Peter Horvath/Ronald Gleich/Mischa Seiter: CONTROLLING

Bild von Tumisu auf Pixabay

Peter Horvath/Ronald Gleich/Mischa Seiter: Controlling, 14. Auflage, Vahlen Verlag, München 2020, ISBN: 978-3-8006-5869-5, 69 Euro (D)

In Zusammenarbeit mit der obersten Führungsebene führen Controller die Teilziele der Bereiche eines Unternehmens oder Behörden zu einem ganzheitlichen und abgestimmten Zielsystem zusammen. Das Zielsystem bildet den Ausgangspunkt für die eigentliche Budgetierung, in der Maßnahmen und Ressourcen zur Zielerreichung festgelegt werden. Die inhaltliche Planung erfolgt dabei durch die Führungskräfte der Bereiche. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Erstellung der erforderlichen Planungsunterlagen (und die zeitliche Koordination der Planungsschritte in Form eines Planungskalenders, der Bereichen vorgegeben wird. Die durch deren Führungskräfte erstellten Teilpläne werden anschließend durch den Controller auf Zielkonformität überprüft und zu einem abgestimmten Gesamtplan zusammengefasst. Den Abschluss der Planung bildet die Fixierung und Dokumentation der Planwerte in Form von Budgets.

Dieses Standardwerk stellt das Gesamtspektrum des Controllings theoriebasiert und praxisorientiert mit zahlreichen aktuellen Beispielen aus dem Unternehmensalltag, Abbildungen und Gestaltungsfragen für Controller dar. Es ist als Lehrbuch für Studenten konzipiert, soll auch schon im beruflichen Alltag als Orientierung dienen. 

Dies ist die vierzehnte vollständig überarbeitete Auflage des Werkes. Neben Abbildungen im Vierfarbdruck wurden aktuelle Entwicklungen bei der Digitalisierung des Controllings zu einer Umgestaltung des Kapitels zur Informationstechnologie und anderen. Außerdem wurden zahlreiche Praxisbeispiele aktualisiert bzw. ersetzt und aktuelle Fachliteratur und Praxisentwicklungen eingearbeitet. Auf das 2017 von denselben Verfassern erschienene Buch „Controlling. 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis“ mit zehn Praxisfallstudien zum Gesamtgebiet des Controllings wird hier Bezug genommen. Nach jedem Kapitel dieses Buches gibt es einen Hinweis auf die entsprechende vertiefende Fallstudie aus dem früheren Werk. 

Im ersten Kapitel geht es um die Vorstellung der Aufgaben eines Controllers, eine kurze historische Einführung, die Entwicklungstrends und um Controlling in Praxis und Wissenschaft. Danach werden die theoretische Basis des Controllings und das koordinationsbasierte Konzept vorgestellt. Anschließend werden das Planungs- und Kontrollsystem, aktuelle Herausforderungen, die Aufgaben des Controllings in diesem System und deren Schwerpunkte (strategische Aufgaben, Budgetierung, Gemeinkostenplanung und –kontrolle, Steuerplanung und –kontrolle) angesprochen. Das umfangreichste Kapitel ist das nun folgende der Koordination der Informationsversorgung. Dabei werden die einzelnen Schritte behandelt: die Ermittlung des Informationsbedarfs, die Beschaffung und Aufbereitung der Informationen, deren Übermittlung und die Organisation der Informationsversorgung. 

Weiterhin werden Kontextfaktoren, Gestaltungsvariablen, Ausprägungen, Anforderungen der Controllingorganisation an die Person des Controllers und die Weiterentwicklung des Controllingsystems präsentiert. Die Digitalisierung im Controlling und deren verschiedene Ausprägungen EKP-Systeme, BI und Business Analytics, Workflow-Management und Robotics im Bereich der Automatisierung, Cloud Computing und In-Memory-Technologien bei der Beschleunigung. Das System der Corporate Governance im Zusammenhang mit Controlling rundet das Buch ab. Dem wird Rechnung getragen, da die Überwachungsaspekte der Corporate Governance durch die zahlreichen Betrugsfälle in der Wirtschaft neue gesetzliche Vorschriften erlassen wurden. 

Am Ende eines jeden Kapitels findet man Praxisbeispiele. Eine Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Gestaltungsfragen sowie weiterführende Literatur in einem farblich gut abgestimmten didaktischen Rahmen gibt es ebenfalls.

Im Anhang findet man ein Abkürzungsverzeichnis, ein opulentes Literaturverzeichnis und ein Sachverzeichnis; ein spezielles Glossar fehlt. 

Dieses Buch bietet einen guten Überblick über die doch breit gefächerte Materie, die sich doch schnell weiterentwickelt (Reporting, Business Analytics). Wer sich dann für ein spezielles Thema näher interessiert, der kann auf die Literaturlisten des Buches zurückgreifen, die alle Klassiker zu der Thematik enthält und auch kapitelweise gegliedert sind. Als aktuelle Heranführung an das Thema gut geeignet, allerdings sollte man Vorwissen mitbringen, um deren Anwendung zu erlernen. 

Über Michael Lausberg 572 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.