Die Auseinandersetzung mit der deutschen Diktaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wird neben der fachlichen Aufarbeitung von ambivalenten Erinnerungsdiskursen im privaten wie öffentlichen Raum bestimmt. Dabei unterliegt sie einem beständig weiter zu entwickelnden Prozess der Geschichts- und Erinnerungspolitik. Beides zusammen bildet jenes ab, was wir als Erinnerungskultur bezeichnen. In der aktuellen Ausgabe wollen wir in der Rubrik „Thema“ der Frage nachgehen, welche Erinnerungsdiskurse der Gegenwart zur Bewältigung der Diktaturgeschichte wo und wie aktuell geführt werden, und wir untersuchen Licht- und Schattenseiten bei der Aufarbeitungsgeschichte.
Neue Ausgabe der Gerbergasse 18
Ähnliche Artikel
Allgemein
CDU bleibt stärkste Kraft in Sachsen
Allgemein
Schweres Erdbeben erschüttert Japan
Allgemein
Causa Assange:Kurze Ausszeit
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.