
Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart
Lausbergs Buchtipp: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. […]
Lausbergs Buchtipp: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. […]
Buchrezension: Adorján Kovács, Sándor Petöfi, „Dichter sein oder nicht sein“ – Dichtung und Deutung. Adorján Kovács hat zum 200. Geburtstag Petöfis eine Monographie vorgelegt – und den Rezensenten in Erstaunen versetzt. […]
Das Buch beschäftigt sich mit dem Ansatz des Neuroleadership, der einen Beitrag leisten kann, Führungskonzepte weiterzuentwickeln und dabei auf die neueren zukünftigen Entwicklungen bezüglich der Digitalisierung zu reagieren. […]
Der Orient-Express gilt als berühmtester Zug der Welt. Um 1880 stehen die Zeichen in Europa auf Nationalismus, viele europäische Länder streben eine Großmachtstellung an und schotten sich ab. In dieser Zeit taucht ein Mann auf, der die europäischen Staaten miteinander verbinden will: der Belgier Georges Nagelmackers (1845–1905). […]
Fahrplan zur ersten Million: Anleitung zur finanziellen Unabhängigkeit für Arbeiter und Angestellte“ In diesem Buch zeigt er, wie Arbeiter und Angestellte ein Vermögen aufbauen und finanzielle Unabhängigkeit erreichen. Anhand nachvollziehbarer und realer Beispiele von Singles, […]
Helge Drafz: Rhein. Der Fluss in der Fotografie seit 1846, Greven Verlag, Köln 2022, ISBN: 978-3-7743-0927-2, 40 EURO (D) In diesem Bildband zeigt der Autor und Journalist Helge Dratz die Fotogeschichte des Rheins seit 1846. […]
Ines Thoms Max Schumann haben die schönsten Touren für das Mountainbike oder E-MTB in der Toskana erkundet. In diesem Bikeguide stellen sie ausgewählte Orte vor, die sich in besonderer Weise für einen Fahrradurlaub in der Toskana eignen. […]
Die Handlung des neuen Werkes von Jakob Hein spielt einem kleinen Dorf in der DDR in den frühen 1980er Jahren im märkischen Oderland. Dies war die Zeitspanne, wo die Akzeptanz des Staatssozialismus innerhalb der Bevölkerung zu sinken begann und sich Proteststimmung breitmachte. Das Leben in dem Dorf wird zunächst als das genaue Gegenteil geschildert. Dort kennt jeder jeden, die Zeit scheint stillzustehen, in der Provinz ist wenig geboten bis auf das Sichten von Kranichen und eine reizvolle Natur. […]
Über ein Jahrhundert lang sind die 1847 in Hamburg gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft und der zehn Jahre jüngere Norddeutsche Lloyd in Bremen erbitterte Wettbewerber, die es bis an die Weltspitze schafften. Danach kam es zur Fusion, 1970 wurde die Hapag-Lloyd AG gegründet. Heute zählt sie zu den weltweit führenden Linienreedereien. […]
„Es ist das Jahr 1965. Ich bin gerade 18 Jahre alt und einer von ihnen, den Gastarbeitern. Es sind nahezu Millionen von Menschen, die ihre Familien verlassen, um nach Deutschland zu gehen. Mein Ziel war es, der Enge der Familie zu entkommen, der Strenge der Eltern, der Sturheit der italienischen Mentalität zu entfliehen. Ich wollte frei sein. Andere Kulturen entdecken, ihre Denkweisen kennenlernen. Dafür war ich bereit einen hohen Preis zu zahlen… […]
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES ist eine Teilorganisation der Vereinten Nationen. Er hat die Aufgabe, die Politik zum Thema biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen wissenschaftlich zu beraten. Der Weltbiodiversitätsrat sammelt weltweit wissenschaftliche Daten, analysiert diese und zeigt politische Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt auf. […]
Pfeiffer, I.: Paula Modersohn-Becker, Hirmer, München 2021, ISBN: 978-3-7774-3722-4, 45 EURO (D) Die umfassende Retrospektive der Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet sich dem Gesamtwerk der Künstlerin und zeigt, wie sie zentrale Tendenzen der Moderne vorwegnahm. Neben […]
Dieses Buch zeigt in mehr als 200 spektakulären Bildern und Reportagen, was die ersten Olympischen Winterspiele in China besonders gemacht haben. Die Sportjournalisten Ulrich Kühne-Helmessen und Detlev Vetten fangen einerseits das Wettkampfgeschehen mit seinen emotionalen Highlights ein, andererseits werfen sie einen kritischen Blick auf die Schattenseiten des olympischen Sportbetriebes. Dabei nehmen die Athlet*innen mehr Raum ein als das Drumherum. […]
Seit über 40 Jahren befährt Marcus Baranski die Rennstrecken der ganzen Welt. In diesem Buch fasst Baranski seine Erfahrungen und sein gesammeltes Wissen zusammen. Es ist so gestaltet, das die Kapitel aufeinander aufbauen, aber auch individuell je nach Gusto gelesen werden kann. […]
Der österreichische Künstler Wilhelm Drach schafft Gegenwartskunst in alter Technik. Drach baut seine Farben aus mehreren lasierenden und opaken Schichten von Acrylfarben auf, um ihnen Intensität, Tiefe und zugleich Feinheit zu verleihen. Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit legt er die Bedeutung auf die Formulierung des Bildes durch Farbe. […]
Royal Cruising Club Pilotage Foundation: Küstenhandbuch Ostsee. Deutschland – Dänemark – Schweden – Finnland – Russland – Baltikum- Polen, Edition Maritim, Bielefeld 2020, ISBN: 978-3-667-11846-2, 69,95 EURO (D) Dieses Buch liefert einen Überblick über die […]
Mit seiner ersten Einhand-Weltumseglung 1966–68 sorgte Wilfried Erdmann für eine Sensation. Seit nahezu 50 Jahren ist einer der bekanntesten deutschen Segler jetzt mit Jollen und Yachten unterwegs. Er hat das Alleinsein genossen und erduldet, sich am Familiensegeln erfreut und Gastsegler zu sich an Bord eingeladen. Weit über zweihunderttausend Seemeilen hat er gesegelt – mal aus Abenteuerlust, mal aus Protest, aber immer aus Berufung. […]
