Fünf Tage lang, vom 11. bis zum 15. September 2011, findet der XXII. Deutsche Kongreß für Philosophie mit dem Thema „Welt der Gründe“ an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität statt. Im Mittelpunkt einer der größten Tagungen für Philosophie geht es um die wissenschaftliche und die lebensweltliche Praxis, die ohne Gründe nicht denkbar wären. Was sind Gründe, und was kann man konkret darunter verstehen, welchen Status haben diese, sind sie bloß rein subjektiv oder objektiv, in welchem Zusammenhang stehen sie zueinander. Ausgewiesenes Ziel des Kongresses soll es sein, verschiedene Perspektiven und Aspekte freizulegen, um weitere Fragestellungen zum Thema Gründe zu eröffnen. Berücksichtigt werden in München die unterschiedlichsten Strömungen des philosophischen Denkens, so phänomenologische, analytische, pragmatische, naturalistische, humanistische Ansätze. Wie vielgestaltig dieses Thema ist, zeigt sich an einer Vielzahl von prominenten Denkern. So konnten Seyla Benhabib, Lorraine Daston, Peter Gärdenfors, Jürgen Habermas, Franz von Kutschera, Susan Neiman und Robert Pippin als Referenten gewonnen werden. In Kürze können Sie ein ausführliches Interview mit dem Präsidenten der Gesellschaft und ehemaligen Staatsminister, Prof. Dr. Nida-Rümelin, hier lesen.
München: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
14. September 2011 Stefan Groß-Lobkowicz Allgemein, Wissen 0
Finanzen
-
Der Niedriglohnsektor ist in Bayern geringer als in anderen Ländern Deutschlands. Gleichzeitig ist die Durchlässigkeit größer. Bezieher von Niedriglöhnen wechseln im Freistaat rascher und leichter in ein höheres Lohnsegment als in den übrigen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die vbw erstellt. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.