Challenge Ironman. Auf der Suche nach Sinn

28. März 2023 Michael Lausberg 0

Frank-Martin Belz, Professor an der Technischen Universität München (TUM School of Management)  betreibt seit über 20 Jahren Triathlon über die Langdistanz. Bis heute hat er 24 Rennen auf vier Kontinenten beendet und 2016 seinen großen Traum – der Teilnahme am legendären Ironman auf Hawaii – verwirklicht. […]

Über die Engel erhoben – Wesen und Sinn unserer Leiblichkeit

21. März 2023 Sebastian Sigler 0

„Über die Engel erhoben“ – ein Widerspruch, der spontan aufhorchen läßt. Ein bescheidenes, broschiertes Buch, darauf eine stilisierte Zeichnung eines ungeborenen Kindes, völlig schutzlos, im Mutterleib. Hartmut Sommer, der Autor, verspricht Spannung, indem er eine „philosophisch-theologische Annäherung“ ankündigt und gleich in der Einleitung die Mystikerin Mechthild von Magdeburg mit einer provokanten Frage zitiert: „Was kümmert’s mich, was die Engel erleben?“ […]

Buchtipp: „Die frühen Urkunden und Dokumente der alten Jesuitenuniversität in Paderborn“

21. Februar 2023 Sebastian Sigler 0

Die Academia Theodoriana, die im Jahr 1614 gegründete Paderborner Jesuitenuniversität, ist die älteste Hochschule in Westfalen. Ihre Gründung ist in direktem Zusammenhang zu einer Entscheidung zu sehen, die im Laufe des Jahres 1604 fiel und mit der klar wurde, dass Paderborn katholisch bleiben würde, dass hier die Reformation Martin Luthers keinen Durchbruch erzielen würde. […]

Die Weiße Rose: neues Standardwerk im Taschenformat

17. Februar 2023 Sebastian Sigler 0

Robert Zoske gilt als einer der besten Kenner der Weißen Rose. Sehr einfühlsam und enorm erhellend sind die von ihm vorgelegten Biographien von Hans und Sophie Scholl. 80 Jahre nach Verhaftung, Prozess und Hinrichtung dieser beiden Hauptprotagonisten der Weißen Rose legt er in der Reihe C.H.Beck Wissen nun ein Standardwerk vor, in dem er knapp, aber umso konzentrierter und damit wirksamer das Wissen um diese wichtige studentische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus exakt auf den Punkt bringt. […]

Debüt-Roman SOMMER von Felicitas Geduhn

11. Februar 2023 Julia Meyn 0

Am 20. Februar veröffentlicht die deutsche Autorin Felicitas Geduhn ihr Debüt Sommer im S. Marix Verlag. Ein Roman über Freundschaft, Verlust und Heimat, der von Leerstellen und Rissen im Leben erzählt und davon, wie aus ihnen Schönes entstehen kann. […]

Rita Bernardi: Vollwertküche. Gesund. Einfach.Lecker.

23. Dezember 2022 Michael Lausberg 0

Dieses neue, überarbeitete Kochbuch zur Vollwertküche soll einen grundlegenden Einblick in die vollwertige vegetarische Ernährung geben. Dazu gibt es 300 leicht verständliche Rezepte mit geringem Zeitaufwand zum Nachkochen und Genießen für alle Tage ohne Zucker, Auszugsmehle und raffinierte Fette. […]

Gerhard J. Rakel: Monsieur Orient-Express

16. Dezember 2022 Michael Lausberg 0

Der Orient-Express gilt als berühmtester Zug der Welt. Um 1880 stehen die Zeichen in Europa auf Nationalismus, viele europäische Länder streben eine Großmachtstellung an und schotten sich ab. In dieser Zeit taucht ein Mann auf, der die europäischen Staaten miteinander verbinden will: der Belgier Georges Nagelmackers (1845–1905). […]

Turm und Tunnel. Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn

9. Dezember 2022 Michael Lausberg 0

Über fünf Jahrzehnte hinweg hat der Architekt Friedhelm Grundmann (1925 – 2015) Kirchen und U-Bahnhöfe gestaltet – das ist einmalig in der deutschen Nachkriegsmoderne. 1961 war es ein Verkehrsbau, der ihn in Hamburg bekannt machte, die U-Bahn-Station Lübecker Straße mit ihrer eleganten Betonkuppel. Im norddeutschen Raum folgten prominente Aufträge in wechselnden Büropartnerschaften. […]

Über Parlamentarismus in Deutschland und die Krise der repräsentativen Demokratie

26. November 2022 Karl-Eckhard Hahn 0

Die parlamentarische Demokratie hat bei den Bürgern an Rückhalt verloren. So wird man wohl die Zahlen aus dem jüngsten Deutschland-Monitor (DM) des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider, zum Tag der deutschen Einheit 2022 interpretieren dürfen. Nur noch 59 Prozent der Westdeutschen und 39 Prozent der Ostdeutschen sind „mit der Demokratie zufrieden, so wie sie in Deutschland funktioniert“, lediglich 42 Prozent „aller Befragten sind mit der politischen Situation in Deutschland alles in allem zufrieden“. […]

F. Scott Fitzgerald. Der GROSSE GATSBY

27. Oktober 2022 Wolfgang Schlott 0

ILLUSTRIERT VON ADAM SIMPSON. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Hans Christian Oeser. Anmerkungen und Nachwort von Susanne Lenz. Ditzingen (RECLAM) 2012,2020,2022, 28.-€, 238 S., ISBN 978-3-15-011430-8 Das seit 1925 in 45 Übersetzungen weltweit veröffentlichte […]

Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken

24. Oktober 2022 Michael Lausberg 0

Die Handlung des neuen Werkes von Jakob Hein spielt einem kleinen Dorf in der DDR in den frühen 1980er Jahren im märkischen Oderland. Dies war die Zeitspanne, wo die Akzeptanz des Staatssozialismus innerhalb der Bevölkerung zu sinken begann und sich Proteststimmung breitmachte. Das Leben in dem Dorf wird zunächst als das genaue Gegenteil geschildert. Dort kennt jeder jeden, die Zeit scheint stillzustehen, in der Provinz ist wenig geboten bis auf das Sichten von Kranichen und eine reizvolle Natur. […]

