Neuerscheinungen in Wirtschaft und Management: Die 18 interessantesten Bücher zum Thema

500 Euro Geldscheine

Buch 1

 

Iris Thomsen: Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen, 12. Auflage, Haufe, Freiburg im Breisgau/München/Stuttgart 2017, ISBN: 978-3-648-09311-5, 39,90 EURO (D)

 

Die Autorin Iris Thomsen ist Betriebswirtin und Referentin für Buchführung und Steuerrecht sowie Autorin mehrerer Publikationen aus diesem Bereich. In diesem Buch erläutert sie die Fallstricke und Anforderungen der richtigen Buchung am Jahresabschluss auch anhand von zahlreichen Praxisbeispielen. Als Download gibt es zusätzlich noch Formulare, BMF-Schreiben, Beschlüsse, Urteile und Verfahren, Tabellen, weitergehende Informationen, sowie Lösungen zu den Übungen. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die Autorin persönlich in Form einer Mail zu Inhalten des Buches zu kontaktieren.

In den ersten beiden Kapiteln geht es um das buchhalterische Grundwissen, Arten der Gewinnermittlung und Fragen zur Umsatzsteuerpflicht. In den übrigen Teilen des Buches werden dann kompliziertere Sachverhalte und rechtliche Neuerungen beschrieben. Zuerst werden Inhalte, die Möglichkeiten der Abschreibung und der Verkauf von Anlagevermögen präsentiert. Außerdem werden verschiedene Sachanlagen wie Gebäude, Bauten auf Grundstücken, bewegliche Sachanlagen oder Finanzanlagen analysiert. Dann werden das Umlaufvermögen und die Rechnungsabgrenzungsposten besprochen. Die Gewinn- und Verlustrechnung bei Betriebseinnahmen und Aufwendungen wie Geschenke oder Reisekosten stehen dann im Mittelpunkt. Weiter geht es mit dem Kapital von Einzelfirmen, Personengesellschaften oder Kapitalgemeinschaften, die Gewinnausschüttung an Gesellschafter oder bei Kapitalgesellschaften. Der Sonderposten mit Rücklageanteil, Rückstellungen für verschiedene Bereiche wie Pensionen, Steuer, Verbindlichkeiten werden dann vorgestellt. Der richtige Umgang mit Verbindlichkeiten wird im nächsten Kapitel eingehender analysiert: Darunter fallen Verbindlichkeiten gegenüber Banken, aus Lieferungen und Leistungen, aus Steuern oder Sozialversicherungen sowie die Umsatzsteuer im laufenden Jahr. Wie latente Steuern richtig abgerechnet oder gebucht werden, ist dann Thema des letzten Kapitels. Im Anhang findet sich dann noch ein Stichwortverzeichnis.

Dies ist ein Lehr- und Übungsbuch für Studierende und für jeden, der auf dem neusten Stand der Buchführung sein will und muss. Das Online-Angebot und die Übungen sorgen dafür, dass sich Lernende jederzeit selber darüber informieren können, wie ihr aktueller Wissensstand ist und wo noch Mängel erkennbar sind. Der bisweilen trockene Stoff wird immer wieder durch Beispiele in der Praxis aufgelockert, Tipps zu speziellen Sachverhalten helfen beim Verstehen.

 

 

Buch 2

 

Klaus Hock: Die neue Entgeltordnung nach TVöD-VDK. Die neuen Eingruppierungsregelungen korrekt umsetzen, Haufe, Freiburg im Breisgau/München/Stuttgart 2017, ISBN: 978-3-648-09590-4

 

Das Buch stellt die ab dem 1.1.2017 geltende neue Entgeltordnung für kommunale Beschäftigte und deren Folgen vor. Es werden die Änderungen im Einzelnen präsentiert und gezeigt, wie die neuen Tätigkeitsmerkmale zur rechtlichen Umsetzung dieser Regelungen aussehen. Als Download gibt es zusätzlich noch Formulare, Beschlüsse, Urteile und Verfahren sowie weitergehende Informationen.

In der Einleitung wird die Historie der Ablösung der neuen Reglungen von dem als „antiquiert empfundenen BAT/BAT-0“ und deren Zwischenetappen erläutert. Dann folgen eine Auflistung der entfallenen Regelungen und Beibehaltung bisheriger Einkommensgrundsätze. Anschließend geht es dann um die wesentlichen Neuregelungen der Tätigkeitsmerkmale und Entgeltgruppen. Der Rechtscharakter, der Aufbau und das Vollständigkeitsprinzip der Entgeltordnung folgen anschließend. Dann kommt der Autor auf den Aufbau und die Struktur der neuen Entgeltordnung und die Tätigkeitsmerkmale mit Anforderungen zu sprechen. Weiter geht es mit den allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen für die „einfachen Tätigkeiten“, handwerklichen Tätigkeiten, der Entgeltgruppen 2-12 und der Entgeltgruppen 13 bis 15. Anschließend werden die speziellen Tätigkeitsmerkmale wie Ingenieure, Meister, Techniker oder Vorlesekräfte für Blinde behandelt.

Dann folgt der besondere Teil, wo es um die Entgelte bestimmter Berufsgruppen geht. Es beginnt mit dem rechtlichen Abschnitt I-X, dann folgt der Abschnitt XI Ziffer 1-3 (Beschäftigte in der Pflege) und die Berufsgruppen, die in Abschnitt XI Ziffer 4 bis 21 vorkommen. Die Berufsgruppen in Abschnitt XII bis XXIV, die Beschäftigten in Sparkassen (Abschnitt XXV) sowie die Berufsgruppen der Abschnitte XXVI bis XXXII. Im einem opulenten Anhang geht es noch um andere vereinbarte Regelungskompetenzen wie die Zulagen, die allgemeinen Grundsätze der Eingruppierung von Beschäftigten, das Direktionsrecht des Arbeitgebers, die „Hineinwachsen“ für eine höhere Tätigkeit, die Bedingungen für eine vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit, eine auf Dauer übertragene höherwertige Tätigkeit, die Bewertungsverfahren, die Höhergruppierung, die Herabgruppierung, die Komponenten bei Eingruppierungsstreitigkeiten, die Beteiligung der Personalvertretung bei Eingruppierung, Höhergruppierung und Herabgruppierung und die Überleitung in die Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VDA. Zum Schluss folgt noch ein Stichwortverzeichnis.

Dieses Buch eignet sich besonders für Arbeits- und Tarifrechtler Personaldienstleister im öffentlichen Dienst und solchen, die mit der neuen Entgeltordnung dienstlich zu tun haben. Personalvertreter im öffentlichen Dienst sowie die Betroffenen selbst sollten wissen, wie die aktuellen gesetzlichen Regelungen, die Bedingungen für Höhergruppierung und Herabgruppierung und die Bewertungsgrundlagen sind. Das Thema hat sehr viel mit Recht und Rechtsbindung zu tun, daher sind manche Kapitel für Nichtjuristen schwer verständlich. Wichtige Kapitel hätten eine Zusammenfassung gebraucht, um auch bestimmte Sachen zu überspringen oder schnell nachschlagen zu können. Sonst enthält das Buch alle wichtigen Änderungen für kommunale Beschäftigte, die Schritte zur Umsetzung sind detailliert erklärt.

didaktisch ist das Buch gut gestaltet, der Inhalt ist abhängig von den Vorkenntnissen manchmal etwas zu juristisch und fachwissenschaftlich. Sonst ist das Buch klar strukturiert, ein gutes Lehrbuch zur Vorbereitung auf anstehende Prüfungen oder für Fachleute im Beruf.

 

 

Buch 3:

 

Edgar H. Schein: Humble Consulting – die Kunst des vorurteilslosen Beratung, Carl Auer Verlag, Heidelberg 2017, ISBN: 978-3-8497-0165-9

 

 

Probleme, vor denen Organisationen innerhalb der sich rasant veränderten Welt stehen, haben sich rapide gewandelt, was auch neue Anwendungsmöglichkeiten in der Beratung erfordert. Mit diesen neuen Entwicklungsprozessen beschäftigt sich der Autor, der eine langjährige Erfahrung als Organisationsberater mitbringt: „Ich beschreibe also in diesem Buch die neue Art von Problemen, die neue Beziehung, die zwischen Berater und Klient, aufgebaut werden muss, und die neuen Einstellungen und Verhaltensweisen, die Berater lernen müssen, um echte Hilfe zu leisten.“ (S. 12) Mit seinem Ansatz des Humble Consulting stützt er sich auf schon existierende wissenschaftlichen Modelle, die sich mit wechselseitigen Abhängigkeiten, Theorien des Helfens und Diversität beschäftigen.

 

Im ersten Kapitel geht es um die Skizzierung des Grundproblems und die Suche nach einer neuen Beratungskultur. Im nächsten Kapitel werden die Elemente der vorurteilslosen Beratung dargestellt. Humble Consulting erfordert eine neue Art von intensivere, persönlichere und offenere Beziehung (Level-2-Relationship), Engagement für das Helfen und Neugier, Fähigkeiten des Zugehörens und der Empathie. Die „typische, ziel- und wettbewerbsorientierte Problemlösungsdiskussion“ muss aufgegeben werden und die Gespräche zu Dialogen auf persönlicher Ebene werden. (S. 32)

Diese Level-2-Relationsship-Ebene wird dann im folgenden Kapitel präsentiert. Dann werden die Grundlagen des ersten Gespräches (Engagement, Neugier, fürsorgliches Interesse) und die Kunst des Zuhörens vorgestellt. Das Konzept der Personalisierung, der Prozessfokus sowie der Anpassungsbewegung als Teil des Humble Consultings folgen danach. Im Fazit werden dann noch die Schlussfolgerungen zusammengefasst und ein Blick auf mögliche Zukunftsszenarien geworfen. Im Anhang findet man noch eine Literaturliste, ein Stichwortregister fehlt. Innerhalb des Textes der einzelnen Kapitel bringt der Autor noch 25 Fallbeispiele aus seiner jahrelangen Praxis.

Der Autor liefert hier eine Analyse des Hilfs- und Beratungsprozesses aus einer soziologischen Perspektive, die den neuen Herausforderungen gerecht werden soll. Er berichtet aus seiner jahrelangen Erfahrungen und liefert auch viele Praxisbeispiele. Berater müssen nicht nur Fachkenntnis mitbringen, sondern auch emotionale und soziale Intelligenz. Die Liste an Fertigkeiten, die Schein hier nennt, muss jedoch noch um Techniken der Gesprächsführung und argumentatives Training erweitert werden. Dass diese Schlüsselqualifikationen im 21. Jahrhundert immer wichtiger werden, hat Schein richtig erkannt. Wie man allerdings diese Fertigkeiten erlernt, bzw. welche Bildungswege beschritten werden sollen, diskutiert Schein nicht.

 

 

Buch 4

 

 

Kersten Knipp: Im Taumel. 1918 – ein europäisches Schicksalsjahr, Theiss Verlag, Darmstadt 2018, ISBN: 978-3-8062-3665-1, 29,95 EURO (D)

 

Der Publizist und Journalist Kersten Knipp beschäftigt sich in diesem Buch anlässlich des 100jährigen Jubiläums mit dem Schicksalsjahr 1918, seinen grundlegenden Umbrüchen und Neubeginnen sowie die Bedeutung für das heutige Europa.

Die Erste Weltkrieg bewirkte erhebliche Veränderungen in der politischen Landkarte vor allem Europas. So entstanden aus Österreich-Ungarn und dem Russischen Kaiserreich die Staaten Finnland, Lettland, Litauen, Estland, die Zweite Polnische Republik, die Erste Tschechoslowakische Republik, Ungarn, Österreich und Sowjetrussland. Außerdem bildeten sich kurzlebige Staaten wie zum Beispiel die Ukrainische Volksrepublik, die Weißrussische Volksrepublik, die Demokratische Republik Aserbaidschan, die Demokratische Republik Georgien und die Demokratische Republik Armenien. Ende 1922 schlossen sich die Sowjetrepubliken zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Sowjetunion, UdSSR) zusammen. Aus dem Zusammenschluss des Königreichs Serbien und des Königreichs Montenegro mit Teilen Österreich-Ungarns bildete sich das Königreich Jugoslawien.

Aus dem Osmanischen Reich gingen die Türkei sowie verschiedene Völkerbundmandate hervor, so das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon, das Britische Mandat Mesopotamien (aus dem 1932 das Königreich Irak entstand) und das Völkerbundsmandat für Palästina. Auch die deutschen Kolonien gingen in Völkerbundmandate über, lediglich in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika, besteht heute noch eine nennenswerte deutsche Minderheit. Die Kolonialreiche und Einflusszonen der Briten und jene der Franzosen erreichten nach dem Ersten Weltkrieg ihre maximale Ausdehnung.

 

Im ersten Kapitel geht Knipp auf die letzten Tage des 1. Weltkrieges und seiner Folgen mit dem Schwerpunkt auf die Habsburgermonarchie ein. Danach folgen die diplomatischen Bemühungen um Frieden während des Krieges, wobei vor allem die Vorstöße des US-amerikanischen Präsident Wilson diskutiert werden. Außerdem werden der tschechische Unabhängigkeitskampf und die Reetablierung des Landes Polen ausgeführt. Im nächsten Kapitel geht Knipp detailliert auf die Pariser Friedenskonferenz und seine Folgen ein. Anschließend werden totalitäre Entwicklungen in Österreich und der Türkei mitsamt den Völkermorden an Armeniern und Griechen präsentiert. Institutionen für den Frieden wie der Völkerbund und die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schrecken des Krieges (Strawinsky, Musil, Klee) folgen danach. In seinem Epilog „Auf der Suche nach ‚Europa‘ beleuchtet der Autor dann die Folgen des Jahres 1918 bis zur heutigen Zeit. Im Anhang findet man noch ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister.

 

Knipp sieht den 1. Weltkrieg und seine Folgen als Zeitenwende des 20. Jahrhunderts: „Mit diesem Krieg hatte endgültig ein neues Zeitalter begonnen: Eines, in dem die Menschen keinerlei Grenzen mehr anerkannten, nicht einmal mehr im Blick auf das Töten. Fortan gilt, dass mit dem Schlimmsten zu rechnen war. Die Welt hatte ihre Unschuld verloren endgültig aufgegeben und sich darüber verwandelt.“ (S. 370)

Die neue Weltordnung nach dem 1. Weltkrieg schuf nationalistische Exklusionsmechanismen: „Vertreibungsaktionen, Zwangsassimilation und kulturelle Entwurzelung, dies waren die Instrumente, um die Minderheiten, wenn nicht zum Verschwinden zu bringen, so doch zumindest unsichtbar werden zu lassen. Alles war recht, um den lang ersehnten homogenen Nationalstaates endlich Wirklichkeit werden zu lassen.“ (S. 374)

 

Der 1. Weltkrieg gilt wegen der Verwerfungen, die der Erste Weltkrieg in allen Lebensbereichen auslöste, und seiner bis in die jüngste Vergangenheit nachwirkenden Folgen zu Recht als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er war Nährboden für den Faschismus in Italien, den Nationalsozialismus in Deutschland und wurde so zum Vorläufer des Zweiten Weltkriegs. Die Neuordnung Europas 1918/1919 und der Revanchismus prägte das 20. Jahrhundert – neben anderen Faktoren – entscheidend, die These Knipps vom europäischen Schicksalsjahr 1918 trifft also zu. Dies führt er in den einzelnen Kapitel anschaulich und faktenreich aus, ein lesenswertes Buch.