Das nationalsozialistische Regime hat mit seiner Bild-Propaganda durch ihre massenhafte Vertreibung und Wiederholung immer gleicher Bildtypen und Parolen das Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. Sylke Wunderlich, Expertin für Plakatgeschichte im 20. Jahrhundert, legt hier ein umfassendes Kompendium der Plakatpropaganda der NSDAP in der Weimarer Republik und im NS-Staat vor. […]
Reinhard Bleiber zeigt in diesem Fachbuch die grundsätzlichen Charakteristika von digitalen Geschäftsmodellen und beschreibt sowohl für Gründer als auch für traditionelle Unternehmen die verschiedenen Möglichkeiten der erfolgreichen Transformation. […]
Dies ist wohl die ausführlichste Analyse mitsamt Werkverzeichnis über Wilhelm Drach, die die Entwicklungslinien seiner Kunst in 50 Jahren darstellt. Die am häufigsten auftretenden Themen in Drachs Malerei sind Frauenbilder, Köpfe und Landschaften. Es ist eine zeitlose, persönlich, reflektierte Malerei mit dem Hang zu Widersprüchlichkeiten und fehlender Eindeutigkeit. […]
Dies ist der dritte Band der Reihe Geschichte der Stadt Köln, die sich mit der Stadtgeschichte zwischen 1074/75 und 1288 auseinandersetzt. 1074 revoltierten die Kölner Bürger zum ersten Mal gegen ihren bischöflichen Stadtherrn, das Ende bildet die Schlacht von Worringen, in der Köln seine bürgerlichen Freiheiten weitgehend erreichte. Bis zu seinem Tod schrieb Hugo Stehkämper an diesem Band, auf der Grundlage des Manuskriptes Stehkämpers und eigenen Schwerpunkten vollendete Carl Dietmar den Band. […]
Aus politisch-religiösen Gründen (Tabus) wird der Zusammenhang zwischen Bevölkerungszahl und Klima gewöhnlich unterdrückt. Der Klimawandel verschärft die politischen und religiösen Spannungen. Neue, ungewohnte Nahrungsmittel, die der Hunger erzwingt, setzen sich durch. Die Luftverschmutzung in London und anderen großen Städten setzt das Tragen dunkler Kleidungen und schwarzer Regenschirme durch: Zeichen der Industrialisierung. […]
Dieser Bildband bietet eine Übersicht von 34 bekannten und weniger bekannten belgischen Trappisten- und Abteibieren. Der Bierexperte und Autor Jef van dem Steen stellt dabei die einzelnen Brauereien, Biere, deren Historie und vor allem die Menschen dahinter in eigenen Kapiteln vor. Die Bilder von Andrew Verschetze gewähren einen Blick hinter die Kulissen von den nicht immer zugänglichen Räumen der Produktion. […]
Mariela Sartorius studiert Kunst. Mit 70 Jahren beginnt sie zu fotografieren. Das hier besprochene und gelungene Fotoband ist ihr erstes! […]
Holger Pressel: Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz. Prävention – Deeskalation – Nachsorge, Haufe, Freiburg/München/Stuttgart 2020, ISBN: 978-3-648-14279-0, 39,95 EURO (D) Seit Jahren steigen die gemeldeten Fälle von Gewalt in der Arbeitswelt an, die Dunkelziffer um […]
Im deutschen Kaiserreich war für die stark wachsende bürgerliche Klasse die Einrichtung der Wohnung eine zentrale Frage der Lebensführung und der Selbstrepräsentation. Dazu gehörten die Auswahl der Möbel, des Möbelstils sowie die Ausstattung mit Teppichen, Tapeten und Vorhängen. Dabei waren eine bewusste Absetzung von schwächeren Klassen und das Nacheifern der hegemonialen Klassen konstitutiv. […]
Mark Merlis ist Autor der bekannten Romane American Studies, An Arrow’s Flight und Man About Town, die unter anderem mit einem Los Angeles Times Book Prize, einem Ferro-Grumley Award und einem Lambda Literary Award ausgezeichnet wurden. […]
Das Buch „Jesus oder Paulus: Der Ursprung des Christentums im Konflikt“ von Johannes Fried verlangt Ausdauer und Konzentration. Er behandelt die Frage, ob Jesus (Judenchrist) oder Paulus (Heidenchrist) das (katholische) Christentum beeinflusst haben. Interessanterweise wird die Frage nicht gestellt, ob der Jesus des Neuen Testamentes überhaupt gelebt hat. Wenn man dieses Buch liest, stellt man verwundert fest, dass die Existenz Jesus` im Gegensatz zur Existenz des Paulus keine entscheidende Rolle spielt. […]
In der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. In diesem Kommentar geht es um die Hauptschrift Ludwig Feuerbachs „Das Wesen des Christentums“ (WdC). Hier werden alle Textabschnitte des Buches analysiert und die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte beschrieben. […]
Die Schoah ist Teil Europas, den das Christentum nicht erst 1.000, sondern bereits 2.000 Jahre prägt. Es ist müßig, sich zu fragen, warum die Schoah im christlichen Europa stattgefunden hat. Bis zum heutigen Tag ist die Religion Quelle der Gewalt und nicht Quelle des Friedens. Der Satz „Kein Christ kann Antisemit sein“ soll in den Gedanken münden, dass es keinen christlichen Antisemitismus gäbe, dass Judenhass unchristlich sei. […]
Ein toller Band, das ein Stück Wildnis im wahrsten Sinne des Wortes offenlegt und unter Umständen auch als Anregung für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke, großformatige Bilder in hochwertiger Qualität festgehalten. […]
Virologie und Politik: Der Amoklauf der Wohlstandsnationen.
Was die führenden Industrienationen an Verwerfungen beschlossen, verordnet und durchgesetzt haben, übertriff das Zerstörungspotenzial des Virus bei Weitem. […]
Dieses Buch zu lesen, ist eine schwere Kost, die 640 Seiten haben es in sich. Der Autor beschreibt beinahe weltweit die 20 Jahre zwischen 1999 und 2020 mit Betonung auf die Europäische Union. Zudem werden Russland, die Ukraine und die Vereinigten Staaten von Amerika unter Trump (meist) treffsicher geschichtlich und gesellschaftlich analysiert. Allen Menschen wird und kann der Autor nicht gerecht werden.