Der Mond und wir. Ein Jahr im Rhythmus der Natur

18. Oktober 2022 Tabula Rasa Redaktion 0

Von allen Himmelskörpern ist der Mond der Erde am nächsten, jede Nacht zeigt er uns ein anderes Gesicht und fasziniert mit seiner wundersamen Wirkung auf Mensch und Natur. Weidemond, Heumond, Erntemond: Althergebrachte Monatsnamen erzählen noch heute von der Bedeutung des Mondes im bäuerlichen Jahreskreis. Wann wird am besten Holz geschlagen, die Wäsche gewaschen oder die Saat ausgetragen? […]

Gregory Mankiw und Mark P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

17. Oktober 2022 Michael Lausberg 0

Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und behandelt nun noch stärker die Informations- und Verhaltensökonomik. Neu ist zudem ein Überblick über heterodoxe Wirtschaftstheorien wie die feministische Ökonomik oder die Komplexitätsökonomik. Die Betrachtung unterschiedlicher Markstrukturen wurde um die Theorie bestreitbarer Märkte ergänzt. Darüber hinaus wurden weitere Außenhandelstheorien wie das Heckscher-Ohlin- und das Stolper-Samuelson-Theorem aufgenommen. […]

Emmanuelle Courreges: Atemberaubende Mode aus Afrika

19. September 2022 Michael Lausberg 0

Eine junge Generation von afrikanischen Kreativen – Modeschöpfer, Fotografen, Blogger, Haar- und Make-up-Stylisten – definieren die Ästhetik ihres Kontinents neu. Sie verbinden scheinbar spielerisch Tradition und Moderne. Obwohl Afrika die westliche Mode bereits seit längerem inspiriert, entwickeln afrikanische Designer*innen eine neue Ästhetik, die einen kontinentweiten Anspruch zum Ausdruck bringt. – auf Wiederaneignung der Kultur und der Erfindung einer eigenen Sprache für Afrika. […]

Buchtipp: Cap San Diego. Museumsschiff für Hamburg

16. September 2022 Michael Lausberg 0

Das 1961 gebaute Schiff Cap San Diego wurde als Stückgutschiff gebaut und war bis in die 1980er Jahre im Liniendienst mit Südamerika eingesetzt.Das Motorschiff Cap San Diego ist das größte betriebsfähige Museumsfrachtschiff der Welt mit Liegeplatz an der Überseebrücke im Hamburger Hafen.
[…]

Die Kultregatten Europas in faszinierenden Bildern

13. September 2022 Michael Lausberg 0

Nico Krauss/Sina Wolf: Festivals der Klassiker. Die Kultregatten Europas in faszinierenden Bildern, Delius Klasing, Bielefeld 2022, ISBN: 978-3-667-12371-8, 39,90 EURO (D) Von Skandinavien bis Spanien finden jedes Jahr Klassikerfestivals statt- mit seinen ganz eigenen Charakter […]

Peggy Brusseau: Vergnügt Vegan

26. August 2022 Michael Lausberg 0

Die Autorin Peggy Brusseau ist seit über 30 Jahren Vegetarierin und berät Menschen, die ihren Ernährungsstil verändern wollen. In diesem Buch beantwortet sie viele Fragen rund um das Thema vegane Ernährung. Außerdem werden über 100 einfache Rezepte für die vegane Ernährung durch den Tag für die ganze Familie präsentiert. […]

175 Jahre Hapag-Lloyd. 175 Years of Hapag-Lloyd 1847-2022

11. August 2022 Michael Lausberg 0

Über ein Jahrhundert lang sind die 1847 in Hamburg gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft und der zehn Jahre jüngere Norddeutsche Lloyd in Bremen erbitterte Wettbewerber, die es bis an die Weltspitze schafften. Danach kam es zur Fusion, 1970 wurde die Hapag-Lloyd AG gegründet. Heute zählt sie zu den weltweit führenden Linienreedereien. […]

Es war einmal Deutschland – Gelobtes Land

16. Juli 2022 Paul Steinbeck 0

„Es ist das Jahr 1965. Ich bin gerade 18 Jahre alt und einer von ihnen, den Gastarbeitern. Es sind nahezu Millionen von Menschen, die ihre Familien verlassen, um nach Deutschland zu gehen. Mein Ziel war es, der Enge der Familie zu entkommen, der Strenge der Eltern, der Sturheit der italienischen Mentalität zu entfliehen. Ich wollte frei sein. Andere Kulturen entdecken, ihre Denkweisen kennenlernen. Dafür war ich bereit einen hohen Preis zu zahlen… […]

Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform

20. Juni 2022 Michael Lausberg 0

Dies ist der fünfte Band der Reihe Geschichte der Stadt Köln, die sich mit der Stadtgeschichte zwischen 1512/13 und 1610 auseinandersetzt. Der Bürgeraufstand von 1512/13, bei dem auf dem Heumarkt drei Bürgermeister und sieben Ratsherren der ‚Richerzeche‘ getötet wurden, führte zum Beschluss des Transfixbriefes vom 15. Dezember 1513, der Ergänzungen zum Verbundbrief von 1396 enthielt und den jahrzehntelang gewachsenen Spannungen zwischen Rat und Gemeinde Rechnung trug. […]

Buchrezension: Nicht Kanonen, Menschen siegen

13. Juni 2022 Nathan Warszawski 0

Adania Shibli wird 1974 in einem arabischen Dorf in Israel geboren. Somit ist sie israelische Staatsbürgerin, was sie leugnet. Sie erwirbt ein MA an der Hebräischen Universität in Jerusalem, der Hauptstadt Israels. Ihr bisher erstes herausgegebenes Buch – viele weitere mögen […]

Singende Barsche – Was man aus alten Kriminalfällen fürs Leben lernen kann

2. Juni 2022 Tabula Rasa Redaktion 0

Seit November 2008 veröffentlicht der Schweriner Journalist und Schriftsteller Bert Lingnau (50) Artikel über alte wahre Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern. Sie erscheinen monatlich in der Zeitschrift kultur kalender. Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern. Jeden Monat ein authentisches Verbrechen, neue Spannung und anspruchsvolle Unterhaltung. Bisher sind 165 Fälle, die zwischen 1135 und 1985 geschehen sind, veröffentlicht worden. Die besten 62 Geschichten aus 850 Jahren Gaunereien sind nun in Lingnaus neuem Buch Singende Barsche erschienen, einem kriminalistischen Reiseführer für Ostseefans, Krimiliebhaber und Leselustige, verlegt im KLATSCHMOHN Verlag. Wir sprachen mit dem Autor […]

Kurt de Swaaf: Der Zustand der Welt.

24. Mai 2022 Michael Lausberg 0

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES ist eine Teilorganisation der Vereinten Nationen. Er hat die Aufgabe, die Politik zum Thema biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen wissenschaftlich zu beraten. Der Weltbiodiversitätsrat sammelt weltweit wissenschaftliche Daten, analysiert diese und zeigt politische Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt auf. […]

Das abenteuerliche Leben des Heinrich Schliemann

17. Mai 2022 Michael Lausberg 0

Die Autorin Leoni Hellmayr stellt in diesem Buch den Aufstieg Heinrich Schliemanns vom Kaufmannsjungen bis zum weltberühmten Archäologen vor. Dabei ordnet sie seine Lebensereignisse wie auch seine beruflichen Taten in den größeren Zusammenhang der Zeitgeschichte ein. Dazu gibt es Kartenmaterial und historische Abbildungen.  […]

Peking. Schicksal und Wiedergeburt eines legendären Hamburger Segelschiffes

10. Mai 2022 Michael Lausberg 0

Hier wird die spannende Geschichte der „Peking“ gut rekonstruiert, mit historischen und aktuellen Bildern. Es ist eine gelungene Mischung zwischen Bildband informativem Text über die Geschichte der „Peking“ und damit auch ein Stück Hamburger Hafengeschichte. Ein Stück maritimer Zeitgeschichte, das auch Lust darauf macht, nach der Freigebung für Besucher das Museumsschiff mit eigenen Augen zu sehen. Matthias Gretzschel: Peking. Schicksal und Wiedergeburt eines legendären Hamburger Segelschiffes. […]

Flucht und Vertreibung in Europa – 2022 so aktuell wie 1945

22. März 2022 Korbinian Bärwald 0

Die Erste Stellvertretende Regierungssprecherin der Berliner Ampelkoalition, Christiane Hoffmann, hat ein bemerkenswertes Buch über die Flucht ihres Vaters geschrieben, der als Neunjähriger aus Schlesien vertrieben wurde. Nur auf den ersten Blick ist es eine Familiengeschichte. Die Autorin legt hier ein Lehrstück über die Geschichte Europas und das Phänomen der Vertreibung von Völkern generell vor, das angesichts des Ukraine-Kriegs beklemmend aktuell ist. […]

Antisemitismus im 21. Jahrhundert

18. März 2022 Michael Lausberg 0

Antisemitismus ist in der BRD, Europa und in der Welt erschreckend weit verbreitet, er zeigt sich nicht nur in Diskriminierungen und Gewalttaten, sondern oft auch unterschwellig im Alltag. Dieser Sammelband von hochrangigen Wissenschaftlern beschäftigt sich dessen Virulenz im 21. Jahrhundert. Er erscheint in der Reihe Europäisch-Jüdische Studien des Moses-Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien. […]

Überflieger. Die vier Leben der Schmetterlinge.

5. März 2022 Michael Lausberg 0

Das Buch beginnt mit detaillierten Bilder von verschiedenen Arten. Nach der Einleitung geht es um Zusammenkommen und das Paarverhalten von Schmetterlingen. Treffpunkte von Paarungswilligen beiderlei Geschlechts sind Geländemarken wie Berggipfel oder Hügelkuppen, die von Weitem ins Auge fallen. Mit welchen Mitteln sich Männchen gegen Konkurrenten durchsetzen und zu welchen Tricks Weibchen greifen, wird dort erläutert.  […]

„Standing by the wall. Berlin 1990“

26. Januar 2022 Michael Lausberg 0

Ein anderer Blick und Ausschnitt auf den Prozess hin zum Zusammenwachsen. Die allmähliche Entsorgung der DDR, ihrer Symboliken, der Mauer und steinernen Zeugnisse, die aus heutiger Sicht aus erinnerungskultureller Sicht sicher kritisch gesehen werden muss, spiegelt sich hier auch wieder. Überhaupt lösen die Aufnahmen viele individuelle Bilder aus, die mit diesem weltpolitischen Ereignis verbunden werden. […]

Barbara Drach-Hübler : Wilhelm Drach Malerei 1970-2020

12. Januar 2022 Michael Lausberg 0

Der österreichische Künstler Wilhelm Drach schafft Gegenwartskunst in alter Technik. Drach baut seine Farben aus mehreren lasierenden und opaken Schichten von Acrylfarben auf, um ihnen Intensität, Tiefe und zugleich Feinheit zu verleihen. Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit legt er die Bedeutung auf die Formulierung des Bildes durch Farbe. […]

Bavarian Rhapsody: Mercury in München – seine besten Jahre

12. Januar 2022 Sebastian Sigler 0

Mercury in München? Wer dieses Buch zur Hand nimmt, wird – das vorab – nicht enttäuscht. Ein Vorwort, das auf die Person Freddie Mercury einstimmt, eine knapp gefasste Frühgeschichte der Band Queen, die ja immer mehr als eine Rockgruppe war, alles in allem eine gute Brücke nach München, thematisch schlüssig. Die Auftaktkapitel von „Mercury in München“ sind gelungen. Sehr schön der Bogen von 1974 bis zu den letzten Live-Auftritten, den der Autor Nicola Bardola anhand des Besuches beim Photographen Dieter Zill spannt. […]

Wilfried Erdmann: Ich bin auf See

1. Januar 2022 Michael Lausberg 0

Mit seiner ersten Einhand-Weltumseglung 1966–68 sorgte Wilfried Erdmann für eine Sensation. Seit nahezu 50 Jahren ist einer der bekanntesten deutschen Segler jetzt mit Jollen und Yachten unterwegs. Er hat das Alleinsein genossen und erduldet, sich am Familiensegeln erfreut und Gastsegler zu sich an Bord eingeladen. Weit über zweihunderttausend Seemeilen hat er gesegelt – mal aus Abenteuerlust, mal aus Protest, aber immer aus Berufung. […]