 

Buch 5

 

Andreas Stammkötter: Die Bauleiter-Schule. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand Bauvertragsrecht 2018), 6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, VDE Verlag, Berlin/Offenbach 2018, ISBN: 978-3-8007-4468-8

 

 

Dieses Werk über die Grundlagen der Bauleitung und den richtigen Umgang in diesem schwierigen Verantwortungsbereich erscheint mittlerweile in der 6. Auflage und wurde neu bearbeitet und erweitert. Dies hat folgenden Hintergrund: Mit dem neuen Bauvertragsrecht 2018 werden im BGB spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Bauträgervertrag und den Verbraucherbauvertrag eingeführt. Kernpunkte der Neuregelung sind:

  • Einführung einer Zielfindungsphase,
  • verbindliche Angaben zur Bauzeit
  • Regeln über nachträgliche Änderungen am Auftragsumfang,
  • ein Anordnungsrecht des Bestellers, wenn die Vertragsparteien nicht innerhalb von 30 Tagen Einvernehmen über Änderungen erzielt haben,
  • Neuregelung der Abnahme,
  • Normierung der Kündigung aus wichtigem Grund,
  • Statuierung eines Widerrufsrechts beim Verbraucherbauvertrag.

Das Buch beginnt mit einem grundlegenden Überblick über die rechtlichen Bestimmungen beim Ablauf eines Bauvorhabens. Dann werden die Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht, die Baubehinderung, das beiderseitige Kündigungsrecht, die Beweissicherung, die Abnahme und ihre wesentlichen Element, die Nachträge sowie die Mengenänderung vorgestellt. Weiterhin beschäftigt sich das Buch mit Aspekten der Sicherheit, der Mängelansprüche, der Abschlagsrechnung, der Schlussrechnung, einer möglichen Insolvenz des Auftraggebers, Schwarzarbeit sowie die Bestimmungen des Bauvertragsrechtes 2018 in wesentlichen Punkten. Im Anhang findet man noch verschiedene Gesetzestexte zu dem Thema und ein Stichwortverzeichnis. Die Musterschreiben gibt es auf einer CD-Rom, die sich am Ende des Buches befindet.

Adressaten des Buches sind Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, Handwerksmeister der Bauberufe sowie Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Baurecht. Das Werk umfasst alle Bereiche der Bauleitung und erklärt sie in verständlicher Weise aus Beispielen der beruflichen Praxis. Die Themen Schwarzarbeit und die Folgen kommen aber leider viel zu kurz. Es ist ein aus baurechtlicher Sicht geschriebenes Werk, das Bauleiter aber dringend nutzen sollten, um nachher nicht für Fehler rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

 

 

Buch 6

 

 

Ulrich Kanngießer: Programmierung mit Strukturierter Text. Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, VDE Verlag, Berlin/Offenbach 2018, ISBN: 978-3-8007-4409-1

 

Dieses Buch will einen effektiven Lösungsansatz für Steuerungsaufgaben präsentieren: „Thema des Buchs soll eine Form der Programmierung von Automatisierungssystemen sein, die textbasiert ist. Dabei steht der ‚Strukturierte Text‘ (ST) bzw. SCL im Fokus. Doch ein Buch, das nur theoretische Ansätze beschreibt, wäre unanschaulich und wohl wenig hilfreich, daher sind zahlreiche Beispiele und Übungen integriert, die den Einstieg und Umstieg von anderen Programmierformen unterstützen.“ (S.V) Es will die Anwendung der Automatisierungstechnik oder Planung von Aufgaben auf moderne Steuerungstechnik mit Strukturierter Text und anderen Programmiersprachen unterstützend begleiten.

In dieser überarbeiteten Auflage sind zusätzlich der Raspberry Pi und linuxbasierte Automatisierungssysteme eingebaut worden, die die Möglichkeiten, notwendige Skripte zu verfassen. Konzepte zum Testen, Entwickeln und Anwenden wurden verstärkt eingearbeitet.

Das Buch beginnt mit einer Übersicht über die Programmiersprachen und die entsprechenden Hersteller. Dann folgen die Sprachen in der Automation, Variablen in der Datenverarbeitung, ST und SCL, die Erstellung eigener Funktionen bzw. Funktionsträger, die Anwendungen von ST/SCL mit Funktionen und Funktionsbaustellen, komplexere Daten und Datenstrukturen, Visualisierung, Linux-basierte Automation, Strukturierter Text in FailSafe-Anwendungen, Übungen Strukturierter Text sowie Raspberry Pi und Codesys 3.X. Im Anhang findet man ein kurzes Nachwort und ein Stichwortverzeichnis.

 

Das Buch ist sowohl für Einsteiger wie Techniker, Studierende und Auszubildende, Umsteiger von anderen Programmiersprachen sowie Programmierer in Industrie und Handwerk. Hier wird ein Einstieg in die unterschiedlichen textbasierten Programmiersprachen bzw. Skript-Sprachen sowie ein besserer Lösungsansatz von Steuerungsaufgaben in Industrie und Handwerk präsentiert, was an zahlreichen Praxisbeispielen und Bildern anschaulich illustriert wird. Zusätzlich findet man Übungsdateien auf einer CD-Rom. Methodisch und didaktisch könnte das Buch noch besser werden, Übungsfragen und Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels müssten hinzugefügt werden, so dass aus einem guten Lehrbuch ein sehr gutes wird.

 

Buch 7

 

Die U-Theorie – Soziale Techniken im Managementsektor

 

Die U-Theorie ist die praktische Anwendung von Sozialpsychologie, Achtsamkeit und Sozialwissenschaften auf den Bereich des Managements. C. Otto Scharner präsentiert die U-Theorie als Zukunft der Unternehmensführung in den Bereichen Strategie, Wissen, Innovation und Führung.

 

 

Der Autor ist Mitglied des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und stellt auf der Grundlage der Arbeit des Institutes eine neue Führungsmethode, die durch Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung im Management geprägt ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, Potentiale und Zukunftschancen zu erkennen und diese im Hinblick auf aktuelle Aufgaben zu erschließen. Diese Form der Achtsamkeit nennt er Presencing, eine neue Wortschöpfung aus den Begriffen (Presence/Anwesenheit) und Sensing/Spüren.

Sie basiert unter anderem auf den Gedanken von Jürgen Habermas, Ulrich Beck, Max Weber, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Johann Wolfgang von Goethe sowie der Aktionsforschung Kurt Lewins.

Seine Theorie U hat drei Ziele:

 

  • Ein Bewusstsein für eine tiefere Ebene von Veränderungs- und Führungsarbeit zu erschließen,
  • Eine Sprache zu entwickeln, sich über diese tiefere Ebene auszutauschen
  • Eine soziale Technik zu entwickeln, um Führungsarbeit effektiver und nachhaltiger zu gestalten (S. 11)

 

Fünf Bewegungen markieren den Verlauf der U-Theorie:

 

  • Ein gemeinsames Gefäß bilden: Höre auf die Fragen und entstehenden Zukunftsimpulse in dir, in anderen und zwischen euch
  • Gemeinsames Hinspüren: Tauche ein in die Orte der größten Möglichkeiten und bewege, was du aufnimmst, in deinem Denken und Herzen
  • Gemeinsame Stille: Suche einen Raum der Stille, und lass dein inneres Wissen entstehen
  • Gemeinsames Erproben: Entwickle Prototypen des Neuen, um die Zukunft im Tun zu erkunden
  • Gemeinsames Entwickeln: Bringe das Neue in die Welt, indem du aus dem entstehenden Ganzen heraus wahrnimmst und handelst (S. 46)

 

Im ersten Teil des Buches geht es um die unterschiedlichen Erscheinungsformen des blinden Flecks. Dies ist der „innere Ort oder die innere Quelle, aus der heraus der Einzelne oder ein soziales System handelt.“ (S. 49f) Im zweiten Teil des Buches wird der Kernprozess, durch den der blinde Fleck sichtbar gemacht wird, behandelt. Im dritten Teil geht es dann um die Entwicklung einer „evolutionären Grammatik“, die in zweierlei Hinsicht entwickelt wird: zum einen als die Theorie der sozialen Felder (U-Theorie) und zum anderen als soziale Technik (24 Prinzipien des Presencings). Mit einem Epilog über den Zusammenhang und Interaktion von Wissenschaft, Bewusstsein und sozialer Evolution schließt das Buch. Innerhalb der einzelnen Kapitel sind Interviews mit weltweit führenden Denkern und Praktikern aus den Bereichen Strategie, Wissen, Innovation und Führung eingebaut, um den praktischen Anwendungsgehalt zu präzisieren.

 

Dieses Buch will die tieferen Quellen der gemeinsamen Wahrnehmung und Willensbildung erschließen, um so die alten Formen der Führung hinter sich lassen. Die U-Theorie ist die praktische Anwendung von Sozialpsychologie, Achtsamkeit und Sozialwissenschaften auf den Bereich des Managements. Diese Theorie ist sehr abstrakt und eher für größere Unternehmen und deren Management geeignet, kleinere Unternehmen werden davon weniger profitieren.

 

  1. Otto Scharmer: Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik, 4. Auflage, Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2015, ISBN: 978-3-89670-740-6

 

 

Buch 8

 

 

Bodo Janssen/Anselm Grün: Stark in stürmischen Zeiten. Die Kunst, sich selbst und andere zu führen, Ariston Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-424-20175-8

 

In diesem Buch treffen sich der Unternehmer Bodo Janssen und der Benediktinermönch Anselm Grün, um über eine sinnerfüllte und zukunftsweisende Unternehmenskultur und Managementstrategien zu diskutieren. Dabei befruchtet sich der unternehmerische Blick Janssens und der geistig-spirituelle Grüns gegenseitig. Dabei wird davon ausgegangen, dass in der heutigen Zeit sich Führungskräfte nicht wie früher mit Autorität durchsetzen müssen, sondern dass eher eine agile, individuenzentrierte Sichtweise der Berücksichtigung der Persönlichkeit jedes einzelnen Mitarbeiters aktuell ist. Um nach Lösungen für die Art von Wandel zu suchen, gilt es zunächst einen Zugang zu sich selbst und seinen eigenen Vorstellungen zu finden und dies in den Unternehmensalltag gewinnbringend einfließen zu lassen: „Ausgehend von einem spirituellen Ansatz, ergänzt mit in unserer Unternehmenspraxis umgesetzten Erkenntnissen aus der Philosophie, Psychologie und Neurobiologie, macht es bereits erfolgreich umgesetzte Angebote für die Praxis.“ (S. 13)

Innerhalb des Buches werden Strategien für ein gelingendes Miteinander im Unternehmen herausgearbeitet, die Selbstbewusstsein entstehen lassen, die Identität des einzelnen Mitarbeiters mit den Zielen des Unternehmens zu stärken, mehr Verantwortung auf den Einzelnen zu übertragen und dabei mehr Sinn und Freude bei der Arbeit zu vermitteln.

 

Es geht bei diesem Buch um Sinnorientierung beim Einzelnen, der dies in der Gemeinschaft der Belegschaft umsetzen soll. Die digitale Transformation ist für jedes Unternehmen unerlässlich und sorgt für neue Herausforderungen auch im Management. In den Führungsetagen sind Umdenken und neue Fähigkeiten gefragt, traditionelle Strategien der autoritären und hierarchischen Führung von Mitarbeitern gehört der Vergangenheit an. Die Notwendigkeit des Wandels spricht das Buch richtig an und liefert viele Ideen und Hinweise zu einer neuen Form der Unternehmenskultur.

Einige notwendige Bereiche der Unternehmenskultur der Zukunft fehlen allerdings. Zahlreiche Unternehmen experimentieren mit flexiblen Arbeitszeiten, flexiblen und mobilen Arbeitsorten, Teamwork ohne persönliche Präsenz, etc. Auch die Notwendigkeit der Verbindung zwischen Kinderbetreuung und Arbeit kommt zu kurz, die Einrichtung eigener Kinderhorte im Unternehmen selbst muss flächendeckend angegangen werden. Die Erfüllung dieser Kriterien würde auch die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen erhöhen und zu einer weiteren Motivationsspritze führen.

 

 

Buch 9

 

Shawn D. Moon/A. Roger Merrill/Todd Davis/Michael Simpson: Die 3 Führungsgespräche. So entfesseln Sie die Talente ihrer Mitarbeite, Gabal Verlag, Offenbach 2018, ISBN: 978-3-86936-827-4, 29,90 EURO (D)

 

Gespräche mit den Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einem Projektleiter zur Verfügung stehen. Denn mit Führungsgesprächen kann die Führungskraft das Verhalten des Mitarbeiters beeinflussen, z.B. indem er seine Vorstellungen über eine gute Zusammenarbeit vermittelt oder Feedback zu der Arbeit gibt.

In diesem Buch geht es um das Entdecken und Fördern unentdeckter Talente bei den eigenen Mitarbeitern durch Führungsgespräche. Es geht davon aus, dass Führungskräften fehlt häufig das Gespür für die besonderen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter fehlt, Talentförderung sei die wichtigste Führungsaufgabe. Hier vermitteln vier Berater des FranklinCovey Leadership Institute die große Bedeutung von Talentfindung und erklären, wie man diese erkennt, Beziehungen und Vertrauen aufbaut und diese zum Wohl des gesamten Unternehmens fördert: „Wer Toptalente an sich binden möchte und Wert legt auf Spitzenleistungen, ist gezwungen, dieses Gefühl in seinen Mitarbeitern zu erzeugen.“ (S. 13)

Wenn diese Gespräche auf langfristige Basis geführt werden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der einzelne Mitarbeiter seine Tätigkeit und seine Persönlichkeit mehr wertgeschätzt sieht, so dass sich seine Leistung und die seines Teams verbessern werden.

Zunächst geht es um die Grundlagen, Voraussetzungen und Ziele der hier vorgestellten drei Arten von Führungsgesprächen. Anschließend werden die drei (das bestätigende, das klärende und das helfende Gespräch) einzeln intensiver beleuchtet, wobei es natürlich auch Überschneidungen gibt. In einem abschließenden Kapitel werden dann die vier wichtigsten Prinzipien des Führungsgespräches präsentiert. Im opulenten Anhang findet man noch die drei Leitfäden für das Führungsgespräch, die Prinzipien der Win-win-Leistungsvereinbarung, Anmerkungen und die Vorstellung des Unternehmens der Autoren im deutschsprachigen Raum. Weiterführende Literaturhinweise sowie ein Register fehlen.

 

Das Buch richtet sich vor allem an Teamleiter, Projektleiter oder Firmenchefs. Es entwickelt auch durch Erfahrungsberichte der Autoren ein Bewusstsein dafür, wie es durch die Stärkung der Beziehungen gelingt, Talente und Motivation der Mitarbeiter zu entdecken und zu entfalten. Dies erfordert aber Zeit und Geduld, die in der Regel viele stressgeplagte Führungskräfte nicht zu opfern bereit ist. Dass es sich aufgrund eines nachhaltigen Personalmanagement dennoch lohnt, zeigt dieses Buch an vielen Praxisbeispielen.