Das Buch will genau gelesen werden. […]
Cichowski, Rolf Rüdiger; Cichowski, Anjo: Lexikon der Elektroinstallation. Schnelle Hilfe für eine erfolgreiche Planung, Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100 und weiteren Normen, 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, ISBN 978-3-8007-5163-1, 38 EURO […]
Dieses Fachbuch zur Altbausanierung liefert geeignete kostengünstige Lösungen zu typischen Feldern und will helfen, teure Planungsfehler zu vermeiden. Baupraktikern, Bauherren und Planer bietet es Lösungen und Hilfen bei der sicheren Schadensdiagnose, der Wahl des geeigneten Sanierungsverfahrens und der Kalkulation und Durchführung der Sanierung. […]
Kai Ulrich Müller: Faszination Oberpfalz. Inklusive Bonus-DVD, Buch- und Kunstverlag in der Battenberg Gietl GmbH, Regenstauf 2019, ISBN: 978-3-95587-045-4, 34,90 EURO (D) Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und im Nordosten Bayerns. Sie grenzt an Tschechien […]
Das Buch enthält alles Wissenswerte über die Wandermöglichkeiten der Region mit einem Schwerpunkt Erlebnis für Kinder für Kurztrips oder einen längeren Urlaub. Hier werden 30 kindgerechte Familienwanderungen und Ausflüge präsentiert. Die vorgestellten Touren verlaufen bis auf wenige Wegabschnitte durchgängig auf markierten Wegen und Steigen. Die Zeitangaben geben dabei die Gehzeit ohne Pausen an und sind reichlich bemessen worden. Bei einigen Touren bietet sich die Benutzung der Bergbahn an. Unter einer Internetadresse im Buch stehen die GPS-Tracks und Koordinaten der Ausgangspunkte zu allen Touren zum kostenlosen Download bereit. […]
Die meisten jüdischen Kinder erhalten Taufunterricht. Nach der Taufe werden aus den verfolgten Juden gewöhnliche Jungen, gar Messdiener. Auch der Stoffhase, Pierres Kuscheltier, wird (heimlich) getauft. Dass Pierre und der Hase kein Wort der lateinischen Texte verstehen, macht ihnen nichts aus. Auch in der Synagoge haben die beiden kein Wort verstanden. Im Klingelbeutel finden sich neben Pfennigen, Kieselsteinen und Hosenknöpfen auch kleine Kostbarkeiten wie Glasmurmeln und Lebensmittelmarken. In der Not dient ein weiß getünchter Leichenwagen als Hochzeitskutsche. Viele katholische Priester kommen ins KZ. Kirchenglocken werden ins Reich verschleppt, um sie in Waffen zu verwandeln. Eine Predigt lautet: Auch die Römer waren Besatzer, nämlich Besatzer der Juden. […]
Das Buch des Papstes wird für die nach-Covid-Zukunft geschrieben. Es beschreibt die Theologie des Volkes Gottes, so wie sie Franziskus versteht und sieht. Als Papst darf er das! Das Büchlein ist hochpolitisch. […]
Die Leibrente wird von der Stadt Nürnberg gewährt. Diese wird dem amtierenden Kaiser von den Zuwendungen abgezogen, die die Stadt – wofür auch immer – dem Kaiser schuldet. So spart man sich den Geldtransfer, der schon damals im 16. Jahrhundert kostspielig und unsicher ist. Die ersten Zuwendungen erhält Dürer vom Habsburger Kaiser Maximilian, der 1519 verstirbt. Dessen Enkel Kaiser Karl V. wird 1520 in Aachen gekrönt, weil die Tradition es vorschreibt. Deshalb reist Dürer nach Aachen, um den Kaiser Karl V. anzusprechen. Die Zusage des neuen Kaisers, Dürer die Leibrente zu gewähren, erfolgt erst in Köln. Dürer muss dem Kaiser nachreiten, wobei er eine Nacht in Düren verbringt. Die Familie Düren stammt nicht aus Düren, sondern aus Ungarn. Der korrekte Nachname lautet „Türer“, doch die Franken, wozu die Nürnberger zählen, können zwischen einem harten t und einem einem weichen d nicht unterscheiden. […]
In diesem Bildband werden 50 ausgewählte Häuser in Leipzig vorgestellt, die zwischen 1900 und 1933 „in einer äußerst kreativen Phase des Bauens“ entstanden sind, „bei der sich kontinuierlich ein Wandel der Vorstellung über gebaute Schönheit vollzog“. (S. 8) Die Auswahl erfolgte in den Kategorien Häuser zum Wohnen, Häuser für Handel und Gewerbe sowie Häuser für die Öffentlichkeit: „Hierbei standen der äußere Eindruck und die Wirkung der Innenbereiche gleichermaßen im Blick. Es wurden vorrangig Gebäude ausgewählt und in der Reihenfolge ihrer Entstehungszeit eingeordnet, die in ihrer Art unverwechselbar sind und an denen die Architekturentwicklung zwischen 1900 und 1933 ablesbar ist.“ […]
Die Bearbeitung des Kunstfundes Gurlitt hat eine Reihe von Erkenntnissen zum Umgang mit Kunst in der NS-Zeit zutage gefördert. Das gewonnene Wissen zu Sammlern, Händlernetzwerken und den Kunstwerken und auch das Wissen über die Fallstricke und Lücken transparent zu machen, ist ein Anliegen des Buches. Es hat den Anspruch, den gegenwärtigen Stand der Forschung zu reflektieren und darüber hinaus in einzelnen Untersuchungen Aspekte zu beleuchten, die bisher nicht im Mittelpunkt standen. Außerdem will das Buch zu weiteren Forschungen anregen und helfen, offene Provenienzfragen zu einzelnen Werken zu klären. […]
Im „Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater“ können sich die verschiedenen Gruppen aus Wirtschaft, Recht und Politik über die augenblicklich bekannten rechtlichen Grundlagen umfassend informieren. Beispielsfälle, Checklisten und Praxistipps erleichtern das Verständnis der komplexen Materie. Dank des umfangreichen Stichwortverzeichnisses können unterschiedliche Bereiche schnell nachgeschlagen werden. […]
Es gibt eher ein Nebeneinander der Sehnsucht nach einem starken Mann und dem öffentlichen Zeigen von Schwäche oder Angst, die sich gegeneinander bedingen. Dies lässt sich zum Beispiel an dem Erfolg der Krimiserie Monk in zahlreichen Ländern zeigen. Der intellektuelle Ermittler Adrian Monk ist in psychotherapeutischer Behandlung und sein Alltag ist von zahlreichen Phobien und Zwangsstörungen geprägt. Er benötigt ständig Hilfe durch eine persönliche Assistentin. Deren Aufgabe ist es vor allem, alles von Monk fernzuhalten, was ihm Angst macht. Diese Szenen sind aber nicht nur da, um die Serie unterhaltsamer zu machen. Die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz in den letzten Jahrzehnten, dass Männer eine psychotherapeutische Behandlung machen und dabei über ihre Schwächen reden, ist auch so ein Indikator. […]
Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen ist ein toller Band, das ein Stück Wildnis im wahrsten Sinne des Wortes offenlegt und unter Umständen auch als Anregung für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke, großformatige Bilder in hochwertiger Qualität festgehalten. […]
Der ab 1764 gestaltete Wörlitzer Park stellt als historisches Gartenkunstwerk von Weltrang nach den in England aufgekommenen Gestaltungsprinzipien des landschaftlichen Stils dar. Es wurde im Jahr 2000 als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe erklärt. Der Wörlitzer Park zeichnet sich durch Vielfalt und Abwechslung vor allem in Kombination unterschiedlicher Arten und Formen von Gehölzen und anderen Pflanzen aus. […]
Die halbfett von den Bearbeitern der Bände formulierte Überschrift gibt Auskunft über das Entstehungsdatum des folgenden Schriftstückes, dessen Kernbotschaft, Verfasser und Adressaten. Dann folgen die Dokumente, die in der Regel im vollen Wortlaut abgedruckt werden. Lediglich in Ausnahmefällen, wenn diese sehr umfangreich sind, erfolgt der Abdruck nur teilweise. Die Dokumente zum Deutschen Reich nehmen zwei Drittel des Platzes ein, die zum Protektorat Böhmen und Mähren ungefähr ein Drittel. Die Dokumente sind bewusst nicht systematisch geordnet und haben die Absicht, immer wieder einen Perspektivwechsel herbeizuführen. Mord, Verfolgung, daneben ein offizielles Schreiben aus der Sicht der Täter, dann wieder die Verzweiflung, Leid und Elend bei den Opfern, oder Stimmen vom Jüdischen Weltkongress oder des Schweizer Israelitischen Gemeindebundes. Per Fußnoten erfolgt eine Edition der darin benutzten Namen, Ereignisse oder Orte. […]