Buch: Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur

28. Dezember 2021 Michael Lausberg 0

Die Stadt Leipzig besaß im 18. und 19. Jahrhundert eine hochentwickelte Gartenkultur mit großzügigen barocken Bürgergärten, frühe Landschaftsgärten und die Gärten der umliegenden Rittergüter. Im 19. Jahrhundert fielen die stadtnahen Bürgergärten dem Wachstum der Stadt Leipzig zum Opfer. Heute sind von dieser blühenden Gartenlandschaft nur noch Reste erhalten, und nur wenige Bildquellen sind einem breiteren Publikum bekannt.
[…]

Ich will die Zukunft nicht vorhersagen, ich will sie verhindern

17. Dezember 2021 Nathan Warszawski 0

Dieses seitenstarke Buch liest sich flüssig. Der hervorragende Buchschreiber erklärt, bis jeder Leser es richtig versteht. Kenner der Materie sind im Vorteil, doch auch Interessierte profitieren vom dicken Buch. Das Buch befasst sich mit Pandemien und weiteren Katastrophen, vor allem wie wir und unsere Vorfahren sie gegenwärtig erleben und erlebt haben. Der Leser wird herausgefordert, seine bisherigen Ansichten über Katastrophen zu überprüfen und eventuell anzupassen oder gar zu ändern. […]

Markus Zabel: Verlassene Orte in Hessen

17. Dezember 2021 Michael Lausberg 0

Das fotografische Festhalten von Lost Places und Urban exploring wird von immer von mehr Menschen als künstlerischer Ausdruck entdeckt. Markus Zabel ist einer dieser Urban Explorer, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, „die Schönheit im Verfallenen zu suchen, Gebäude zu erkunden, die seit Jahren verlassen sind, Bilder zu schießen, die den ehemaligen Glanz dieser verborgenen Welten zeigen und deren Geschichte erneut zu erzählen.“ (S. 5) Hier werden Objekte in Hessen vorgestellt, die überregional bekannt sind und deren Verfall bereits weit fortgeschritten ist. […]

„My Waterfall of Awakening“ by Sheila VanZile

29. November 2021 Autor kein 0

Many mothers and daughters have complex relationships, but in Sheila VanZile’s case, the impact of her distant, love-withholding mother ran so deep that it altered the trajectory of Sheila’s life. At age 60, Sheila reclaimed her journey, and she shares her powerful transformation — and invites readers to follow their own paths toward self-discovery — in her compelling new book, My Waterfall of Awakening: How Loss Can Bring you Home to the Life You Want – A Guided Journal. […]

Sylke Wunderlich: Propaganda des Terrors. Plakate des NS-Staates zwischen 1933 und 1945

16. November 2021 Michael Lausberg 0

Das nationalsozialistische Regime hat mit seiner Bild-Propaganda durch ihre massenhafte Vertreibung und Wiederholung immer gleicher Bildtypen und Parolen das Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. Sylke Wunderlich, Expertin für Plakatgeschichte im 20. Jahrhundert, legt hier ein umfassendes Kompendium der Plakatpropaganda der NSDAP in der Weimarer Republik und im NS-Staat vor. […]

Wilhelm Drach Malerei 1970-2020

10. November 2021 Michael Lausberg 0

Dies ist wohl die ausführlichste Analyse mitsamt Werkverzeichnis über Wilhelm Drach, die die Entwicklungslinien seiner Kunst in 50 Jahren darstellt. Die am häufigsten auftretenden Themen in Drachs Malerei sind Frauenbilder, Köpfe und Landschaften. Es ist eine zeitlose, persönlich, reflektierte Malerei mit dem Hang zu Widersprüchlichkeiten und fehlender Eindeutigkeit. […]

Hugo Stehkämper & Carl Dietmar: Köln im Hochmittelalter

6. November 2021 Michael Lausberg 0

Dies ist der dritte Band der Reihe Geschichte der Stadt Köln, die sich mit der Stadtgeschichte zwischen 1074/75 und 1288 auseinandersetzt. 1074 revoltierten die Kölner Bürger zum ersten Mal gegen ihren bischöflichen Stadtherrn, das Ende bildet die Schlacht von Worringen, in der Köln seine bürgerlichen Freiheiten weitgehend erreichte. Bis zu seinem Tod schrieb Hugo Stehkämper an diesem Band, auf der Grundlage des Manuskriptes Stehkämpers und eigenen Schwerpunkten vollendete Carl Dietmar den Band. […]

Macht euch die Erde untertan

1. November 2021 Nathan Warszawski 0

Aus politisch-religiösen Gründen (Tabus) wird der Zusammenhang zwischen Bevölkerungszahl und Klima gewöhnlich unterdrückt. Der Klimawandel verschärft die politischen und religiösen Spannungen. Neue, ungewohnte Nahrungsmittel, die der Hunger erzwingt, setzen sich durch. Die Luftverschmutzung in London und anderen großen Städten setzt das Tragen dunkler Kleidungen und schwarzer Regenschirme durch: Zeichen der Industrialisierung. […]

Belgische Trappisten- und Abteibiere

12. Oktober 2021 Michael Lausberg 0

Dieser Bildband bietet eine Übersicht von 34 bekannten und weniger bekannten belgischen Trappisten- und Abteibieren. Der Bierexperte und Autor Jef van dem Steen stellt dabei die einzelnen Brauereien, Biere, deren Historie und vor allem die Menschen dahinter in eigenen Kapiteln vor. Die Bilder von Andrew Verschetze gewähren einen Blick hinter die Kulissen von den nicht immer zugänglichen Räumen der Produktion. […]

Judenhass in der Alltagssprache

13. Mai 2021 Nathan Warszawski 0

Wegen einer falschen Wortwahl zerbrechen in Deutschland politische Karrieren. Die falsche Wortwahl richtet sich zumeist nicht gegen schwache sich zurückhaltende Minoritäten, sondern gegen eine herrschende Politik und herrschende Politiker, die alles akzeptieren, um gut dazustehen. […]