 

 

Buch 10

 

 

Rocco Jula/Barbara Sillmann: Praxishandbuch GmbH. Gründung-Führung-Sicherung, 6. Auflage, Haufe, Freiburg/Stuttgart/München 2016, ISBN: 978-3-648-08492-2, 49,95 EURO (D)

 

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört. Die deutsche GmbH war die weltweit erste Form einer haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaft. Ihr sind inzwischen in vielen Ländern vergleichbare Gesellschaftsformen gefolgt. Die GmbH ist die in Deutschland mit Abstand häufigste Gesellschaftsform für Kapitalgesellschaften.

Dieses Praxisbuch unterstützt Selbständige in allen Fragen zur Gründung und Führung einer GmbH vor allem in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. In der Einleitung werden die wichtigsten Fragen und Grundlagen vor der Gründung einer GmbH. Im ersten Teil des Buches werden die Voraussetzungen zur Gründung einer GmbH wie der Gesellschaftsvertrag, die Steuern, die Steuern, die Geschäftsführung, der Geschäftsführervertrag, die Formalien sowie die Haftungsrisiken in der Gründungsphase. Anschließend geht es um die Führung der GmbH und die Aufgaben des Geschäftsführers. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern, der Jahresabschluss, die Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken sowie der mögliche Insolvenzfall. Im dritten Teil wird das erfolgreiche Wirtschaften mit der GhbH vorgestellt. Der Aufbau eines Businessplans, die Finanzierung der GmbH, die Suche nach dem optimalen Standort, Managementqualitäten, Marketing und Vertrieb sowie die Personalplanung und Mitarbeiterführung. Im Anhang findet man noch ein Stichwortverzeichnis, eine Literaturliste zum Weiterlesen fehlt.

Es gibt dazu noch Arbeitshilfen zum Download, am Ende des Buches steht der Zugangscode. Die Arbeitshilfen umfassen ein Vertragsmuster GmbH Gesellschaftsvertrag, ein Vertragsmuster GmbH-Geschäftsführer-Abstellungsvertrag, einen Tool-Businessplan, einen Tool Konkurrenzanalyse, einen Tool Personalbedarfsplanung und einen Gesprächsleitfaden.

 

Im Zeitalter der Digitalisierung hat sich die Unternehmensführung zu einer antihierarchischen Kommunikation gewandelt. Auch das Marketing eines Unternehmens muss höhere Ansprüche der Konsumenten und auch ethische Werte Rechnung tragen und sich den Neuerungen der Zeit anpassen. Diese Schlüsselqualifikationen der Agilität, Flexibilität oder der klaren strategischen Marktpositionierung müssten noch mehr im Vordergrund des Buches stehen. Sonst werden alle Elemente der Gründung, die Aufgaben der Geschäftsführung und viele Praxis der erfolgreichen Unternehmensführung in verständlicher Form dargestellt und bietet Selbständigen, die eine GmbH gründen wollen, eine gute Orientierung.

 

 

Buch 11

 

Raimund Schriek: Du bist Trader, FinanzBuch Verlag, München 2017, ISBN: 978-3-89879-930-0, 34,99 EURO (D)

 

Trader sind Wertpapierhändler an Finanzmärkten. Hierbei wird zwischen privaten und institutionellen Händlern unterschieden. Private Händler handeln in der Regel als Privatleute für eigene Rechnung. Institutionelle Händler handeln häufig im Auftrag für Banken, Fonds und Versicherungen. Institutionelle Händler haben meist Zugriff auf mehr Märkte und Strategien als private Händler.

In diesem Buch will der Trader-Coach Raimund Schriek ein ganzheitliches Konzept für die persönliche Weiterentwicklung als Trader und die damit verbundenen Werkzeuge weitergeben: „Du bist Trader! heißt auch, dass Sie sich den Herausforderungen selbständig widmen. Sie bekommen in diesem Buch zwar viele wertvolle Werkzeuge an die Hand, allerdings keinen Plan, der suggeriert: „Wenn sie das alles abgearbeitet haben, dann stellt sich auch bei Ihnen der Trading-Erfolg ein. Das ist ein Versprechen, das Ihnen niemand geben kann. Viele Klienten wünschen sich so etwas wie einen Fahrplan. Den zu entwickeln, ist zwar möglich, hilft aber nicht entscheidend weiter. Trading verlangt mehr von Ihnen als das Abhaken einer Liste.“ (S. 13) Dabei sieht er einen Zusammenhang zwischen den persönlichen Verhaltens- und Denkmustern und dem Handeln als Trader, somit ist das Buch auch eine Art Persönlichkeitsentwicklung.

Das Buch beginnt mit einer Selbstvergegenwärtigung der eigenen Erwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen. Der Umgang mit Risiko, vermeidbare Fehler und die Festlegung von persönlichen Zielen werden danach angesprochen. Dann geht er mit Hilfe von Methoden der empirischen Verhaltensforschung tiefer in die Persönlichkeitsstruktur, die Gefühlsebene und das Entscheidungsverhalten beim Trading ein. Das Lernen von Entspannungstechniken, der Umgang mit der eigenen Erwartungshaltung sowie Ängste stehen danach im Mittelpunkt. Der Autor startet dann den Versuch, argumentativ die Wichtigkeit von Finanzinformationen und Zeitbewusstsein abzuschwächen und sich anstatt dessen auf die eigene Intuition zu verlassen. Im letzten Kapitel geht es um den Aspekt, dass das Trading mit guter Herzschlagwahrnehmung die Ertragskraft steigern soll, und um ein abschließendes Fazit. Innerhalb des Buches finden sich noch wissenschaftliche Aufsätze, Exkurse zu bestimmten Themen, Interviews mit Praktikern aus Sport, Finanzen und Forschung und Fragen zu einem persönlichen Trader-Coaching.

In diesem Buch wird mit Hilfe von psychologischen und emotionalen Werkzeugen ein ganzheitliches Konzept für die persönliche Weiterentwicklung als Trader geboten. Es handelt nicht von Fakten des Finanzmarktes, Anlagestrategien oder das Ausloten von verschiedenen Strategieoptionen. Der Autor will dem Leser seine Ansätze des Trading-Coachings und die damit verbundene persönliche Entwicklung vermitteln und es wird eine erste Basis gelegt. Teilbereiche wie Impact-Ideen, der notwendige Erfahrungsaustausch oder das Erkennen von Prozessdynamik werden hier aber vernachlässigt.

 

 

 

Buch 12

 

Claus-Jürgen Conrad: Lohn- und Gehaltsabrechnung 2018, 20. Auflage, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2018, ISBN: 978-3-648-10726-3, 49,90 Euro (D)

 

Dieses Buch des Experten für Entgeltabrechnungen, Claus-Jürgen Conrad, erscheint schon in der 20. Auflage und enthält alle lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen für das Jahr 2018. Es soll als Hilfsmittel dazu dienen, auf einfache und systematische Weise den Beschäftigten für Lohnabrechnungen helfen, sich zurechtzufinden. Dies wird anhand von 50 Beispielrechnungen illustriert.

Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2018 aufgelistet: die Neuregelung der betrieblichen Altersvorsorge, die Erhöhung des Beitrages zur Rentenversicherung, Insolvenzumlage, der gesunkene Beitrag zur Künstlersozialkasse sowie die Bemessungsgrundlage für den Restwert von Dienstfahrrädern. Außerdem wurde zahlreiche Anlässe für elektronische Meldungen und Rückmeldung aufgenommen.

