Pinakothek der Moderne | Die Neue Heimat (1950-1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten

Kiel Mettenhof Hans Konwiarz, Neue Heimat Hamburg und Neue Heimat Kiel 1964-1972 Foto: 1974 © Hamburgisches Architekturarchiv

IE NEUE HEIMAT (1950-1982).

EINE SOZIALDEMOKRATISCHE UTOPIE UND IHRE BAUTEN

ERÖFFNUNG 27.2.2019 | 19.00

LAUFZEIT: 28.2.2019–19.5.2019 

Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen und darüber hinaus seit den sechziger Jahren auch zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten in Deutschland geplant und ausgeführt – die Mehrzahl davon steht noch heute.

Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte. Der Neuen Heimat gelang es, im Zuge des deutschen „Wirtschaftswunders“ der Hoffnung auf ein besseres Leben für eine breite Bevölkerungsschicht programmatisch Ausdruck zu verleihen. Eine Hoffnung, die mit den Bauten der Neuen Heimat konkrete Realität wurde und den Lebensalltag vieler Menschen nachhaltig veränderte. Der skandalträchtige Zusammenbruch des Unternehmens Anfang der achtziger Jahre wirkte wie ein Schock auf die westdeutsche Bevölkerung und markierte das Ende einer Epoche.

Erstmals werden in einer Architekturausstellung die Bauten und Projekte der Neuen Heimat an herausragenden Beispielen analysiert und in historischen Fotografien und Filmproduktionen, Planmaterialien und Originalmodellen präsentiert. Gezeigt werden u.a. Großsiedlungen wie die Neue Vahr in Bremen, die mit dem eleganten Wohnturm von Alvar Aalto Geschichte schrieb, aber auch sogenannte Demonstrativbauvorhaben wie der „Emmertsgrund“ in Heidelberg. Um der Kritik der „Unwirtlichkeit“ der neuen Planstädte vom Reißbrett entgegenzuwirken, engagierte hier die Neue Heimat den Soziologen Alexander Mitscherlich als Berater. Und mit der Entlastungsstadt Neuperlach in München wagte sich das Unternehmen an das damals europaweit größte Siedlungsbauprojekt: geplant war es für 80.000 Bewohner. Auch gigantische Großprojekte wie das spektakuläre ICC Berlin oder das Universitätsklinikum Aachen zählten zu den Bauaufgaben des Unternehmens der Superlative – nicht zu vergessen die weitreichenden internationalen Bautätigkeiten von Frankreich über Ghana bis Mexiko, die bis heute kaum bekannt sind.

Die seit der Abwicklung der Neuen Heimat oft reflexartige Assoziation mit als problematisch rezipierten Großsiedlungen behinderte lange Zeit eine differenzierte und historisch angemessenere Einschätzung ihrer Bauprogramme und baupolitischen Ziele. So ist es höchste Zeit, die Geschichte der Neuen Heimat einmal genau zu betrachten: gegenwärtig wird in Deutschland der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum immer lauter, und es ist offensichtlich, dass es den Städten und Kommunen für die rasche Umsetzung dieser Forderung an einem vergleichbaren Instrument fehlt, wie es die Neue Heimat für die Zeit ihres Bestehens war. Der zeitliche Abstand von über einer Generation bietet die Chance für eine kritische Untersuchung: Was ist aus den sozialdemokratischen Visionen eines bis heute angestrebten „Wohnen für Alle“ geworden?

In der Ausstellung dokumentieren zahlreiche neu produzierte Interviews mit Zeitzeugen die Geschichte der Neuen Heimat. Fotografien von Herlinde Koelbl widmen sich den Bewohnern und Bauten Neuperlachs. Ulrike Myrzik und Manfred Jarisch zeigen die Siedlungen und Großprojekte in gegenwärtiger Perspektive.

Eine Ausstellung des Architekturmuseums der TUM und des Hamburgischen Architekturarchivs in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte.

Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum für Hamburgische Geschichte gezeigt (27. Juni bis 6. Oktober 2019)

 

KATALOG

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: Die Neue Heimat (1952-1980). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten

Hg. von Andres Lepik und Hilde Strobl

Mit zahlreichen Fachbeiträgen von Autoren wie Oliver Schwedes, Thomas Sieverts, Walter Siebel, Michael Mönninger, Sina Brückner-Amin, Silke Langenberg, Vera Simone Bader, Franz Labryga, Andreas Hild, Andreas Müsseler, Norbert Kling, Max Ott, Hilde Strobl und einem Fotoessay von Myrzik und Jarisch.

Detail Verlag, München 2019, 236 Seiten, 200 Abbildungen / Format 20 x 26,5 cm / Deutsch / Hardcover / ISBN: 978-3-95553-476-9 / € 29,90

 

 

Direktor: Andres Lepik

 

Kuratorin: Hilde Strobl

 

Grafik: Hannes Aechter

 

Ausstellungsarchitektur : Studio RAMOS

Finanzen