Rainer Hartmann/Andreas Sprenger: Reisekosten 2020

24. April 2021 Michael Lausberg 0

In diesem Praxishandbuch geht es um das steuerliche Reisekostenrecht nach dem aktuellen Stand zum 1.1.2020. Es werden Tabellen, Übersichten, Checklisten, Praxisbeispiele und Berechnungsgrundlagen für die Reisekostenabrechnung, auch für Selbständige und Freiberufler vorgestellt. […]

Maren-Sophie Fünderich: Wohnen im Kaiserreich

19. April 2021 Michael Lausberg 0

Im deutschen Kaiserreich war für die stark wachsende bürgerliche Klasse die Einrichtung der Wohnung eine zentrale Frage der Lebensführung und der Selbstrepräsentation. Dazu gehörten die Auswahl der Möbel, des Möbelstils sowie die Ausstattung mit Teppichen, Tapeten und Vorhängen. Dabei waren eine bewusste Absetzung von schwächeren Klassen und das Nacheifern der hegemonialen Klassen konstitutiv. […]

Wandern mit Kindern rund um Berlin

13. April 2021 Michael Lausberg 0

Zwischen Oder und Spree kann man durch die abwechslungsreiche Landschaft der Märkischen Schweiz mit einem Abstecher zu einer Badestelle am Großen Klobichsee wandern. Dahme und Spreewald bieten zum Beispiel eine Tour von Lübbenau nach Lehde entlang der Wasserlandschaft des Spreewaldes mit zwei Museen. Im Fläming und Havelland kann man durch Mischwälder, Streuobstwiesen, Feldern und Blumenwiesen über die Hügel des Hohen Fläming auf dem Kunstwanderweg bis nach Bad Belzig mit einer mittelalterlichen Festung und einem Turm gehen. Die Oberhavel und das Ruppiner Land bietet eine Tour vom mittelalterlichen Wusterhausen in die frühere Hansestadt Kyritz entlang eines alten Pilgerwegs. […]

Mark Merlis: halb stark

30. März 2021 Michael Lausberg 0

Mark Merlis ist Autor der bekannten Romane American Studies, An Arrow’s Flight und Man About Town, die unter anderem mit einem Los Angeles Times Book Prize, einem Ferro-Grumley Award und einem Lambda Literary Award ausgezeichnet wurden. […]

Lexikon der Elektroinstallation von Rolf Rüdiger und Anjo Cichowski

29. März 2021 Michael Lausberg 0

Dies ist ein Nachschlagewerk, das in kompakter Form Informationen im Bereich der Elektroinstallationstechnik vermittelt und lange Suchvorgänge erleichtert. Im Zweifelsfall muss der jeweilige Normentext doch herangezogen werden, darauf wird extra verwiesen. Die Handhabung und die Systematik des Lexikons sind verständlich und einfach gestaltet, so dass es ohne große Mühe die Anforderung an elektrische Anlagen und die Umsetzung der technischen Regeln ermöglicht. […]

„Jesus oder Paulus: Der Ursprung des Christentums im Konflikt“ von Johannes Fried

7. März 2021 Nathan Warszawski 0

Das Buch „Jesus oder Paulus: Der Ursprung des Christentums im Konflikt“ von Johannes Fried verlangt Ausdauer und Konzentration. Er behandelt die Frage, ob Jesus (Judenchrist) oder Paulus (Heidenchrist) das (katholische) Christentum beeinflusst haben. Interessanterweise wird die Frage nicht gestellt, ob der Jesus des Neuen Testamentes überhaupt gelebt hat. Wenn man dieses Buch liest, stellt man verwundert fest, dass die Existenz Jesus` im Gegensatz zur Existenz des Paulus keine entscheidende Rolle spielt. […]

Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums

1. März 2021 Michael Lausberg 0

In der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. In diesem Kommentar geht es um die Hauptschrift Ludwig Feuerbachs „Das Wesen des Christentums“ (WdC). Hier werden alle Textabschnitte des Buches analysiert und die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte beschrieben. […]

2.000 Jahre Beziehungen von Kirche und Judentum

17. Februar 2021 Nathan Warszawski 0

Die Schoah ist Teil Europas, den das Christentum nicht erst 1.000, sondern bereits 2.000 Jahre prägt. Es ist müßig, sich zu fragen, warum die Schoah im christlichen Europa stattgefunden hat. Bis zum heutigen Tag ist die Religion Quelle der Gewalt und nicht Quelle des Friedens. Der Satz „Kein Christ kann Antisemit sein“ soll in den Gedanken münden, dass es keinen christlichen Antisemitismus gäbe, dass Judenhass unchristlich sei. […]

Wildfremd. Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen.

2. Februar 2021 Michael Lausberg 0

Ein toller Band, das ein Stück Wildnis im wahrsten Sinne des Wortes offenlegt und unter Umständen auch als Anregung für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke, großformatige Bilder in hochwertiger Qualität festgehalten. […]

Große Erwartungen: Auf den Spuren des europäischen Traums von Geert Mak

20. Januar 2021 Nathan Warszawski 0

Dieses Buch zu lesen, ist eine schwere Kost, die 640 Seiten haben es in sich. Der Autor beschreibt beinahe weltweit die 20 Jahre zwischen 1999 und 2020 mit Betonung auf die Europäische Union. Zudem werden Russland, die Ukraine und die Vereinigten Staaten von Amerika unter Trump (meist) treffsicher geschichtlich und gesellschaftlich analysiert. Allen Menschen wird und kann der Autor nicht gerecht werden.
Das Buch will genau gelesen werden. […]

Robert Graefe: Altbausanierung. Ratgeber für die Praxis.