Dann geht es um die richtige Zusammenstellung der Abrechnungsunterlagen. Darauf folgen die vorbereitenden Tätigkeiten beim Eintritt neuer Mitarbeiter mit dem Einrichten von Lohnunterlagen und die Anmeldung bei den Versicherungsträgern. Dann werden die Schritte von der Auszahlung des Bruttolohns zur Nettozahlung vorgestellt. Außerdem geht es um die Ermittlung der Gesamtbezüge, der Lohn- und Lohnnebensteuern sowie die Abzüge für die Sozialversicherungen und Erstellen der Entgeltabrechnung. Dann folgen die Merkmale der Einmalzahlungen und die Bestandteile des Bruttolohns sowie deren Abzüge, Umlagen und Abgaben. Wie diese Bezüge und Abzüge dokumentiert werden, ist Gegenstand des nächsten Kapitels. Was im Falle der Ausscheidung oder Statuswechsel des Arbeitnehmers oder im Falle einer Arbeitsunterbrechung wegen Krankheit oder Mutterschutz passiert, wird in den folgenden beiden Kapiteln vorgestellt. Zum Schluss geht es um die Jahresabschlussarbeiten: den Lohnsteuerjahresausgleich, die elektronische Lohnsteuerbescheinigung, die Jahresmeldung an die Krankenkasse und an das Integrationsamt. Im Anhang findet man noch ein Stichwortverzeichnis zum schnellen Nachschlagen.

 

Dieses Standardwerk für die Neuerungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, das schon in der 19. Auflage erscheint, ist sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Mitarbeiter interessant. Es bereitet die Neuerungen für das Jahr 2018 gut auf, bietet weitere Arbeitshilfen online an und kann einmal mehr als Standardwerk für die richtige sachgemäße Abrechnung von Löhnen und Gehältern gelten.

 

 

Buch 13

 

Frank Stöpel/Andrea Lange/Jürgen Voß (Hrsg.): Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis. Arbeitsfähigkeit sichern, rechtssicher agieren, Potentiale nutzen, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2018, ISBN: 978-3-648-10029-5, 49,99 EURO (D)

 

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine Aufgabe des Arbeitgebers mit dem Ziel, Arbeitsunfähigkeit der Beschäftigten eines Betriebes oder einer Dienststelle möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten. Im weiteren Sinne geht es um ein betriebliches Gesundheitsmanagement zum Schutz der Gesundheit der Belegschaft. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 167 Abs. 2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX).

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement in der praktischen Arbeit auf sicherer Rechtsgrundlage. Arbeitshilfen dazu können online abgerufen und heruntergeladen werden.

Das Buch beginnt mit einer Begriffsbestimmung des BEM, die Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen und die möglichen Quellen für Arbeitsunfähigkeit. Dann geht es um den rechtlichen Rahmen, den Anwendungsbereich und die Rechten und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Dann werden die Prozesse des BEM mitsamt einer Verlaufsdokumentation einzeln dargestellt und das Projektmanagement für diese Prozesse präsentiert. Die Arbeitsgestaltung steht danach im Mittelpunkt: Dabei werden Belastungsursachen und Gestaltungsfelder im Arbeitssystem und exemplarische Maßnahmen beschrieben. Die Netzwerkarbeit der einzelnen Akteure, die an diesem Prozess beteiligt sind, wird danach analysiert. Die Aspekte der betriebsärztlichen Tätigkeit im Rahmen der BEM-Prozesse wird auch anhand von vier Praxisbeispielen vorgestellt. Wie man eine erfolgreiche Gesprächsführung im Rahmen des BEM leistet, ist Gegenstand des nächsten Kapitels. Das Qualitätsmanagement im BEM (Bedarf, Evaluation, Konzept, Quellen für Qualitätsverbesserungen) wird danach präsentiert. Die sieben Leitgedanken des BEM (Rechtskonformität, Beteiligungsorientierung, Lösungsorientierung, Vertrauen, Teilhabeorientierung, Nachhaltigkeit, Integration, Kooperation und Teamwork) bilden den Abschluss des Textes. Im Anhang findet man noch ein Literatur-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis sowie die Autorenprofile.

 

Das Buch schafft es, durch verständliche Erklärungen und vielen Praxisbeispielen die Merkmale und den Rahmen des BEM zu erläutern. Juristische, medizinische und soziale Punkte kommen ebenso wie die organisatorischen Aspekte zur Sprache. Die Mustervorlagen online helfen in praktischer Hinsicht. Das Buch, das sich vor allem an Mitarbeiter bei der Personalabteilung richtet, sagt aber nichts über die notwendigen Qualifizierung und/oder Weiterbildung von Verantwortlichen des BEM.

 

 

 

Buch 14

 

Beate Sander: Die besten Aktienstrategien für Profis: endlich Millionär werden mit breit gestreuter Landzeitanlage, 4. Komplett überarbeitete Auflage, FinanzBuch Verlag, München 2018, ISBN: 978-3-95972-081-6, 34,99 EURO (D)

 

In diesem Buch, das inzwischen in der vierten überarbeiteten Auflage erscheint, bietet die Aktienexpertin Beate Sander viele Tipps und Handlungsanweisungen, um Geld langfristig und nachhaltig erfolgreich anzulegen. Dieses Werk ist als Arbeits- und Vertiefungsbuch zum Werk „Der Aktien- und Börsenführerschein“ (siehe unten) geschaffen, ist aber mehr auf erfahrene Anleger spezialisiert. Dabei legt die Autorin großen Wert auf Seriosität und fachliche Beratung: „Ich mache keine unseriösen, haltlosen Versprechungen. Es ist ein ehrliches Buch aus der Praxis für die Praxis mit Überlegungen und Tipps für den Börsenalltag. Das Strategiebuch will ihnen helfen, große Fehler zu vermeiden und aus den kleinen zu lernen.“ (S. 9) Sie orientiert sich dabei nicht nur an dem DAX, sondern auch an kleineren und mittleren Werten und Anlagemodule aus anderen Ländern.

Dabei liefert sie neben vielen Musterdepots für Aktien, Branchen-Aktienfonds und Branchen-ETFs für die wichtigsten Anlegergruppen als Baustein für das eigene Depot weiterführende Informationen als Text und Tabelle.

Nach einem grundsätzlichen Kapitel über Aktienanlage geht sie auf häufig gemachte Fehler und Fallstricke ein und hilft bei der Findung einer persönlichen Erfolgsstrategie. Dann kommen viele Informationen und Tipps zu Aktien-Fonds, Dividenden-, Value- oder Growth-Aktien, zyklisches oder antizyklisches Handeln, Nebenwerte mit Mid Caps, Small Caps oder Micro Caps zur Sprache, die den Hauptteil des Buches ausmachen. Dann präsentiert sie die wichtigsten deutschen Aktien-Indices neben dem DAX (MDAX, SDAX, DivDAX, DAXplus Family, SCALE) sowie die wichtigsten Indices weltweit (Dow Jones, STOXX 50, NIKKEI usw.).

Dann beschäftigt sie sich mit den Zukunftsmärkten wie Biotech, Meditech, Pharma, Schieferöl, erneuerbare Energien usw. und stellt vier Aktien-Musterdepots vor. Anschließend geht es um ETFs, wo sie zwei Musterdepots passend zum Anlegertyp präsentiert. Investmentfonds, das wichtigste zum Aktiensteuerrecht und die „Zauberformel“ Hoch/Tiefstrategie werden anschließend vorgestellt. Zum Schluss präsentiert sie eine innovative Börsenwerkstatt und die Ausrichtung auf neue Technologien als große Zukunftstrends mit Industrie 4.0, Internet der Dinge, Digitalisierung und Vernetzung. Die Überprüfung des eigenen Wissens kann man dann noch mittels fünf Tests testen, die Lösungen der fünf Leistungs-Schnelltests kann man dort auch abrufen. Im Anhang findet man noch ein kleines Börsenlexikon, Nachträge, ein Sachwortregister sowie die wichtigsten Börsenindices 2017. Ein Literaturverzeichnis fehlt allerdings.

