SHANGHAI NIGHTS – Stationen abseits der Expo 2010

„May I take your photo?“ “Does everybody in Austria play three instruments?” “What do I have to do to marry an Austrian girl?” “Where is Aus-tri-a?” Das waren nur einige der Fragen, die mir in Rahmen des philosophischen Künstlerprojektes „I am Austrian. Ask me anything“ auf der größten Expo aller Zeiten gestellt wurden. Diese war, wie könnte es anders sein, im chinesischen Shanghai. Selten bin ich mir so zwergenhaft erschienen, als in den zwei Tagen, an denen ich mit meinem Kollegen vor dem Österreich-Pavillon stationiert war. Manchmal habe ich hunderte Fotos machen müssen und nie habe ich den Unterschied zwischen „Australia“ und „Austria“ so oft erklären müssen wie dort. Kann man sich die gigantischen Ausmaße dieser Veranstaltung überhaupt vorstellen? Hunderttausende von Besuchern pro Tag und an einige Spitzentagen sogar mehr als eine Million. Eine ganze Stadt war von Mai bis Oktober 2010 im Expo-Fieber und bewies, dass sie mit Menschenmassen umgehen kann. Und das muss sie auch, glaubt man den demographischen Prognosen. Im gesamten Verwaltungsgebiet von Shanghai, einschließlich der Bevölkerung in den ländlichen Gebieten außerhalb der Kernstadt, leben 18,9 Mio. Menschen – und es werden immer mehr.

Metrostation: Shanghai Railway Station

In den Suburbs sieht man schnell, wie sich Shanghai auf seine stetig wachsende Bevölkerung vorbereitet hat. Riesige, identische Hochhäuser im attraktiven Graubraun gehalten, zieren die Landschaft und versuchen, soviel Wohnraum als möglich zu erzeugen. Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Infrastruktur und des Wohnungsbaus haben zusätzlich zur rasanten Entwicklung der Bevölkerung, viele Engpässe der Stadt offenkundig werden lassen. Die Situation ist nach wie vor prekär, auch wenn sich die durchschnittliche Wohnfläche angeblich von 2m² auf 9m² pro Kopf vergrößert hat. Gerade auf soviel Quadratmeter, wie man sich leisten kann. Viel verdient der Durchschnittsbürger nicht, auch wenn man etliche in vermeintlicher Markenkleidung herumflanieren sieht. Die Fälschungen blühen immer und überall in Shanghai und die meisten billigen Schnäppchen sind nur als Attrappen zu gebrauchen. Hier geht es um das Bedürfnis, immer und überall Status zu zeigen und sein Gesicht zu wahren. Man lobt alles und jeden, stellt sich dabei demütig und sein Licht unter den Scheffel. Andere Länder, andere Sitten – und man tut gut daran, sich über diese vor dem Reiseantritt zu informieren.

Metrostation: Hangqing Road

Sieben Gates führen auf das Expo-Gelände. Ein erfahrener Freund hat uns das Gate 7 empfohlen. Die Wartezeiten würden sich an diesem unter drei Stunden beschränken. Der Weg von der Station zum Gate ist so lang, dass man dabei zu ahnen beginnt, wie groß das Gelände selbst sein muss. Überall meterlange Schlangen vor den Eingängen der Pavillons, überall Menschen, die essen, schwitzen, lachen und drängen. Die Expo ist ein gigantischer, globaler Vergnügungspark und jedes Land versucht, mit seinem Beitrag den Vogel abzuschießen. Der Vogel freilich, der ist das vorwiegend chinesische Publikum, welches eine besondere Vorliebe für interaktive Beiträge zu haben scheint. Freilich verständlich: Viele sprechen kein oder kaum Englisch, kommen aus einfachen Verhältnissen und werden aufgrund ihrer sozialen Situation China nie verlassen, die Expo ist ihre Chance die Welt zu sehen. Es gibt scheinbar auch welche, die sich diesen Ausflug nicht leisten wollten. Um die angestrebte 70 Millionen Besuchermarke zu erreichen, hat China, laut Insidern, durch Intervention auf diverse Unternehmen, sprich Zwang und Androhung von Entlassungen, einige Millionen chinesische Arbeitnehmer zum Besuch der Expo beordert. In China ticken die Uhren anders, vor allem, wenn die Uhren billig sind.

Metrostation: Yu-Yuan Garden

Das alte China ist hier ebenso sichtbar wie die Exzesse der chinesischen Überproduktion. Zwischen Pavillons und typisch chinesischen Teehäusern zwängen sich Ketten wie McDonald´s und KFC hinein, um den Europäern ein westliches Flair zu vermitteln. Ich schwöre, dass ich in meinem Leben niemals soviel nutzlosen Ramsch gesehen habe und noch nie so nahe daran, in eine wahre Shoppingmanie zu verfallen. In Shanghai bekommt man einfach alles und billig, vor allem im Altstadtviertel. Von einer Armbanduhr mit dem winkenden Konterfei von Mao Zedong bis zu einer dickbauchigen Buddha-Badepuppe ist hier unter roten Lampions alles zu haben, was man schon einmal haben wollte oder geglaubt hat, es gäbe es gar nicht.

Metrostation: Linping Road

Schauplatzwechsel. Ich möchte das alltägliche Shanghai erleben und nehme mir ein Zimmer im Stadtteil Hongkou. Man sieht die üblichen Hochhäuser, die mit Menschen prall gefüllt sind. Beim Weiterschlendern bemerkt man, dass die Häuser allmählich niedriger werden. Plötzlich steht man in der Zhoushan Road. Einmal hier gewesen, wird man diese Strasse nie mehr vergessen: Hier findet man noch gebratenen Hund am Stiel und frische Schlangen für den abendlichen Hot Pot. Jung und Alt trifft sich hier, um von den am Gehsteig frisch zubereiteten Snacks zu kosten und um High-Tech-Imitationen zu feilschen. Hongkou liebt oder hasst man. In jedem Fall sei Tierschützern, Vegetariern oder gar Veganern vom Besuch dieser Strasse dringend abzuraten. Denn: Der Fisch ist beim Kauf so frisch, dass er noch lebt.

Metrostation: East Nanjing Road

Man kommt an dieser Strasse nicht vorbei, in der sich vor allem westliche Konzerne breit, sprich einen Namen gemacht haben. Geht man bis zum Ende der Strasse, erreicht man den „Bund“. Der Bund wurde zunächst von den ansässigen Niederländern als Deich zum Huangpu errichtet. An der Uferpromenade befinden sich noch immer die im westlichen Stil errichteten Gebäude. Sie sind zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20.Jahrhunderts entstanden. Gebäude von beachtlicher architektonischer Größe überziehen das östliche Ufer des Huangpu und bilden einen Antagonismus zur Westseite, die eine lange Geschichte aufweist und die noch zum großen Teil den Stil und Namen der einstigen „Kolonialmächte“ tragen. Auf der östlichen Seite des Flusses sieht man Shanghais Zukunft im nächtlichen Treiben strahlen. Hier steht das höchste Gebäude Chinas, das 492 Meter hohe Shanghai World Financial Center. Dieser Stadtteil trägt den Namen Pudong und erinnert an einen schlechten Science Fiction-Roman. Bei seinem Anblick ertappt man sich dabei, dass man den Nachthimmel nach Ufos absucht.

Metrostation: People´s Square

Die Historie ist in dieser Stadt ebenso präsent wie die Zukunft. Die erste Besiedelung der Region wird auf etwa 4000 v. Chr. datiert. 960 wurde Shanghai erstmals namentlich erwähnt und wächst seitdem in immer größere Dimensionen. Im beeindruckenden Shanghai Urban Planning Exhibition Center kann man die Zukunft Shanghais sogar aus Plänen und Modellen lesen: diese Stadt hat viel vor und viel zu tun. In den 1980ern fiel der Entschluss, Shanghai ein weiteres Mal die Vorreiterrolle für die Modernisierung Chinas zuzuweisen. Dadurch wurden die Produktion und folglich auch die ausländischen Investitionen auf diesem Sektor angekurbelt. 1990 wurde der Stadtteil Pudong gegründet und damit die Basis für einen „Neuen chinesischen Bund“. Die Stadt macht sich seitdem als Standort für die Entwicklung von Technologien verschiedenster Art einen Namen und auch als Zentrum internationaler finanzieller Institutionen.
So weit, so gut, aber Shanghai hat auch viele Probleme zu lösen, will es seine Stellung in China und der Welt behaupten. Folgende Probleme sind bis jetzt ungelöst: die Überbevölkerung und Umweltprobleme wie Smog, Lärmbelastung und die Verschmutzung der Flüsse. Shanghai hat weltweit einen Ruf als die am meisten umweltgeschädigte Stadt. Weiter warten auch soziale Probleme in den Bereichen Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution auf eine profunde Aufarbeitung und Lösungsstrategien.

Metrostation: East Shaanxi Road

Die French Concession ist der place-to-be für die Jungen und Reichen Shanghais. Hier findet man ambitionierte Friseursalons im Pariser-Style, kleine Boutiquen mit Qualitätsware und Bäckereien, die vorgeben, etwas von französischer Patisserie zu verstehen. Am Abend wird es dort still und man wird vergeblich nach einem lauschigen Plätzchen suchen. Dafür muss man sich östlich halten, bis man zur Station Xintandi kommt. Diese ist die Empfehlung, die man hört, wenn man ausgehen will. Und das ist schwerer als man meint in Shanghai. Es gibt spärlich gemütliche Lokale und wenn, findet man dort eher immigrierte Westler als ausgehfreudige Chinesen. Xintandi scheint das Ausgehviertel zu sein. Es ähnelt einem künstlichen Teich, in dem alles Westliche angesiedelt wird, das man sonst nicht haben oder unterbringen möchte. Es ist ein großes Biotop, in dem man immer wieder blutjunge Chinesinnen sieht, die mit wesentlich älteren Herren europäischen Typs in intimer Atmosphäre verkehren. Voreilige Schlüsse ergeben sich von selbst.

Metrostation: Jing-an Tempel

Es gibt aber nicht nur Sex und Konsum in Shanghai, sondern auch Stätten der inneren Einkehr und Anbetung. Eine der religiösen Attraktionen ist der Jing-an Tempel. Hier wird buddhistische Tradition in bester chinesischer Manier praktiziert. Obgleich verwunderlich ist, wie sich die Lehre vom mittleren Weg zwischen Extremen mit der chinesischen Lebenswelt vereinbaren lässt, wo einerseits exzessiver Konsum und andererseits bittere Armut auf der Tagesordnung stehen. Das Highlight des Jing-an Tempels ist der in ihm verborgene Jade-Buddha. Diesem kann jeder opfern, der es gerade nötig hat. Räucherwerk und Opferutensilien sind rundherum erhältlich. Wer sich nicht sicher ist, ob Buddha seine Dienste rechtzeitig tut, kann sich zusätzlich der Hilfe der altchinesischen Götter oder dem chinesischen Weisen Konfuzius versichern. Letzterer charakterisiert seine Landsleute wie folgt: „Nie habe ich einen gesehen, der der Tugend mehr ergeben war als der Sinnlichkeit.“ Und wenn man eines in Shanghai kann, dann ist es, seine Sinne zu befriedigen. Bei Tag und bei Nacht.

Über Hirn Lisz 48 Artikel
Dr. Lisz Hirn (geboren 1984) studierte Geisteswissenschaften sowie Gesang und Kunst in Graz, Wien und Paris. Sie ist als Philosophin, Schriftstellerin, Consultant in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und als freiberufliche Künstlerin an internationalen Kunstprojekten und Ausstellungen beteiligt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.