16. Januar 2021 Michael Lausberg 0

Dieses Fachbuch zur Altbausanierung liefert geeignete kostengünstige Lösungen zu typischen Feldern und will helfen, teure Planungsfehler zu vermeiden. Baupraktikern, Bauherren und Planer bietet es Lösungen und Hilfen bei der sicheren Schadensdiagnose, der Wahl des geeigneten Sanierungsverfahrens und der Kalkulation und Durchführung der Sanierung. […]

Kai Ulrich Müller: Faszination Oberpfalz

12. Januar 2021 Michael Lausberg 0

Kai Ulrich Müller: Faszination Oberpfalz. Inklusive Bonus-DVD, Buch- und Kunstverlag in der Battenberg Gietl GmbH, Regenstauf 2019, ISBN: 978-3-95587-045-4, 34,90 EURO (D) Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und im Nordosten Bayerns. Sie grenzt an Tschechien […]

Eduard und Sigrid Soeffker: ErlebnisWandern mit Kindern Allgäu

9. Januar 2021 Michael Lausberg 0

Das Buch enthält alles Wissenswerte über die Wandermöglichkeiten der Region mit einem Schwerpunkt Erlebnis für Kinder für Kurztrips oder einen längeren Urlaub. Hier werden 30 kindgerechte Familienwanderungen und Ausflüge präsentiert. Die vorgestellten Touren verlaufen bis auf wenige Wegabschnitte durchgängig auf markierten Wegen und Steigen. Die Zeitangaben geben dabei die Gehzeit ohne Pausen an und sind reichlich bemessen worden. Bei einigen Touren bietet sich die Benutzung der Bergbahn an. Unter einer Internetadresse im Buch stehen die GPS-Tracks und Koordinaten der Ausgangspunkte zu allen Touren zum kostenlosen Download bereit. […]

„Schattenkinder“ von Marcel Bauer

29. Dezember 2020 Nathan Warszawski 0

Die meisten jüdischen Kinder erhalten Taufunterricht. Nach der Taufe werden aus den verfolgten Juden gewöhnliche Jungen, gar Messdiener. Auch der Stoffhase, Pierres Kuscheltier, wird (heimlich) getauft. Dass Pierre und der Hase kein Wort der lateinischen Texte verstehen, macht ihnen nichts aus. Auch in der Synagoge haben die beiden kein Wort verstanden. Im Klingelbeutel finden sich neben Pfennigen, Kieselsteinen und Hosenknöpfen auch kleine Kostbarkeiten wie Glasmurmeln und Lebensmittelmarken. In der Not dient ein weiß getünchter Leichenwagen als Hochzeitskutsche. Viele katholische Priester kommen ins KZ. Kirchenglocken werden ins Reich verschleppt, um sie in Waffen zu verwandeln. Eine Predigt lautet: Auch die Römer waren Besatzer, nämlich Besatzer der Juden. […]

Der berühmte Nürnberger Maler Albrecht Dürer

7. Dezember 2020 Nathan Warszawski 0

Die Leibrente wird von der Stadt Nürnberg gewährt. Diese wird dem amtierenden Kaiser von den Zuwendungen abgezogen, die die Stadt – wofür auch immer – dem Kaiser schuldet. So spart man sich den Geldtransfer, der schon damals im 16. Jahrhundert kostspielig und unsicher ist. Die ersten Zuwendungen erhält Dürer vom Habsburger Kaiser Maximilian, der 1519 verstirbt. Dessen Enkel Kaiser Karl V. wird 1520 in Aachen gekrönt, weil die Tradition es vorschreibt. Deshalb reist Dürer nach Aachen, um den Kaiser Karl V. anzusprechen. Die Zusage des neuen Kaisers, Dürer die Leibrente zu gewähren, erfolgt erst in Köln. Dürer muss dem Kaiser nachreiten, wobei er eine Nacht in Düren verbringt. Die Familie Düren stammt nicht aus Düren, sondern aus Ungarn. Der korrekte Nachname lautet „Türer“, doch die Franken, wozu die Nürnberger zählen, können zwischen einem harten t und einem einem weichen d nicht unterscheiden. […]

Leipzigs schönste Häuser. Vom Jugendstil bis zur Moderne

2. Dezember 2020 Michael Lausberg 0

In diesem Bildband werden 50 ausgewählte Häuser in Leipzig vorgestellt, die zwischen 1900 und 1933 „in einer äußerst kreativen Phase des Bauens“ entstanden sind, „bei der sich kontinuierlich ein Wandel der Vorstellung über gebaute Schönheit vollzog“. (S. 8) Die Auswahl erfolgte in den Kategorien Häuser zum Wohnen, Häuser für Handel und Gewerbe sowie Häuser für die Öffentlichkeit: „Hierbei standen der äußere Eindruck und die Wirkung der Innenbereiche gleichermaßen im Blick. Es wurden vorrangig Gebäude ausgewählt und in der Reihenfolge ihrer Entstehungszeit eingeordnet, die in ihrer Art unverwechselbar sind und an denen die Architekturentwicklung zwischen 1900 und 1933 ablesbar ist.“ […]

Integration oder Abschottung – Der Staat an seinen Grenzen

25. November 2020 Nathan Warszawski 0

Zur Überschrift: Mit „Abschottung“ ist vor allem der Islam gemeint. Beinahe jede Einwanderung bringt den Indigenen Nachteile. So den Indianern beider Amerikas, den Aborigines in Australien, aber auch überall anderswo, wenn man nur tief genug forscht. Alexander der Große ist die Ausnahme: Der siegreiche Eroberer kommt nicht als Zerstörer, sondern als Zivilisationsbringer! Jedes Land, das er betritt, kennt bis heute seinen Namen. Bis heute erhalten Kinder den Namen Alexander. Die Zerstörung der griechischen Kultur erfolgt erst durch das Christentum. […]

Kunstfund Gurlitt. Wege der Forschung.

8. November 2020 Michael Lausberg 0

Die Bearbeitung des Kunstfundes Gurlitt hat eine Reihe von Erkenntnissen zum Umgang mit Kunst in der NS-Zeit zutage gefördert. Das gewonnene Wissen zu Sammlern, Händlernetzwerken und den Kunstwerken und auch das Wissen über die Fallstricke und Lücken transparent zu machen, ist ein Anliegen des Buches. Es hat den Anspruch, den gegenwärtigen Stand der Forschung zu reflektieren und darüber hinaus in einzelnen Untersuchungen Aspekte zu beleuchten, die bisher nicht im Mittelpunkt standen. Außerdem will das Buch zu weiteren Forschungen anregen und helfen, offene Provenienzfragen zu einzelnen Werken zu klären. […]

Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater

14. September 2020 Michael Lausberg 0

Im „Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater“ können sich die verschiedenen Gruppen aus Wirtschaft, Recht und Politik über die augenblicklich bekannten rechtlichen Grundlagen umfassend informieren. Beispielsfälle, Checklisten und Praxistipps erleichtern das Verständnis der komplexen Materie. Dank des umfangreichen Stichwortverzeichnisses können unterschiedliche Bereiche schnell nachgeschlagen werden. […]

Lisz Hirn: Wer braucht Superhelden

9. September 2020 Michael Lausberg 0

Es gibt eher ein Nebeneinander der Sehnsucht nach einem starken Mann und dem öffentlichen Zeigen von Schwäche oder Angst, die sich gegeneinander bedingen. Dies lässt sich zum Beispiel an dem Erfolg der Krimiserie Monk in zahlreichen Ländern zeigen. Der intellektuelle Ermittler Adrian Monk ist in psychotherapeutischer Behandlung und sein Alltag ist von zahlreichen Phobien und Zwangsstörungen geprägt. Er benötigt ständig Hilfe durch eine persönliche Assistentin. Deren Aufgabe ist es vor allem, alles von Monk fernzuhalten, was ihm Angst macht. Diese Szenen sind aber nicht nur da, um die Serie unterhaltsamer zu machen. Die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz in den letzten Jahrzehnten, dass Männer eine psychotherapeutische Behandlung machen und dabei über ihre Schwächen reden, ist auch so ein Indikator. […]

Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen

8. September 2020 Michael Lausberg 0

Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen ist ein toller Band, das ein Stück Wildnis im wahrsten Sinne des Wortes offenlegt und unter Umständen auch als Anregung für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke, großformatige Bilder in hochwertiger Qualität festgehalten. […]

Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen

7. September 2020 Michael Lausberg 0

Der ab 1764 gestaltete Wörlitzer Park stellt als historisches Gartenkunstwerk von Weltrang nach den in England aufgekommenen Gestaltungsprinzipien des landschaftlichen Stils dar. Es wurde im Jahr 2000 als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe erklärt. Der Wörlitzer Park zeichnet sich durch Vielfalt und Abwechslung vor allem in Kombination unterschiedlicher Arten und Formen von Gehölzen und anderen Pflanzen aus. […]

Deutsches Reich und Protektorat April 1943-1945

2. September 2020 Michael Lausberg 0

Die halbfett von den Bearbeitern der Bände formulierte Überschrift gibt Auskunft über das Entstehungsdatum des folgenden Schriftstückes, dessen Kernbotschaft, Verfasser und Adressaten. Dann folgen die Dokumente, die in der Regel im vollen Wortlaut abgedruckt werden. Lediglich in Ausnahmefällen, wenn diese sehr umfangreich sind, erfolgt der Abdruck nur teilweise. Die Dokumente zum Deutschen Reich nehmen zwei Drittel des Platzes ein, die zum Protektorat Böhmen und Mähren ungefähr ein Drittel. Die Dokumente sind bewusst nicht systematisch geordnet und haben die Absicht, immer wieder einen Perspektivwechsel herbeizuführen. Mord, Verfolgung, daneben ein offizielles Schreiben aus der Sicht der Täter, dann wieder die Verzweiflung, Leid und Elend bei den Opfern, oder Stimmen vom Jüdischen Weltkongress oder des Schweizer Israelitischen Gemeindebundes. Per Fußnoten erfolgt eine Edition der darin benutzten Namen, Ereignisse oder Orte. […]

Werte, Vision und Mission in Unternehmen gestalten und integrieren

30. August 2020 Michael Lausberg 0

Dieses Workbook kann helfen, sich besser im Wettbewerb zu positionieren, bei der Kundengewinnung und Umgang mit derzeitigen und künftigen Mitarbeitern. Es werden zahlreiche Workshops präsentiert, die strukturiert und leicht umzusetzen sind. Genug Platz für eigene Notizen gibt es auch. Etwas mehr zum Aufbau von programmatischen Marken (Digital Brand Storytelling und die verschiedenen Aspekte des „Brand Identity Statements“) und wie Marktsegmente und Zielmärkte genau identifiziert werden können, wäre wünschenswert gewesen. […]

Hafenguide Griechenland: 1. Ionisches Meer – Peloponnes – Golf von Korinth – Athen – Saronischer Golf – Albanien

28. August 2020 Michael Lausberg 0

Dies ist ein Hafenguide für den Westen Griechenlands und Albanien. Er zeigt die besten Häfen, Marinas und Ankerplätze vom Ionischen Meer über den Peloponnes und den Golf von Korinth bis nach Athen und zum Saronischen Golf. Susanne Klein ist für die Übersetzung aus dem Norwegischen ins Deutsche verantwortlich. Zusätzlich erhält man für ein Jahr freien Zugang zum Hafenguide Online, mit dem man Informationen zu 4800 Häfen in Nordeuropa und dem Mittelmeer abrufen kann. […]

Jürgen Kaiser: Die grossen romanischen Kirchen in Köln

24. August 2020 Michael Lausberg 0

„Die grossen romanischen Kirchen in Köln“ von Jürgen Kaiser, stellt die zwölf großen romanischen Kirchen von Köln vor: Sankt Andreas, Sankt Aposteln, Sankt Cäcilien, Sankt Georg, Sankt Gereon, Sankt Kunibert, Sankt Maria im Kapitol, Sankt Maria Lyskirchen, Gross Sankt Martin, Sankt Pantaleon, Sankt Severin, Sankt Ursula. Sie spiegeln die Bedeutung der mittelalterlichen Metropole Köln vom 10. bis zum 13. Jahrhundert wider und sind noch älter als der Kölner Dom. Mit ihrer Schönheit, ihrem architektonisch und kunsthistorischem Rang bilden sie ein Ensemble, das in solcher Vielfalt in keiner anderen Stadt zu finden ist. Von der ursprünglichen Pracht der Ausstattung konnten leider nur Restbestände bewahrt werden. Diese Neuausgabe ist um Bilder von restaurierten und sanierten Bereichen und Artefakten erweitert worden. […]

Fürst Pückler – Ein Leben in Bildern

22. August 2020 Michael Lausberg 0

1800 immatrikulierte Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau sich zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn Als Oberstleutnant und Generaladjutant des Herzogs Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach nahm er an der Völkerschlacht bei Leipzig teil. In den folgenden Feldzügen gegen Napoleon fungierte er als Verbindungsoffizier zum russischen Zaren Alexander I. und wurde danach kurzzeitig als Militärgouverneur von Brügge eingesetzt. […]

Barbara Neymeyr: „Nietzsche Kommentar. Unzeitgemäße Betrachtungen.“

21. August 2020 Michael Lausberg 0

„Nietzsche Kommentar. Unzeitgemäße Betrachtungen.“ von Barbara Neymeyr ist sicherlich das Standardwerk für die beiden Schriften für die nächsten Jahre, da hier die mittlerweile unzählbare Sekundärliteratur analysiert, bewertet und kommentiert wird. Das einzige, was ein wenig zu kurz kommt, sind Brüche, Anregungen und Weiterentwicklungen in Nietzsches Biografie. Dies wird zwar zum Teil in der Editionsgeschichte mitberücksichtigt, Persönlichkeit und die jeweiligen Lebenssituationen und Verarbeitung früherer oder unmittelbarer Geschehnisse fließen immer irgendwie in das Werk ein. Dies ist aber der einzige Kritikpunkt, der dieses penibel zusammengestellte Werk von hoher Qualität nicht schmälern soll. […]

Die Eifel mit Umgebung: eine wunderbare Krimikulturlandschaft

16. August 2020 Nathan Warszawski 0

Nun zum Inhalt: Aachener Kommissare essen gewöhnlich im Restaurant griechisch und einseitig. Obwohl heute politisch inkorrekt, suchen sie das Café zum Mohren auf, welches noch heute so heißt!!! Ein Jahr Malediven kosten so viel wie ein Reihenhaus in Vossenack. Die Geschichte selbst ist zu spannend, als dass ich mehr verraten will, außer dass Biber eine Hauptrolle spielen. Es ist ein Kriminalroman, der den Interessierten über Aachen und die Eifel die Augen öffnet. […]

Gotische Architektur am Mittelrhein von Hauke Horn & Matthias Müller

6. August 2020 Michael Lausberg 0

In „Gotische Architektur am Mittelrhein“ von Hauke Horn, werden architektonische und kunstgeschichtliche Aspekte umfassend mit machtpolitischen, gesellschaftlichen und repräsentationshistorischen verbunden. Dies ist also kein Bildband im klassischen Sinne, wo gotische Bauten im Mittelpunkt stehen und einzeln vorgestellt werden, sondern das Ergebnis eines Forschungsprojektes mit interdisziplinärem Charakter. Dies geschieht auf dem neuesten Stand der Forschung über ein Gebiet, das überproportional mittelalterlichen Kirchenbauten und Burgen zu bieten hat. Gut ist auch der transregionale Blickwinkel nach Frankreich, speziell nach Paris. […]

Amy Webb: Die großen Neun

5. August 2020 Michael Lausberg 0

Amy Webb ist Gründerin des Future Today Institute und Professorin für strategische Zukunftsforschung an der Stern School of Business der New York University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind künstliche Intelligenz sowie die Art und Weise, wie neue Technologien bestimmen, wie wir leben, arbeiten und die Gesellschaft organisieren werden. In diesem Buch beschäftigt sie sich mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und den für sie bestehenden Gefahren durch große Tech-Konzerne oder der Weltmacht China. Die neun großen Unternehme Google, IBM, ALIBABA, Microsoft, Tencent, Apple, Biadu, Amazon und Facebook wird vorgeworfen, eine riesige Reihe intelligenter Systeme aufzubauen und diese dazu einzusetzen, die Wünsche, Hoffnungen und Lebensgrundlagen des allgemeinen Wohles in der Zukunft nicht im Blick zu haben. […]

Richtlinien und Normen für die visuelle Gestaltung

27. Juli 2020 Michael Lausberg 0

Bis heute gilt München 1972 als das erfolgreichste Designprojekt aller Olympischen Spiele. Otl Aicher (1922-1991) den Auftrag, mit seinem Design die „heiteren und leichten“ Olympischen Spiele München 1972 zu gestalten. Er reduzierte visuelle Kommunikation und das Corporate Design im Sinne des Bauhauses auf das Wesentliche: den Gebrauch. Alles sollte gestaltet werden können und sich zu einem Erscheinungsbild zusammenfügen, das nicht nur einheitlich aussah, sondern auch den gleichen Geist ausstrahlte, über alle Medien und alle Orte hinweg. […]

Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse

9. Juli 2020 Michael Lausberg 0

Mit dem Buch wird der Grundrissforschung des 20. Jahrhunderts eine bislang weitgehend unbekannte Größe neu hinzugefügt. Die Arbeitsweise von Scharoun wird hier detailliert nachgezeichnet. Es wird klar: Die intellektuelle Auseinandersetzung Scharouns mit Konzepten der Kleinwohnung, Protagonisten der Grundrissgestaltung und die Fähigkeit zur interdisziplinären Adaption sind höher zu bewerten als die eigentlichen Prozesse der Planung und die Phasen der Realisierung. […]

„Krieg Macht Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand.“

5. Juli 2020 Michael Lausberg 0

Forciert durch Bismarcks Machtpolitik und die siegreichen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde 1871 der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Ausgehend von den europäischen Revolutionen zeigt die Sonderausstellung „Krieg Macht Nation“ zur 150-jährige Wiederkehr der Kaiserreichsgründung, die (geplant) vom 9.4.2020 bis zum 31.1.2021 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden, zu sehen ist, wie eng Nation, Krieg und Fortschrittsglaube im 19. Jahrhundert verflochten waren. Die Frage nach den unterschiedlichen Hoffnungen und Zielen, die Menschen mit der Idee der Nation verbanden, und nach der Rolle, die sie Kriegen dabei zuschrieben, gefragt. Die Dynamik der wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zwischen 1848 und 1871 werden dabei mit der Frage nach Nation und Krieg verbunden. Besonderes Gewicht liegt auf dem Perspektivwechsel zwischen den Ländern, die sich zum Deutschen Reich zusammenschlossen und den damals unterlegenen Kriegsgegnern Preußens (Dänemark, Österreich und Frankreich) sowie Italien, was 1861 einen Nationalstaat ausrief. […]

1 2 3