In dem Buch werden wesentliche Elemente einer erfolgreichen Anlagestrategie für Aktien auf einer längerfristigen breit gestreuten Basis vorgestellt: die Zukunftsmärkte, ETFs, Investmentfonds usw. Anhand von Musterdepots, Fragen zum Buch und bereitgestellten Tabellen und Zeichnungen kann jeder erfahrene Anleger sein Wissen erweitern und dies auf sein persönliches Anlageverhalten anwenden. Eine Musterlösung zum schnellen Geldverdienen ist das Buch sicherlich nicht, es gilt immer abzuwägen und sich auch woanders zu informieren, im eigenen Interesse.

 

Beate Sander: Der Aktien- und Börsenführerschein: Aktien statt Sparbuch, 8. Auflage, FinanzBuch Verlag, München 2016, ISBN: 978-3-89879-727-6, 29,99 EURO (D)

In diesem Buch wird eine Einführung in die Welt der Aktien und der Börse. Es werden alle wichtigen Bereiche für einen erfolgreichen Start als Anleger oder Trader ab. Die wichtigsten deutschen Indices DAX, TecDax, SDAX, DAXplus sowie die wichtigsten ausländischen Indices EURO STOXX, Dow Jones, Nasdac werden vorgestellt.

Vom Portfolio-Management über unterschiedliche Anlageklassen bis hin zu ETFs, Fundamentalanalyse, Cost-Average-Effekt, die Frage nach konservativer und mutiger Anlage,

Charttechnik und ein bißchen Börsenpsychologie deckt dieses Buch alles ab. Zukunftstechniken wie erneuerbare Energien, sicherer Hafen Gold, Aktien-Auswahlpunktesystem, Hedgefonds, Optionsscheine die richtige Depotbank und die chancenreiche Hoch/Tief-Mutstrategie kommen hinzu. Weiterhin enthält das Buch einen großen Frage- und Antwortteil für Selbsttest und Prüfungsvorbereitung.

Dies ist aber keine Anleitung zum richtigen Geldanlegen, es stellt die Möglichkeiten vor, die jeder für sich selbst anwenden muss.

 

 

 

Buch 15

 

Heinrich Amadeus Wolff/Dieter Hömig (Hrsg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handkommentar, 12. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2018, ISBN: 978-3-848-74815-0, 39 EURO (D)

 

Dieser Handkommentar, der mittlerweile in der 12. Auflage erscheint, enthält die umfangreichen Verfassungsänderungen im Jahre 2017 und ist auf dem Stand Oktober 2017. Die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die separate Änderung des Art. 21GG, die Änderung des Bundesrechts und alle wichtigen Senats- und Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes sowie die Rechtsprechungen der Fachgerichte sind darin enthalten. Dieser Band enthält auch wie die übrigen Ausgaben vorher keine Erörterungen über den historischen und politischen Charakter des Grundgesetzes, sondern beschränkt sich darauf, ein knapper inhaltlicher Grundsatzkommentar zu sein, den man leicht überall mitnehmen kann.

 

Der Handkommentar beginnt mit einem Bearbeiterverzeichnis, den dort benutzten Abkürzung und einer kurzen Einleitung. Zunächst werden ausführlich die Grundrechte besprochen, danach folgen die rechtlichen Beziehungen zwischen Bund und den einzelnen Ländern, wobei die oben schon erwähnten Neuerungen eingearbeitet sind. Der Bundestag, der Bundesrat, der gemeinsame Ausschuss, der Bundespräsident, die Bundesregierung sowie die Gesetzgebung des Bundes folgen anschließend. Die Ausführungen der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung, die gemeinschaftlichen Aufgaben, die Verwaltungszusammenarbeit sowie die Grundlagen der Rechtsprechung werden dann vorgestellt. Das Finanzwesen, der Verteidigungsfall und Übergangs- und Schlussbestimmungen beschließen diesen opulenten Handkommentar. Im Anhang gibt es noch ein Stichwortverzeichnis zum schnellen Nachschlagen.

 

Dieses Standardwerk ist ein Kommentar für die Praxis und eignet sich für Verfassungsrechtler, Studierende und Lehrende im Fachbereich Jura sowie alle diejenigen, die im weitesten Sinne mit Verfassungsrecht zu tun haben. Inhaltlich wurden alle wichtigen Neuerungen eingearbeitet, so dass der Leser auf dem Stand von Oktober 2017 ist.

Wichtige Begriffe und Schlüsselwörter sind fett markiert, was die Lektüre, die einen nicht so großen Schriftabstand besitzt, leichter macht. Eine mehrfarbige Markierung wäre aber wünschenswert, um methodisch noch besser Unterscheidungen zu machen oder Wörter bzw. zentrale Sätze hervorzuheben.

 

 

 

 

Buch 16

 

Wilhelm Schmeisser/Yana Kaziulia/Hannes Ortmeier/Margarita Spiger: Die neue Seidenstraße. Digitalisierung und strategische Herausforderungen, UVK, Konstanz 2018, ISBN: 978-3-867-64854-7

 

Die Seidenstraße ist ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute das Mittelmeer auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostsasien verband. Auf der Seidenstraße wurde hauptsächlich Seide in westliche, Wolle, Gold und Silber in östliche Richtung gehandelt. Die 6.400 Kilometer lange Straße begann in Xi’an und folgte dem Verlauf der Chinesischen Mauer in Richtung Nordwesten, passierte die Taklamakan -Wüste, überwand das Pamirgebirge und führte über Afghanistan in die Levante; von hier wurden die Handelsgüter dann über das Mittelmeer verschifft. Nur wenige Kaufleute reisten auf der gesamten Route, die Waren wurden eher gestaffelt über Zwischenhändler transportiert.

In diesem Buch beleuchten die Autoren das internationale Projekt einer „Neuen Seidenstraße“, mit dem China machtpolitische Aspekte mit volkswirtschaftlichen vereint, und die dadurch entstehenden Herausforderungen für westliche Politik und Wirtschaft.

Im ersten Kapitel des Buches geht es um Chinas Ziele der „Neuen Seidenstraße“ als Landweg, als Seeweg und als Luftweg, die Projekte in den einzelnen Kontinenten sowie die Ausbreitung von Chinas Macht in der weltpolitischen Ordnung. Die Initiative „Neue Seidenstraße“ bedeutet Investitionen von mindestens 900 Milliarden Dollar. Damit baut China Straßen, Bahngleise, Pipelines, Kraftwerke, Telekommunikationsnetze, Häfen und Flughäfen von Asien bis nach Europa und Afrika. Chinas Staatsführung feiert die „Neue Seidenstraße“ als zukunftsweisend und hat das Großprojekt in der Verfassung der Kommunistischen Partei festgeschrieben. 2049 wolle man weltweit größte Industrienation sein – zum 100. Geburtstag der Volksrepublik. Die Ziele des Projekts sind die folgenden: „Durch die enge Verzahnung zahlreicher geplanter Investitionsprojekte sollen sich auf diese Weise verschiedene Wirtschaftskorridore im Raum Eurasien etablieren. (…) Der primäre Fokus soll hierbei auf dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sowie der Errichtung von Häfen liegen, um im Ergebnis einen stärkeren Handel zu fördern, Freihandelszonen zu etablieren und das politische Vertrauen sowie die Freundschaft unter allen beteiligten Ländern und deren Einwohnern zu stärken.“ (S. 56f)

Im zweiten Teil geht es um Innovationen, Innovationstheorien und Geschäftsmodelle. Im dritten Teil werden die Grundbegriffe der Industrie 4.0, die Technologien mit Zukunftspotential, die Prognosen für verschiedene Branchen, rechtliche Aspekte, eine SWOT-Analyse und Bedingungen des kommenden Wettbewerbs vorgestellt. Vor den drei Teilen gibt es noch ein Abbildungsverzeichnis und am Ende des Buches einen Index.