Dieses Workbook kann helfen, sich besser im Wettbewerb zu positionieren, bei der Kundengewinnung und Umgang mit derzeitigen und künftigen Mitarbeitern. Es werden zahlreiche Workshops präsentiert, die strukturiert und leicht umzusetzen sind. Genug Platz für eigene Notizen gibt es auch. Etwas mehr zum Aufbau von programmatischen Marken (Digital Brand Storytelling und die verschiedenen Aspekte des „Brand Identity Statements“) und wie Marktsegmente und Zielmärkte genau identifiziert werden können, wäre wünschenswert gewesen. […]
Dies ist ein Hafenguide für den Westen Griechenlands und Albanien. Er zeigt die besten Häfen, Marinas und Ankerplätze vom Ionischen Meer über den Peloponnes und den Golf von Korinth bis nach Athen und zum Saronischen Golf. Susanne Klein ist für die Übersetzung aus dem Norwegischen ins Deutsche verantwortlich. Zusätzlich erhält man für ein Jahr freien Zugang zum Hafenguide Online, mit dem man Informationen zu 4800 Häfen in Nordeuropa und dem Mittelmeer abrufen kann. […]
„Die grossen romanischen Kirchen in Köln“ von Jürgen Kaiser, stellt die zwölf großen romanischen Kirchen von Köln vor: Sankt Andreas, Sankt Aposteln, Sankt Cäcilien, Sankt Georg, Sankt Gereon, Sankt Kunibert, Sankt Maria im Kapitol, Sankt Maria Lyskirchen, Gross Sankt Martin, Sankt Pantaleon, Sankt Severin, Sankt Ursula. Sie spiegeln die Bedeutung der mittelalterlichen Metropole Köln vom 10. bis zum 13. Jahrhundert wider und sind noch älter als der Kölner Dom. Mit ihrer Schönheit, ihrem architektonisch und kunsthistorischem Rang bilden sie ein Ensemble, das in solcher Vielfalt in keiner anderen Stadt zu finden ist. Von der ursprünglichen Pracht der Ausstattung konnten leider nur Restbestände bewahrt werden. Diese Neuausgabe ist um Bilder von restaurierten und sanierten Bereichen und Artefakten erweitert worden. […]
1800 immatrikulierte Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau sich zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn Als Oberstleutnant und Generaladjutant des Herzogs Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach nahm er an der Völkerschlacht bei Leipzig teil. In den folgenden Feldzügen gegen Napoleon fungierte er als Verbindungsoffizier zum russischen Zaren Alexander I. und wurde danach kurzzeitig als Militärgouverneur von Brügge eingesetzt. […]
„Nietzsche Kommentar. Unzeitgemäße Betrachtungen.“ von Barbara Neymeyr ist sicherlich das Standardwerk für die beiden Schriften für die nächsten Jahre, da hier die mittlerweile unzählbare Sekundärliteratur analysiert, bewertet und kommentiert wird. Das einzige, was ein wenig zu kurz kommt, sind Brüche, Anregungen und Weiterentwicklungen in Nietzsches Biografie. Dies wird zwar zum Teil in der Editionsgeschichte mitberücksichtigt, Persönlichkeit und die jeweiligen Lebenssituationen und Verarbeitung früherer oder unmittelbarer Geschehnisse fließen immer irgendwie in das Werk ein. Dies ist aber der einzige Kritikpunkt, der dieses penibel zusammengestellte Werk von hoher Qualität nicht schmälern soll. […]
Nun zum Inhalt: Aachener Kommissare essen gewöhnlich im Restaurant griechisch und einseitig. Obwohl heute politisch inkorrekt, suchen sie das Café zum Mohren auf, welches noch heute so heißt!!! Ein Jahr Malediven kosten so viel wie ein Reihenhaus in Vossenack. Die Geschichte selbst ist zu spannend, als dass ich mehr verraten will, außer dass Biber eine Hauptrolle spielen. Es ist ein Kriminalroman, der den Interessierten über Aachen und die Eifel die Augen öffnet. […]
In „Gotische Architektur am Mittelrhein“ von Hauke Horn, werden architektonische und kunstgeschichtliche Aspekte umfassend mit machtpolitischen, gesellschaftlichen und repräsentationshistorischen verbunden. Dies ist also kein Bildband im klassischen Sinne, wo gotische Bauten im Mittelpunkt stehen und einzeln vorgestellt werden, sondern das Ergebnis eines Forschungsprojektes mit interdisziplinärem Charakter. Dies geschieht auf dem neuesten Stand der Forschung über ein Gebiet, das überproportional mittelalterlichen Kirchenbauten und Burgen zu bieten hat. Gut ist auch der transregionale Blickwinkel nach Frankreich, speziell nach Paris. […]
Amy Webb ist Gründerin des Future Today Institute und Professorin für strategische Zukunftsforschung an der Stern School of Business der New York University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind künstliche Intelligenz sowie die Art und Weise, wie neue Technologien bestimmen, wie wir leben, arbeiten und die Gesellschaft organisieren werden. In diesem Buch beschäftigt sie sich mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und den für sie bestehenden Gefahren durch große Tech-Konzerne oder der Weltmacht China. Die neun großen Unternehme Google, IBM, ALIBABA, Microsoft, Tencent, Apple, Biadu, Amazon und Facebook wird vorgeworfen, eine riesige Reihe intelligenter Systeme aufzubauen und diese dazu einzusetzen, die Wünsche, Hoffnungen und Lebensgrundlagen des allgemeinen Wohles in der Zukunft nicht im Blick zu haben. […]
Bis heute gilt München 1972 als das erfolgreichste Designprojekt aller Olympischen Spiele. Otl Aicher (1922-1991) den Auftrag, mit seinem Design die „heiteren und leichten“ Olympischen Spiele München 1972 zu gestalten. Er reduzierte visuelle Kommunikation und das Corporate Design im Sinne des Bauhauses auf das Wesentliche: den Gebrauch. Alles sollte gestaltet werden können und sich zu einem Erscheinungsbild zusammenfügen, das nicht nur einheitlich aussah, sondern auch den gleichen Geist ausstrahlte, über alle Medien und alle Orte hinweg. […]
Mit dem Buch wird der Grundrissforschung des 20. Jahrhunderts eine bislang weitgehend unbekannte Größe neu hinzugefügt. Die Arbeitsweise von Scharoun wird hier detailliert nachgezeichnet. Es wird klar: Die intellektuelle Auseinandersetzung Scharouns mit Konzepten der Kleinwohnung, Protagonisten der Grundrissgestaltung und die Fähigkeit zur interdisziplinären Adaption sind höher zu bewerten als die eigentlichen Prozesse der Planung und die Phasen der Realisierung. […]
Die von den Autoren vorgebrachte These, Ultranationalismus, Rassismus und Antisemitismus seien in seinem gesellschaftlichen Umfeld längst verankert, ehe Hitler und die Nationalsozialisten ihren Aufstieg beginnen, wird mit vielen Fakten unterfüttert. Die detaillierte Recherche seines ihn prägenden Umfeldes und der Entwicklung seines Charakters legt neben schon bekannten Fakten zahlreiche neue frei. Es zeigt sich, dass die Forschung zur Person Hitlers längst nicht als abgeschlossen gesehen werden kann. […]
Forciert durch Bismarcks Machtpolitik und die siegreichen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde 1871 der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Ausgehend von den europäischen Revolutionen zeigt die Sonderausstellung „Krieg Macht Nation“ zur 150-jährige Wiederkehr der Kaiserreichsgründung, die (geplant) vom 9.4.2020 bis zum 31.1.2021 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden, zu sehen ist, wie eng Nation, Krieg und Fortschrittsglaube im 19. Jahrhundert verflochten waren. Die Frage nach den unterschiedlichen Hoffnungen und Zielen, die Menschen mit der Idee der Nation verbanden, und nach der Rolle, die sie Kriegen dabei zuschrieben, gefragt. Die Dynamik der wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zwischen 1848 und 1871 werden dabei mit der Frage nach Nation und Krieg verbunden. Besonderes Gewicht liegt auf dem Perspektivwechsel zwischen den Ländern, die sich zum Deutschen Reich zusammenschlossen und den damals unterlegenen Kriegsgegnern Preußens (Dänemark, Österreich und Frankreich) sowie Italien, was 1861 einen Nationalstaat ausrief. […]
Für britische Soldaten ist nach dem Krieg (zunächst?) die Fraternisierung verpönt. Sie wird von Teilen der Bevölkerung als Kränkung verstanden, von den Nazis jedoch gerne akzeptiert.
