Die eigene Zukunft zu kennen, heute bereits zu wissen, was morgen oder auch erst in vielen Jahren geschehen wird – das ist doch eine faszinierende Perspektive. In Indien sollen sich Legenden zufolge 12 Palmblattbibliotheken befinden. Dort sind die Schicksale mehrerer Millionen Menschen auf den getrockneten Blättern der Stechpalme in Sanskrit oder Alt-Tamil niedergeschrieben – ein Blatt für jedes Leben. Doch die Schöpfer der Palmblattbibliotheken haben nicht nur die Schicksale einzelner Menschen aufgezeichnet. Sie haben uns dabei gleichzeitig atemberaubende Aufzeichnungen über die Geschichte der Menschheit, die Probleme der Gegenwart und die zukünftige Entwicklung auf diesem Planeten hinterlassen. Das Video aus der Sri Agasthya Nadi Jothida Nilayam (Palmblattbibliothek) in Chennai (Madras) enthält Vorhersagen des Lesers Babu Sundaram für unsere Zukunft im ersten Halbjahr 2022.
Wieso in Deutschland immer noch die Mär von den sinkenden Strompreisen erzählt wird und welche Auswirkungen dies für die Wahrnehmung der erneuerbaren Energien (EE) haben kann, das erläutert Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut: […]
Thomas Ritter, 1968 in Freital geboren, ist Autor und freier Mitarbeiter verschiedener grenzwissenschaftlicher und historischer Magazine.
Thomas Ritter hat zahlreiche Bücher und Anthologien veröffentlicht.
Außerdem veranstaltet er seit mehr als zwanzig Jahren Reisen auf den Spuren unserer Vorfahren zu rätselhaften Orten sowie zu den Mysterien unserer Zeit. Mit seiner Firma „Thomas Ritter Reiseservice“ hat er sich auf Kleingruppenreisen in Asien, dem Orient, Europa und Mittelamerika spezialisiert. Mehr Informationen auf:
https://www.thomas-ritter-reisen.de
Nach einer Ausbildung zum Stahlwerker im Edelstahlwerk Freital, der Erlangung der Hochschulreife und abgeleistetem Wehrdienst, studierte er Rechtswissenschaften und Geschichte an der TU Dresden von 1991 bis 1998. Seit 1990 unternimmt Thomas Ritter Studienreisen auf den Spuren früher Kulturen durch Europa und Asien.
Tabula Rasa Magazin verwendet Cookies und Google Analytics, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.Ich stimme zu.