In dem Projekt „Neue Seidenstraße“ werden Weltmachtansprüche Chinas mit Innovationsstrategien in Schlüsselbereichen wie Energie, Mobilität und Digitalisierung verbunden. Somit richtet sich das Buch an Verantwortliche aus Politik, Volkswirtschaft und größere Unternehmen in Europa, die hier Informationen und Strategien an die Hand bekommen, was die Ziele Chinas mit diesem Mammutprojekt sind und wie vor allem staatliche und private Unternehmen auf die Herausforderungen reagieren können und müssen. Dabei wird dies nicht als Bedrohung dämonisiert, sondern die Risiken und Chancen in einer anschaulichen Weise dargestellt.

 

 

Buch 17

 

Volker Heyse/John Erpenbeck/Stefan Ortmann/Stephan Coester (Hrsg.): Mittelstand 4.0. – eine digitale Herausforderung. Führung und Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld des digitalen Wandels, Waxmann, Münster/New York 2018, ISBN: 978-3-8309-3738-8

Die digitale Transformation ist für jedes Unternehmen unerlässlich und sorgt für neue Herausforderungen auch im Management. In den Führungsetagen sind Umdenken und neue Fähigkeiten gefragt, traditionelle Strategien der autoritären und hierarchischen Führung von Mitarbeitern gehört der Vergangenheit an. Zahlreiche Unternehmen experimentieren mit flexiblen Arbeitszeiten, flexiblen und mobilen Arbeitsorten, Teamwork ohne persönliche Präsenz, etc. Neben der Arbeitsgestaltung werden zunehmend auch Führungs- und Strukturprinzipien von Organisationen überdacht.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung. Zahlreiche renommierte Wissenschaftler beschreiben in verschiedenen Essays die Probleme und Chancen der Digitalisierung und die Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen Mittelstand 4.0.

Nach einer allgemeinen Einleitung über den Mittelstand im Spannungsfeld des digitalen Wandels geht es um strategische Kompetenzanforderungen in Politik und den Führungsetagen. Danach folgt eine Analyse der Wachstumskompetenzen mittelständischer Unternehmer, bevor das notwendige strategiebasierte Kompetenzmanagement herausgearbeitet wird. Anschließend geht es um die betriebliche Bildung im mittelständischen Unternehmen und deren Geschäftsmodelle. Die Fachhochschule des Mittelstandes, die durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Fach- und Führungstätigkeiten im In- und Ausland vorbereitet, und deren Forschungsprojekt „Digitalisierung bei KMU in NRW“ sind Gegenstand des nächsten Essays. Danach folgt ein Fallbeispiel aus dem Hochschulbereich für die Entwicklung von künftigen Personalfachkräften. Anschließend geht es um die berufsbezogene Bildung in der Schule mit einem Werkstattbericht. Danach geht es um die Frage, wie man wirksame und im strategischen Sinne notwendige Personal- und Organisationsentwicklungsmethoden in eine Organisation einbetten kann.

KODE ist ein Verfahren, das sich rein auf die Messung von beobachtbaren und entwickelbaren Kompetenzen fokussiert und wissenschaftlich validiert ist. Hier wird es als Ausgangspunkt einer Personalentwicklung für Führungskräfte untersucht. Weiterhin wird anhand eines Sozialkonzerns die Neustrukturierung von Führungskompetenzen sichtbar gemacht. Anschließend geht es um die Entfaltung von Kompetenz, Perspektiven und Kompetenz bei der Digitalisierung im Mittelstand im Allgemeinen. Wie man in mittelständischen Kreditinstituten die digitalen Herausforderungen angeht, wird an zwei Praxisbeispielen deutlich gemacht. Im Anhang findet man noch biographische Angaben über die Autoren, ein Sachregister fehlt allerdings.

Dieses Buch beleuchtet die notwendige Transformation mittelständischer Unternehmen im digitalen Zeitalter in verschiedenen Bereichen, gibt Handlungsempfehlungen auch anhand von Praxisbeispielen. Unternehmer, Personalentwickler, das Management sowie Beschäftigte in der beruflichen Bildung sind die Adressaten dieses gut geschriebenen Buches. Agilität, Selbstverantwortung bei den Mitarbeitern und Persönlichkeitsentwicklung werden mit Recht als Indikatoren des digitalen Zeitalters genannt. Notwendige Schritte zur Vereinbarung von Familie und Beruf, Kitas in Betrieben, Arbeitszeitkonten oder Homeoffice werden allerdings nicht genügend berücksichtigt, ein Blick auf vergleichbare Entwicklungen im Ausland fehlt auch.

Buch 18

 

 

Guido Fischermanns: Praxishandbuch Prozessmanagement. Das Standardwerk auf Basis des BPM Framework ibo-Prozessfenster, 11. Auflage, Verlag Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2013, ISBN: 978-3-921313-89-3

Das Prozessmanagement beschäftigt sich mit der Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Ganzheitliche Ansätze des Geschäftsprozessmanagements adressieren nicht nur technische Fragestellungen, sondern insbesondere auch organisatorische Aspekte, wie die strategische Ausrichtung, die Organisationskultur oder die Einbindung und Führung von Prozessbeteiligten. Ziel des Geschäftsprozessmanagements ist es, die in jedem Unternehmen existierenden Informationen zu den eigenen Geschäftsprozessen zu nutzen, um sich auf den Kunden einzustellen und als Ergebnis die Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Dieses Praxishandbuch Prozessmanagement, das mittlerweile in der 11. Auflage erscheint, wurde nochmals überarbeitet und verbessert. Neue Literatur und Studien wurden integriert, eine Neuentwicklung des ibo Doku-Rasters als Orientierungsmodell für 18 Prozessdarstellungen sowie eine ausführliche Beschreibung der BPMN 2.0 vorgenommen, die Prozessanforderungsermittlung und die zwölf wichtigsten Rollen im Prozessmanagement wurden neugestaltet, die BPM-Reifegrademodelle aktualisiert und die Möglichkeiten aktueller Einzel- und Multi-Prozesstools überarbeitet. Außerdem bietet dieses Handbuch ein Glossar mit über 400 wesentlichen Definitionen im Prozessmanagement.

Im ersten Kapitel geht es um die Grundlagen der Prozessorganisation und ihre einzelnen Elemente und Schritte. Danach werden Bausteine, Kernziele, Rollen und Methoden der strategischen Prozessorganisation angesprochen. Die Prozessgestaltung und Prozessmodellierung aus verschiedenen Sichtweisen und die einzelnen zu beachtenden Schritte folgen anschließend. Ansätze der kontinuierlichen Prozessoptimierung und den dafür Verantwortlichen zufallenden Rollen kommen dann zur Sprache. Im letzten Kapitel geht es um Prozessmanagement-Entwicklung: Assessment, Konzept, Implementierung, Leitung, Berater und Tools. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine Zusammenfassung der Literatur. Im Anhang findet man noch das oben schon angesprochene Glossar, ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortregister.

Methodisch ist das Buch hervorragend aufgemacht: Am Rand wird in Stichpunkten auf den jeweiligen Schwerpunkt hingewiesen und mit verschiedenen Farben im Text gearbeitet. Tabellen und Diagramme unterstützen den Lernvorgang visuell, das Glossar macht viele Begriffe verständlicher. Dieses Praxishandbuch kann daher weiter empfohlen werden.

 

 

Über Michael Lausberg 572 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.