Alliierte Zwangsdemokratie = Diktatur der Demokratie
Politik ist ein schmutziges Geschäft. Die Taten der Nazis werden nie gesühnt, schon gar nicht mit Hilfe der deutschen Justiz. […]
Das Buch „The Face. Zeichnen- Vom Gesicht zum Porträt“ von Melinda Simon, vermittelt Schritt für Schritt verständlich das Zeichnen von Porträts und die Übertragung der Persönlichkeit auf das Bild. Es kann als Grundlagenwerk für Hobbyzeichner dienen. Wer professionell Zeichnen lernen will, kann dies zum Beispiel an der Academy of Fine Art Germany oder an anderen Studienorten mit Leistungskontrolle und Feedback lernen. […]
„Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart“ ist eine sehr ausführliche Aufarbeitung der Stadtgeschichte Ingelheims am Rhein, die noch dazu mit vielen Abbildungen versehen ist, was dem Buch Lebendigkeit verleiht. Ein lokalgeschichtlicher Beitrag mit einem sehr guten Anhang, der in der Ausrichtung und Detailfülle vielen anderen Städten und Gemeinden ein Vorbild sein kann. Man vermisst nur ein eigenes Kapitel über die Einwanderung quer durch die Jahrhunderte nach Ingelheim. […]
Der Band Kai Ulrich Müllers: „Faszination Oberpfalz“ zeigt spektakuläre, ausdrucksstarke und detaillierte Bilder von Sehenswürdigkeiten, Landschaft, Tieren und Brauchtum der Oberpfalz. Ein Highlight ist der beiliegende Film. Dies alles rechtfertigt vollauf den stolzen Preis. Der einzige Makel an dem sonst tollen Buch ist das fehlende Literaturverzeichnis zum selbständigen Weiterlesen. […]
Christian Schittich (Hrsg.): Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten, Birkhäuser Verlag, Basel 2019, ISBN: 978-3-0356-1609-5, 79,95 EURO (D) Traditionelle Bauweisen zeigen eine faszinierende Vielfalt und prägen mit ihrem Erscheinungsbild das Gesicht von […]
Die Ausstellung und der Bildband zeigen Tiepolo als vielseitigen Künstler mit Grafiken, Radierungen und Gemälden zu unterschiedlichen Themenbereichen und unterschiedlichen Ausdrucksformen. Tiopolo wird vom Vorurteil, ein Maler des alten Regimes gewesen zu sein, befreit und zu Recht seine progressive Haltung zur Frühaufklärung herausgestellt. Einzig ein Essay über Leitlinien der Rezeptionsgeschichte fehlt. […]
Die Arbeit zeichnet sich detaillierte Betrachtung der Kritik an Stirner und die damit verbundene Entwicklung des eigenen Ansatzes unter Heranziehung der zeitgenössischen Quellen aus. Nun muss „Die deutsche Ideologie“ und ihr Entstehungshintergrund anders bewertet werden. Ulrich Pagel: Der Einzige und die deutsche Ideologie. Transformationen des aufklärerischen Diskurses im Vormärz, De Gruyter, Berlin/Boston 2020. […]
Eine andere Art der Designgeschichte wird hier erzählt. Die verschiedenen Autoren beschreiben nicht nur die technischen Dinge ausführlich, sondern stellen sie in einen Gesamtzusammenhang mit der Wirkungsgeschichte und Auseinandersetzungen im Zuge der Patentanmeldungen wie beim Bauhaus. Pläne, Entwürfe und zeitgenössische Abbildungen ergänzen den informativen Text. Robin Rehm/Christoph Wagner (Hrsg.): Designpatente der Moderne 1840-1970 […]
Der Autor dieses Buches würde sich freuen, wenn der Leser nach dem Lesen dieses Buches ein „besserer“ Fotograf wird. Der Autor verlangt es nicht. Es genügt, wenn sich der Foto-Betrachter überlegt, warum ihm ein Bild gefällt (oder missfällt). Der Autor will die Leser mit den Tiefen der Photographie und der photographischen Psychologie bekannt zu machen. Wie Fotos wirken: Wie wir sehen, wahrnehmen und denken
von Brian Dilg […]
In diesem nautischen Führer wird anhand von detaillierten Karten der komplette schiffbare Rhein sowie Abstecher zu Neckar, Lahn und dem Ijsselmeer beschrieben. Das Buch richtet sich sowohl an die Berufsschifffahrt und die Sportschifffahrt. Der Autor hat den Rhein für dieses Buch mehrfach mit dem eigenen Boot befahren, alle notwendigen Daten erfasst und den Rhein selbst kartografiert mit Hilfe von Angehörigen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. Dies ist die achte aktualisierte Auflage des Buches. Manfred Fenzl: Der Rhein. Vom Rheinfall bis zur Nordsee und zum Ijsselmeer + Neckar bis Heidelberg und Lahn bis Limburg. Führer für Binnengewässer, Edition Maritim, Bielefeld 2020. […]
Der 1932 geborene Hubertus Halbfas war von 1967 bis 1987 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. In diesem Buch hat er eine bebilderte Sammlung verschiedener Geschichten, Märchen, Legenden, Balladen, Gedichte, Fabeln, Bibeltexte, Indianer-Weisheiten und Philosophien zusammengestellt. Sie reiht sich in eine Literatur ein, in „der die Frage nach Glauben oder Nicht-Glauben keine Rolle spielt, die aber die Frage des Menschen nach sich selbst stellt.“ (S. 13) In insgesamt 16 Kapiteln werden anhand von unterschiedlichen Zugängen menschliche Erkenntnis über existenzialistische und transzendentale Fragestellungen vorgestellt. Diese Sammlung von Texten ist zum Selber- und Vorlesen für kluge Kinder und ihre Eltern laut Untertitel konzipiert. […]
Theoretisches Hintergrundwissen wird zwar ausreichend gegeben, es hätte aber in ein eigenes Kapitel hineingehört und nicht in der Einleitung. Durch die umfangreichen Register wird eine schnelle Suche gewährleistet. Überhaupt ist der umfangreiche Anhang hervorzuheben. Eine Zeitleiste zum schnellen Nachschlagen fehlt allerdings. […]
Christian Felber, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“ übt in diesem Buch eine fundamentale Kritik an der Disziplin der Wirtschaftswissenschaften und ihren Grundlagen. Dabei stellt er die Profitlogik des Kapitalismus infrage, nämlich dass Unternehmen konkurrieren um den höchsten Finanzgewinn. Dass dies Gesellschaften spaltet, künstliche Unterschiede in Bezug auf Macht, Ansehen, Status und finanzielle Möglichkeiten schafft, ein raffgieriger Geschäftsmann höherwertig angesehen wird als der Bettler an der Straßenecke, sind die Symptome einer kranken Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Dieses egoistische Denken und Handeln ist aber die oberste Norm der neoliberalen Wirtschaftswissenschaften. […]
Das Buch konzentriert sich auf die Schadstoffe Asbest, KMF, PCB, PAK, PCP, Chlorparaffine und Blei, die bei unsachmäßigem Umgang stark gefährden können, eine abfalltechnische besondere Relevanz und häufig auftreten. Es richtet sich an Bauherrn, Planer, Architekten, Handwerker, Sachverständige und Mitarbeiter der aufsichtführenden Behörden. Die Problemfälle und die Risiken werden ausführlich angesprochen, der nach Gewerken und Bauteilen geordnete Fundstellenkatalog der Schadstoffe sorgt für schnelle Informationen. […]
Chiara Lubich (1920-2008) wäre 2020 hundert Jahre alt geworden. Dieser Sammelband ist ein Einblick in Leben und Wirken der Gründerin der Fokolar-Bewegung. In einer biografischen Skizze zeichnet Bernd Aretz wichtige Lebensstationen im ersten Teil nach. […]
Hier werden vielfältige Rezepte vorgestellt. Neben vielen bekannte gibt es auch außergewöhnliche zu entdecken. Hier spielen Qualität und der bewusste Umgang mit den verschiedenen Sorten von Fleisch eine große Rolle. Das Prinzip der „Nose to tail“-Bewegung macht Sinn und ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Ernährung. Die Gestaltung des Buches ist ansprechend, leider fehlen weitergehende Informationen zur Lagerung von Fleisch. Mit den Rezepten werden anspruchsvolle Fleischliebhaber angesprochen und bestimmt nicht enttäuscht. […]
In Zusammenarbeit mit der obersten Führungsebene führen Controller die Teilziele der Bereiche eines Unternehmens oder Behörden zu einem ganzheitlichen und abgestimmten Zielsystem zusammen. Das Zielsystem bildet den Ausgangspunkt für die eigentliche Budgetierung, in der Maßnahmen und Ressourcen zur Zielerreichung festgelegt werden. Die inhaltliche Planung erfolgt dabei durch die Führungskräfte der Bereiche. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Erstellung der erforderlichen Planungsunterlagen (und die zeitliche Koordination der Planungsschritte in Form eines Planungskalenders, der Bereichen vorgegeben wird. Die durch deren Führungskräfte erstellten Teilpläne werden anschließend durch den Controller auf Zielkonformität überprüft und zu einem abgestimmten Gesamtplan zusammengefasst. Den Abschluss der Planung bildet die Fixierung und Dokumentation der Planwerte in Form von Budgets. […]
Die Stadt Regensburg ordnet vor knapp mehr als 500 Jahren, am 21. Februar 1519, die Vertreibung aller Juden an. Der Rat der Stadt nutzt das Machtvakuum nach dem Tod Kaiser Maximilians I., der die jüdische […]
„Werde Besser“ von Todd Davis ist ein praktischer Leitfaden zum Aufbau effektiver Beziehungen in der Arbeitswelt, der von einem ausgewiesenen Fachmann geschrieben wurde. Diese 15 bewährten Verfahren richten sich an alle Personen, die daran glauben, dass Human Resources und Sozialkompetenzen der entscheidende Wettbewerbsvorteil im Zeitalter der Digitalisierung ist. Das Buch war ein Bestseller des Wall Street Journal, hier ist es auf dem besten Weg dahin. […]
Die neue Stauffenberg-Biografie von Karlauf versucht, aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand und unter Berücksichtigung bisher unbekannter Quellen, die Ideenwelt des Attentäters Stauffenberg zu rekonstruieren. Karlauf stellt die These auf, das nationalsozialistische Regime nicht nur am Anfang unterstützt zu haben. So habe sich Stauffenberg bis zum Herbst 1942 mit Hitlers Politik und Kriegsführung im Einklang befunden. Erst danach begann er umzudenken und die politische Verantwortung des Offiziers höher zu stellen als Pflicht und Gehorsam. Dabei hat Karlauf völlig Recht. […]
Susanne Klein trifft den Nerv der Zeit. Alle neuen Methoden werden vorgestellt und dann Thesen entwickelt, was tatsächlich für eine agile Transformation wichtig ist. Leitsätze werden so mit Leben gefüllt und ermöglichen eine Vorstellung, wie die agile Transformation gemeistert werden kann. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn sich Unternehmensleitungen für diese Vorschläge offen zeigen. Zusätzliche Experteninterviews zu verschiedenen Teilbereichen dieser Transformation und Selbstführung wären allerdings von Vorteil gewesen. […]
Das Buch bietet eine Hilfestellung für Führungskräfte, wobei natürlich jede individuell einen eigenen Weg finden muss, um diese Informationen auf das jeweilige Unternehmen und dessen spezifische Eigenheiten zu übertragen. Allerdings ist hier nichts Neues an Lösungsansätzen zu finden wie in vielen anderen Büchern über die Transformation der Organisationsstruktur von Unternehmen. […]
Das Buch erläutert die technischen Neuerungen in der Stahlindustrie durch die Methode des Stranggießens weltweit. Verschiedene Experten zeigen auf wissenschaftlicher Grundlage in 21 Artikeln, die meist auf Deutsch gehalten sind, fundiert die Grundzüge dieser Methode in Geschichte und Gegenwart. Die einzelnen Beträge werden durch Bilder der Herstellung, technische Abbildungen und Tabellen visualisiert. […]
Der Vorteil des Sammelbandes liegt darin, dass das Thema Flucht und Religion aus unterschiedlichen religiösen Perspektiven behandelt wird und Interreligiosität als wichtige Ressource benannt wird. Die gesellschaftspolitischen, theologischen und rechtlichen Perspektiven werden ebenfalls auf hohem Niveau dargestellt. Bis auf einen Beitrag fehlen aber Erfahrungsberichte von kirchlichen Einrichtungen, Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen aus der Zivilgesellschaft, wie konkret Religion als Ressource in deren Arbeit eingebunden war und ist und welche Perspektiven dies eröffnen. […]
Grisham gelingt hier wieder auf spannender und niemals langweilig werdender Roman. Er vermischt die Lebensumstände des Hauptakteurs Pete Banning und seiner Familie mit detaillierten Erzählungen aus dem 2. Weltkrieg. Ein Roman, der Fragen nach Schuld, Rache, Moral und Ehre aufwirft. […]
das Buch „Jimi Hendrix – Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks“ ist akribisch recherchiert und enthält sehr viele Bilder, Texte und Informationen über seine Studioaufnahmen und Konzerttourneen einer der legendärsten Ikonen der Musikgeschichte. Es ist wohl das umfassendste Werk zu seinen Songs und Alben, das auf dem Markt existiert. Andere Aspekte wie sein Charakter, seine Vorbilder und seine Rezeption können in anderen Werken (siehe Literaturverzeichnis) nachgelesen werden. […]
Ein toller Band, das bekannte und neue Facetten Niedersachsens offenlegt und auch als Naturführer für Ausflüge gut zu gebrauchen ist. Die Schönheit der vorgestellten Landstriche wird durch ausdrucksstarke Bild zu allen Jahreszeiten in hochwertiger Qualität festgehalten. Leider fehlt ein Anhang mit weiterführender Literatur, einer geografischen Karte und einem Stichwortverzeichnis. […]
Danach gibt ein Interview der Herausgeber mit dem Leiter des Arbeitskreises „Digital Finance“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Jörg H. Meyer über das Thema im Allgemeinen. Anschließend geht es in vier Essays um die Themenfelder Grundlagen und Konzepte. Zunächst beschäftigen sich Johannes Isensee und Lukas Hüsler mit Konzepten zur Steigerung der Effizienz im Reporting. Danach stellen Mario Stephan und Benjamin Grether die Grundlagen und Projektbeispiele der Predictive Analytics vor. Robotic Process Automation im Controlling wird von Daniel Reuschenbach, Johannes Isensee und Sebastian Ostrowicz behandelt, bevor Till Tschierschky und Kristina Hunke sich mit den Anforderungen des modernen Management-Reporting auseinandersetzen. […]
Corona-Zeit ist Lesezeit. Und so greife ich einen etwas angestaubten Turm von etwa einem Dutzend Büchern und beginne das Schmökern mit dem Schmalsten. Ich kann das Buch nur schwer von der Hand lassen, die 200 Seiten kann man auf einem Sitz lesen. Man lernt viel über das Lesen und warum manche Menschen außer Zeitungen nichts lesen. Ich weiß nun, wie man Kindern das Lesen schmackhaft macht und was man alles falsch machen kann. Ich erfahre: […]
Das von Gottfried Semper erbaute Dresdner Galeriegebäude beherbergt die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800. Von 2013 bis 2019 wurde das Gebäude grundlegend saniert und den neuen Anforderungen angepasst. In Zukunft werden die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 mit Werken vom Altertum bis zum Klassizismus gemeinsam zur Ausstellung kommen. Herausragende Objekte aus der Dresdner Antikensammlung wie die Große Herkulanerin, Kleinbronzen und Marmorwerke aus Renaissance und Barock wie den Mars von Giambologna, Spitzenwerke der Malerei von der Sixtinischen Madonna bis zu Rembrandts Doppelbildnis sind seit der Wiedereröffnung 2020 dort neu inszeniert. […]
Das Buch ist ein guter, grundlegender Überblick über Intensionen und Entwicklung des Bauhauses sowie deren wichtigsten beteiligten Personen. Dies wird auf hohem wissenschaftlichem Niveau angereichert durch ausdrucksstarke Bilder präsentiert. Ob allerdings die Emanzipation der Frauen am Bauhaus ein Mythos war, bleibt fragwürdig. Es empfiehlt sich als Einstiegswerk, in der Literaturübersicht findet man weitere Werke für ein intensives Auseinandersetzen mit dem Bauhaus und dessen Rezeption.
[…]
Der größte Teil des in Miami beheimateten Romans handelt von der Rivalität zwischen zwei kriminellen Banden: Die eine mit dem Sadisten Schneider, die andere moralischere, die Don Ernesto angestellt haben. Don Ernesto bildet mit seinen höfischen Manieren, feinen Anzügen und der Treue zu seinem Wort den Gegenpol zum Monster Schneider. […]
Jähner übt mit Recht Kritik an der Betrachtung der sogenannten „Stunde Null“. Die sich oft widersprechenden subjektiven Erfahrungen der Deutschen in Ost- und West spiegeln dieses Jahrzehnt der Gegensätze gut wider. Das Spannungsfeld zwischen Elend, Besatzung, verlorenem Krieg und persönliche Schuld im Nationalsozialismus und aufkeimender Lebensfreude macht das Besondere dieses Buches aus. […]
Atlee Pine ist eine frühere Hochleistungssportlerin und besitzt einen wachen Verstand, eine selbstbewusste und starke Ermittlerin. Die Geschichte wird aus ihrer Perspektive erzählt, wobei sich Privates und der Fall an sich abwechseln. Aus einem scheinbar kleinen Fall wird ein spektakuläres, der bis nach ganz oben reicht. Spannung und verschiedene Handlungsstränge sind garantiert. […]
Dies zeigt also, dass es einen stabilen Prozentsatz über 40% gibt, der zur Mittelschicht gehört, aber auch Spaltungstendenzen und damit verbundene Abstiegsängste. Wie sich diese Zahlen in Zukunft entwickeln werden, weiß niemand. Das von Goffart ausgerufene Ende der Mittelschicht ist also stark übertrieben und spielt auf der Klaviatur von negativen Zukunftsszenarien. Es erzeugt Ängste und Sorgen, anstatt die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf neue Produkte, Märkte, Arbeitsplätze nur in Betracht zu ziehen. […]
Scharnow ist der Debütroman von „Die Ärzte“-Schlagzeuger und Sänger Bela B.. Scharnow ist eines der vergessenen Dörfer in Brandenburg in der Nähe von Berlin, wo anscheinend nichts passiert und die Langeweile greifbar ist. Der Autor beschreibt der auf absurd-witzige, sehr unterhaltsame Art und Weise einen Tag und dessen Auswirkungen in dem fiktiven Ort beschreibt. Der Roman wird mit einem mehrseitigen Personenregister eingeleitet, sodass sich direkt vor dem ersten Lesen ein Überblick über alle Handelnden mit Verweisen zu anderen Handelnden und Orten in und um Scharnow bekommt. […]
Hollinghursts ist Autor einer Reihe von gefeierten und populären Romanen des modernen England, einschließlich des Man Booker Prize, der The Line of Beauty (2004) gewann. Während seines gesamten Schreibens befasst er sich mit den komplexen und oft schwierigen Schnittpunkten des schwulen Lebens und des Familienlebens und die schönen Künste. […]
Dieses Buch der Osteuropaexpertin Angela Stent bewertet Putins Einschätzung der Stellung Russlands in der Welt durch die Untersuchung der aktuellen Beziehungen zu Verbündeten und Gegnern sowie die Abwärtsspirale der Beziehungen Russlands mit der NATO, Europa und den USA. Außerdem thematisiert es die Beziehungen des eurasischen Staates zu China, Japan, Akteuren des Nahen Ostens, im Syrienkrieg sowie zu seinen Nachbarstaaten wie die Ukraine oder die baltischen Staaten. […]
Adam Horovitz und Michael Diamond: Beastie Boys Buch, aus dem Amerikanischen übersetzt von Bernd Gockel, Torsten Groß, Julian Haefs, Kristof Hahn, Urban Hofstetter und Stephan Kleiner, Heyne Hardcore, München 2018.ISBN: 978-3-453-27207-1, 40 €. Die beiden […]
Wenn nun Allah eine literarische Figur ist, dann ist er wie alle anderen literarischen Figuren von einem Menschen erschaffen worden. Somit sind die islamischen Gesetze, die auf Allah, Mohammed und den Koran beruhen, genauso menschengemacht wie das Grundgesetz. Somit irrt mein Freund Matthias Küntzel. […]
Die hier veröffentlichten Aufsätze gehen auf viele verschiedene Aspekte des Lebens in den USA ein, sie alle haben die langsam sinkende Gesellschaft, symbolisch mit der Titanic versehen, gemeinsam. Gewöhnliche Bürger erfahren, dass die Struktur unter ihnen zusammenbricht und in der der amerikanische Traum zu Ende geträumt ist. Ferner berichtet er vom Verlust geregelter Arbeit, Schulden, Armut großer Teile der Bevölkerung und wachsender Klassengegensätze, und von den Eliten und der politische Klasse, die sich um sich selbst dreht und die das Vertrauen bestimmter Bevölkerungskreise verloren hat. […]
Man merkt sofort, dass der Schreiber in der DDR geboren ist. Die Geschichte ist herzzerreißend, sozialistisch und brutal. Das, was Otto Kwant in Urfustan erlebt, geht nur auf eine DDR-Kuhhaut. Die Geschichte ist komisch und traurig, selbst das Ende. Der Leser bereist ein Land der 3. – 5. Welt. […]
Dies ist eine persönliche Annäherung an die Familie Harnoncourt und die Lebenswelt von Nikolaus als Kind und Jugendlicher. Die Familiensituation mit Geldnöten und die äußeren Umstände mit zwei Weltkriegen prägten Harnoncourt charakterlich. Musik wurde Nikolaus Harnoncourt quasi in die Wiege gelegt. Das Talent und die Passion für die Musik erbte er von seinem Vater, machte aber im Gegensatz zu ihm dies zu seinem Beruf. Fleiß, Streben besser zu werden und Talent machten ihn zu dem bekannten Musiker, der er war. […]
In diesem Werk werden Hintergründe, Erfahrungshorizonte und Parameter der Werke Turners ausführlich geschildert. Bei den hier gezeigten Werken fällt auf, dass ein Minimum an Gegenständlichem ist mit einem Höchstmaß an atmosphärischen Farb- und Helligkeitsabstufungen wiedergegeben wird und er keine topografische Genauigkeit anstrebt. Seine Darstellungsweise von spektakulären Landschaften vermittelt den Ausdruck von sinnlich Erfahrenem und ebenso sinnlich Wahrzunehmendem. Die Inhalte im Anhang haben allerdings eine zu kleine Schriftgröße und sind schwer zu lesen. […]
Hier werden die geschichtlichen Hintergründe, die Durchsetzung und die Menschenrechtsorientierung innerhalb des Fachbereiches Soziale Arbeit ausführlich dargestellt. Das Buch setzt sich aber nicht eindeutig mit der Kritik der Menschenrechte auseinander. Viele Autoren der postkolonialen Kritik verweisen auf ein hierarchisches Verhältnis des Westens und Europas gegenüber anderen Regionen und betrachten den Menschenrechtsdiskurs vor dem Hintergrund einer kolonialen Geschichte und postkolonialen Gegenwart.Damit verbunden ist eine Kritik am Eurozentrismus, etwa dass das Konzept der Menschenrechte seine Wurzeln in der europäischen Philosophie habe. […]
Dies ist eine gelungene Gesamtschau des vielgestaltigen Werkes von Miriam Cahn aus fünf Jahrzehnten, das sowohl von Brüchen als auch von Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Gleichzeitig ist es eine Würdigung ihrer Lebensleistung, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Ihre Arbeiten sind Exponate einer politischen Kunst, die dem Kunstbetrieb aber auch der Gesellschaft kritisch den Spiegel vorhält. Sie sind nicht moralisierend, aber immer emotional, besonders in ihrer Farbwahl der späteren Werke. […]
Das Buch richtet sich an Therapeuten in der tiergestützten Therapie, Reitpädagogen, Betroffene und deren Angehörige. Dieses Buch hat einen großen praxisbezogenen Anteil und möchte „anhand unserer eigenen Erfahrungen Anregungen (…) bieten, wie die Auseinandersetzung zwischen Pferd und Patient die Traumatherapie unterstützen und in den psychotherapeutischen Prozess eingebunden werden kann.“ […]
Das Verständnis von Lebensqualität wird hier sehr weit gefasst und kann leicht zu einer Überdehnung des Begriffes führen, wo subjektives und situatives Schildern und Erleben als Basis für Erkenntnisprozesse herangeführt werden. Obwohl Einzelfallstudien nur eine begrenzte Aussagekraft besitzen, sind die hier geforderten Geragogen oder die Weiterbildung von qualitativem Pflegepersonal zu begrüßen. Die Situation in Pflegeheimen ist oft menschenunwürdig und auf die reine Pflege abgerichtet. Beziehungsarbeit und der menschlich-psychologische Kontakt mit dessen Bewohnern sollten ein ethischer Standard sein. […]
Die kreative Arbeit mit Originalquellen hat eine Vorgeschichte: In der dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“ der Redaktion Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte. lesen Schauspieler und Zeitzeugen hunderte von ausgewählten Dokumenten, aus der Zeit von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckte. […]
Dabei handelt es sich, ohne den Namen zu nennen, um Donald Trump, den er hier porträtiert. Er zitiert dabei aus seinen Wahlkampfreden und auch sonst deutet alles auf den aktuellen Präsidenten der USA hin. Die Figur, die Trump darstellen soll, wird von Winslow mit allen möglichen negativen Eigenschaften etikettiert, was Winslows Roman auch aktuell und politisch macht. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich Winslow vorher rechtlich abgesichert hat, dass dies keine Folgen hat. […]
Auch das Konzept einer raumtheoretischen Stadtsoziologie von der Soziologin Martina Löw hätte es verdient, mehr in den Mittelpunkt gerückt zu werden. Ihr Grundgedanke ist, dass Individuen als soziale Akteure handeln (und dabei Räume herstellen), ihr Handeln aber von ökonomischen, rechtlichen, sozialen, kulturellen und letztlich räumlichen Strukturen abhängt. Räume sind somit das Resultat von Handlungen. Gleichzeitig strukturieren Räume Handlungen, das heißt Räume können Handlungen sowohl begrenzen als auch ermöglichen. […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign