Musik, Gaming, Filme: So groß ist der Einfluss von Anime auf die westliche Kultur!

pexels 2

Quelle: Pexels 

Der Einfluss von Anime auf die westliche Kultur ist allgegenwärtig. Das sieht man nicht nur vor allem in den Bereichen der Videospiele, Musik und Filme.

Games

Ein Bereich, in dem man die Auswirkungen von Anime auf unsere Kultur spürt, ist das Gaming. Gerade Indie-Videospiele werden oft von Animes inspiriert. Wargroove von Chucklefish bedient sich beispielsweise als Vorlage der bekannten, an Animes angelehnten Advance Wars Serie. Ebenso Hollow Knight, das sich beim Design an japanisch-westlichen Metroidvanias orientiert, deren Grafik von Animes beeinflusst wurde. Auch Online Casino und Slot-Spiele lassen sich oft von Animes inspirieren: So bietet Casino 888, das laut Online Bewertungsplattformen ein Beispiel für die besten deutschen Online Casinos ist, Spiele wie den Ghost in the Shell Slot, der auf einem Manga von Masamune Shirow basiert, welcher bereits mehrere Male auch schon als Animefilm und -serie umgesetzt wurde, an. 

Natürlich gibt es aber auch noch weitere Beispiel für Games, die von den japanischen Zeichentrickfilmen beeinflusst wurden: Westliche Rollenspiele wie Skyrim sehen zunächst nicht sehr Anime-lastig aus. Bei genauerer Untersuchung stellt man aber fest: So gut wie alle westlichen RPG-Entwickler wurden ganz maßgeblich von japanischen Titeln wie Dragon Quest, Final Fantasy oder Chrono Trigger inspiriert. Im Fall von Dragon Quest werden sogar alle Charaktere der Reihe von Dragonball-Schöpfer Akira Toriyama, der übrigens noch viele weitere Figuren und Werke erschaffen hat, erstellt.

Musik

J-Pop ist vermutlich das beste Genre, um den Einfluss von Animes auf westliche Musik zu veranschaulichen. Die Musikrichtung entwickelte sich in den 1990er Jahren in der japanischen Musikwelt und unterschied sich zunächst vor allem durch ihre Betonung von Worten, die häufige Verwendung englischer Begriffe und den poppigen Sängerinnern und Sängern von traditioneller japanischer Musik. J-Pop ist trotzdem sehr stark in der japanischen Kultur verankert, was auch viel mit Animes zusammenhängt: Die schrillen Outfits, die übertriebene Gestik der Künstler und zuletzt natürlich die Tatsache, dass J-Pop die Musikrichtung schlechthin für die Intro-Songs von Animes ist, hat dafür gesorgt, dass auch der Westen davon beeinflusst wurde. Viele heutige Bands sind mit J-Pop Songs im Fernsehen aufgewachsen und lassen dies in ihre Musik einfließen. Shanadoo ist ein gutes Beispiel hierfür. Die japanische Mädchengruppe produzierte ihre Musik zwar in Deutschland, jedoch stark unter dem Einfluss japanischer J-Pop Klänge. 

Quelle: Pexels 

Filme

Auch auf der Leinwand haben Animes in der westlichen Kultur ihren Einfluss geltend gemacht. Lange dauerte es, bis die Anime-Welle endlich in den deutschen Kinosälen ankam, doch inzwischen erfreuen sich die Filme großer Beliebtheit. Gerade Studio Ghibli hat es wie kein anderer Player am Markt geschafft, Zuschauer zu locken: Filme wie Prinzessin Mononoke (1997), Mein Nachbar Totoro (1988), Chihiros Reise ins Zauberland (2001) und Das wandelnde Schloss (2004) haben geholfen, Animes hierzulande beliebt zu machen. Anfang der 2000er kam dann natürlich noch die riesige Flut der Anime-Serien, die das deutsche Fernsehen überrollte. Pokémon, Dragonball, Sailor Moon, One Piece oder Yu-Gi-Oh! – sie alle bekamen auch Filme in voller Länge spendiert. Heutzutage haben es so auch andere japanische Filmstudios wie beispielsweise das Studio Chizu geschafft, sich mit seinen Animefilmen auch in der westlichen Kultur zu etablieren. Diese werden dann dort sogar auch gerne mit Standing Ovations gefeiert.

Fazit

Anime hat großen Einfluss auf die westliche Kultur. Das sieht man nicht nur an den Serien selbst, sondern auch in den Bereichen der Musik, Games und Kinofilme. Somit kann man fast schon behaupten, dass die japanischen Filme und Serien auch im Westen allgegenwärtig sind.

Finanzen

Über Autor kein 3263 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.