Reporting und Business Analytics

von Andreas Klein / Jens Gräf (Hrsg.)

Bilduelle: Pexel auf Pixabay. Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung. Kein Bildnachweis nötig.

Andreas Klein/Jens Gräf (Hrsg.): Reporting und Business Analytics, Haufe, Freiburg/München/Stuttgart 2020, ISBN: 978-3-648-13719-2, 79,95 EURO (D)

In Unternehmen entstehen im alltäglichen Geschäftsbetrieb vielerlei Informationen. Um der allgemeinen Informations- und Dokumentationsaufgabe des Controllings gerecht zu werden, schafft das Reporting eine Verbindung zwischen Entstehungs- und Anwendungsort der Daten. Es stellt für die unterschiedlichen Führungsebenen alle nötigen Informationen, die zur Entscheidungsfindung gebraucht werden, zur Verfügung. Der Begriff umfasst Methoden der Datengewinnung, -dokumentation, -aufbereitung und zur Verfügung Stellung, d.h. dass die Datenmengen ausgewertet und gesondert zu Berichten zusammengefasst werden und somit dem Management einen Überblick über die relevanten Werte und Abweichungen ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk kommt den Zahlen und Ergebnissen der Buchhaltung und der Kostenrechnung zu.

Business Analytics gewinnt für Controllerinnen und Controller durch Big Data und durch das schnell ändernde Unternehmensumfeld ständig an Bedeutung und wird deshalb von immer mehr Unternehmen eingesetzt. Die Analyse- und Auswertungsmethoden Business Analytics sollen einem Unternehmen zu einer besseren Leistungserbringung verhelfen, durch Technik bei Entscheidungen unterstützen und allgemein neue Erkenntnisse bringen. 

In diesem Sammelband zeigen verschiedene Experten die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und die darauf aufbauenden analytischen Verfahren auf. Die Vita der Autoren wird zu Beginn des Buches abgedruckt. 

Danach gibt ein Interview der Herausgeber mit dem Leiter des Arbeitskreises „Digital Finance“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Jörg H. Meyer über das Thema im Allgemeinen. Anschließend geht es in vier Essays um die Themenfelder Grundlagen und Konzepte. Zunächst beschäftigen sich Johannes Isensee und Lukas Hüsler mit Konzepten zur Steigerung der Effizienz im Reporting. Danach stellen Mario Stephan und Benjamin Grether die Grundlagen und Projektbeispiele der Predictive Analytics vor. Robotic Process Automation im Controlling wird von Daniel Reuschenbach, Johannes Isensee und Sebastian Ostrowicz behandelt, bevor Till Tschierschky und Kristina Hunke sich mit den Anforderungen des modernen Management-Reporting auseinandersetzen. 

Im nächsten Schwerpunktbereich geht es um die Umsetzung und die Praxis. Fünf Essays und Anwenderberichte sind dies im Einzelnen. Den Anfang machen Monika Todorov, Florian Theimer und Marcus Adlwart, die Reporting und Steuerung in postbürokratischen agilen Unternehmen vorgestelltem. Eine Business-Intelligence-Lösung bei der Styria Media Group AG wird dann von Hans-Peter Fladerer beschrieben, bevor derselbe Autor, Stefanie Schröder und Lars Schubert die Planung und Umsetzung eines standardisierten Management Dashboards darstellen. Rolf Gegenmantel und Peter Strohm behandeln dann die Nutzung durch Künstliche Intelligenz, Karol Bliznak steuert einen Erfahrungsbericht SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom bei. 

Im letzten Bereich geht es um Organisation und IT, was durch vier Beiträge behandelt wird. Carsten Bange und Larissa Seidler geben zunächst eine Marktübersicht für Business-Intelligence- und Analytics-Software. Bernd Kälber und Corbinian Oppenheimer behandeln Analytics Translation, Matthias Emler und Fabian Dülken eine digitale Plattform für E2E-Prozesse. Stefan Jensen geht noch auf die Vorteile suchgesteuerter Analyse und die Datenanalyseplattform der nächsten Generation ein. 

Es folgt eine Analyse von Fachliteratur zum Thema, wo es um den Inhalt und die Bewertung geht. Im Anhang findet man noch ein Stichwortverzeichnis, Literaturhinweise gibt es am Ende eines jeden Essays. 

Das Buch ist von Experten für Experten auf hohem Niveau geschrieben. Hier wird vorhandenes Wissen über die rasante Veränderung von Geschäftsmodellen von Unternehmen und deren Auswirkung auf das Controlling/Reporting beschrieben. Es werden vorhandene und Methoden der Datengewinnung, -dokumentation, -aufbereitung und kommende Systeme wie Predictive Analytics und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz an zahlreichen Praxisbeispielen vorgestellt. Für Nicht-Fachleute hätte sich ein Glossar der wichtigsten Fachausdrücke am Ende des Buches angeboten. 

Dennoch gilt: Für eine erfolgreiche Nutzung von Business Analytics ist die Auswahl geeigneter Methoden. Jedes Unternehmen ist anders aufgestellt und so werden jeweils unterschiedliche Verfahren benötigt, um präzise Prognosen zu erhalten. Die richtige Auswahl sowie eine korrekte Implementierung der Methoden im Unternehmen sind essenziell.

Finanzen

Über Michael Lausberg 572 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.