Der Osten der Bundesrepublik hat schlechte Chancen, gegenüber den alten Ländern wirtschaftlich aufzuholen. Dies ist zumindest das Resultat einer Studie des Schweizer Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos. Während der Süden geradezu boomt, hinken der Norden und der Osten beängstigend hinterher. Auch die Prognosen für die Zukunft des Ostens fallen eher düster aus. Von den 53 Regionen, für die Prognos hohe bis sehr hohe Zukunftsrisiken sieht, liegen 48 in den neuen Bundesländern. Nur zwei Städte aus dem mitteldeutschen Raum konnten laut der Prognos-Studie sehr gute Noten bekommen. Die Universitätsstadt Jena landete auf Platz 15 und mußte sich Städten wie München, Erlangen, Frankfurt a.M. und Stuttgart geschlagen geben, Dresden belegte Platz 32.
Ostdeutschland – wohin gehst du?
16. November 2010 Stefan Groß-Lobkowicz Allgemein, Gesellschaft 0
Finanzen
-
Der Niedriglohnsektor ist in Bayern geringer als in anderen Ländern Deutschlands. Gleichzeitig ist die Durchlässigkeit größer. Bezieher von Niedriglöhnen wechseln im Freistaat rascher und leichter in ein höheres Lohnsegment als in den übrigen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die vbw erstellt. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.