Preußens (Dänemark, Österreich und Frankreich) sowie Italien, was 1861 einen Nationalstaat ausrief. […]
Das Buch „The Face. Zeichnen- Vom Gesicht zum Porträt“ von Melinda Simon, vermittelt Schritt für Schritt verständlich das Zeichnen von Porträts und die Übertragung der Persönlichkeit auf das Bild. Es kann als Grundlagenwerk für Hobbyzeichner dienen. Wer professionell Zeichnen lernen will, kann dies zum Beispiel an der Academy of Fine Art Germany oder an anderen Studienorten mit Leistungskontrolle und Feedback lernen. […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign