
Boris Palmer: „Die AfD mit Brandmauern stärker zu machen halte ich für falsch“
Die AfD mit Brandmauern stärker zu machen halte ich für falsch. Statt Ausgrenzung ist Argumentation der Weg in der Demokratie Debatten zu entscheiden. […]
Die AfD mit Brandmauern stärker zu machen halte ich für falsch. Statt Ausgrenzung ist Argumentation der Weg in der Demokratie Debatten zu entscheiden. […]
In der Debatte über den Umgang mit der AfD spielt das Argument, die Konservativen dürften den Nazis nicht erneut die Macht in die Hand geben, eine große Rolle. Das ist letztlich die Begründung der Brandmauer. […]
Boris Palmer: „Ich halte nichts von Brandmauern und Dämonisierung der AfD. Aber ihr Wahlprogramm ist eine Sammlung von falschen Analysen“. […]
Das Phänomen des Kriminalitätsrückgangs war über Jahrzehnte zu beobachten. 2015 gab es eine Trendwende, Corona hat einiges verdeckt, aber nun ist sehr sichtbar, dass der langjährige Trend vorbei ist. […]
Ricarda Lang hat heute in der Südwestpresse ein überzeugendes Interview gegeben. Wir kennen uns gar nicht, aber ich würde das gerne mal nachholen. Ihre Frage, ob sich eigentlich seit meinem Austritt inhaltlich etwas verändert hat, finde ich selbst spannend. Ich habe deshalb nochmal nachgelesen, was mir im Parteiausschlussverfahren vorgeworfen wurde. […]
Die Vorgänge um die Wahl des Landtagspräsidiums werden gemeinhin als skandalös und Beleg für die Demokratiefeindlichkeit der AfD gewertet. Ich sehe darin vor allem Fehler der anderen Parteien, die ihre Position als Verteidiger der Demokratie massiv schwächen und der AfD die Wähler zutreiben. […]
Wer Politik gegen die Wirtschaft und mit Marx‘ Theorien machen will, ist bei einer grünen Partei einfach völlig falsch aufgehoben. Die Klimafrage ist dringend. […]
Als Joachim Gauck noch Bundespräsident war, hatte ich in der Migrationsfrage oft den Eindruck, er sei der Einzige, der den Problemen, die mich vor Ort so sehr unter Druck setzten, mit Verständnis begegnete. […]
Debatten über das Auto in diesem Land sind von vornherein sinnlos. Benzin und Emotion überall. Jetzt bin ich schon der Terminator des Verbrenners. Ziemlich absurd. […]
Im kommenden Jahr haben 165 Kinder über drei Jahren in Tübingen keinen Platz im Kindergarten. Die meisten, wenn auch nicht alle, sind jüngst nach Tübingen gezogen. Ein großes Problem für den hiesigen Arbeitsmarkt. […]
Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal – mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer spreche ich über die typische Rekrutierung von politischem Personal und das Problem von Abhängigkeiten in der Politik, über die Entfremdung von ehemals linken Parteien, die heute ein eher elitäres, privilegiertes Milieu vertreten, über das Selbstbestimmungsgesetz der Ampel und warum Identitätspolitik dazu führt, dass es illiberal wird und Diskurse vergiftet werden. […]
Eine Jugendstudie hat das schon als Trend erkannt. Sie wurde wegen ihrer Methodik kritisiert. Die Ergebnisse passten halt nicht ins Bild. Jetzt haben wir es amtlich: Absturz der Grünen von 34% auf 11%, Aufstieg der AfD von 5% auf 16%. […]
Der starke Anstieg von Gewalt kommt nicht aus der Gesellschaft, er kommt von Zuwanderern. Unter Asylbewerbern ist die Quote der schweren Gewalttaten vier bis fünffach erhöht. […]
Es ist bekannt, dass Asylbewerber aus den Maghreb-Staaten, eine enorm hohe Kriminalitätsrate haben. Einige von ihnen sind nur deswegen eingereist. […]
Keine Frage, wir haben Personalmangel. Leider nicht nur in der Kita, sondern auch bei Lokführern oder Verwaltungsangestellten. In fast allen Branchen fehlen Fachkräfte. Die Forderung, deswegen eine Obergrenze von 35 Stunden Betreuung pro Woche einzuführen, die daraus in der ZEIT hergeleitet wird, halte ich aber für grad so falsch wie die Forderung der GDL, die Arbeitszeit um 10% zu kürzen, weil sowieso schon nicht mehr alle Züge fahren können mangels Lokführer und Wartungspersonal. […]
Nun ist einer der letzten Vertreter der Bonner Republik und Gestalter des vereinigten Deutschlands von uns gegangen. Ein Mann mit bewundernswerter Disziplin. Unser Land hat im viel zu verdanken. […]
Ich habe mal mit meiner Familie den Bürgergeldrechner gefüttert. Wenn meine Frau und ich einfach in die Arbeitslosigkeit gehen würden, kämen wir auf 3868 Euro im Monat. […]
Sehr geehrte Frau Neubauer, „Ich bin in der leicht vertrackten Situation, dass ich hier erzählen kann, was ich möchte, aber Sie haben schon längst ein Bild im Kopf. Sie haben schon längst Meinungen und Vorurteile […]
Wer Tatsachen anspricht, die nicht zur heilen Welt der Willkommenskultur passen, muss immer mit derartigen Diskreditierungsversuchen und moralischer Empörung rechnen. […]
Die Münchener Grünen zeigen sich unter Verweis auf die Möglichkeit eines Blackouts offen für einen Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Isar-2. Die Versorgungssicherheit der Münchner und Münchnerinnen stehe an oberster Stelle, sagte die Vizebürgermeisterin der bayerischen Landeshauptstadt, […]
Die Juso-Gruppe der Universität fordert die Umbenennung der Universität Tübingen aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte. Der Tübinger grüne Oberbürgermeister Boris Palmer ist klar dagegen. An der Universität wird über eine Umbenennung diskutiert. Die Forderung danach entspringt erkennbar […]
Die Zahl der Toten steigt, es gibt nicht ausreichend Krankenhausbetten! Die staatliche und „private“ halbstaatliche Zensur nehmen merklich zu. Die Verschärfung der Quarantäne wird von der Bevölkerung bereitwillig angenommen. Aus den Krankenzimmern erschallen politische Lobgesänge: „Ohne Kommunistische Partei gäbe es kein neues China.“ […]
Boris Palmer ist ein ungewöhnlicher Politiker, der mit vielen Eigenschaften aufwartet. Manche widersprechen sich. Er studiert Geschichte und Mathematik für das Lehramt, wird jedoch kein Lehrer, sondern geht für die Grünen in die Politik. Seit […]
Wird in Deutschland der Sozialismus eingeführt? Leben wir bald in der DDR 2.0? Wenn es nach einigen Politikern, wie Kevin Kühnert und Boris Palmer geht, sehr wohl. Wir werden schrittweise auf einen neuen Politikstil vorbereitet […]
Planmäßig wäre ich nach einem kurzen Schneeurlaub um 19h daheim gewesen. Tatsächlich kam der Zug um 2354h in Tübingen an. Meinen kleinen Sohn auf dem Arm musste ich mir erstmal einen Weg durch eine Gruppe […]
I. Dass für die „gelebte Demokratie“ Populismus ein Synonym für den Gottseibeiuns bedeutet, ist hinlänglich bekannt. Das Entsetzen gilt seit ihrem Auftauchen im Bundestag – und demnächst in allen Landtagen – den „Rechtspopulisten“ von der […]
Lieber ein Rechthaber als Unrechthaber Die vergangene Ausgabe der Zeit liest sich wie eine Synopse meines Buches mit den zwei Kernthesen: Unser Aufnahmesystem ist 2015 massiv überfordert worden und wir schaffen es bis heute nicht, […]
Weil auf meiner Seite einige Rechtsradikale eine verdeckte Übernahme versuchen vorneweg: Die große Mehrheit von 90% der Asylbewerber hält sich an unsere Gesetze. Wir haben es nicht mit einer illegalen Invasion zu tun. Die Kanzlerin […]
Die Aufregung über ein Foto mit Erdogan verstehe ich nicht. War nicht Angela Merkel sogar in der Umkleidekabine? Und hat sie das nicht auch gemacht, um Stimmen zu sammeln? Wenn ich mal von links in […]
So schaffen wir es nicht Zurzeit wird mit großen Kanonen auf Storch geschossen, dabei ist sie nur ein Spatz. Verblendet, armselig, ekelhaft, widerwärtig, menschenverachtend, kein Anstand, kein Verstand, zynisch – die Liste der Adjektive, mit […]
In Sachen Zuwanderung, Integration, Parallelgesellschaften und Kopftuchverbot bleibt der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz auf eisernem Kurs. Diesmal im Kanzlervisier das Kopftuchverbot für Kinder. Die neue Bundesregierung Österreichs plant ein Kopftuchverbot in Kindergärten und Grundschulen. „Eine […]
Warum ich mir wünsche, dass die Kinder muslimischer Einwanderer kein Kopftuch tragen Ein Burkaverbot halte ich derzeit für überzogen, weil ich Burkas nur sehe, wenn Patientinnen zu Gast an unserer Uniklinik sind. Es fehlt ein […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign