Mit dem Rauchen aufhören: 5 Tipps für eine nikotinfreie Zukunft

Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie schädlich das Rauchen sein kann. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich derart viele Menschen vornehmen, früher oder später (und möglichst stressfrei) aufzuhören. Aber wie? Einige durften in der Vergangenheit bereits die Erfahrung machen, dass es mehr als einen Jahreswechsel und die berühmten guten Vorsätze benötigt, um dem „Glimmstängel“ zu entsagen.

Fest steht: Es ist definitiv keine Schande, bei Bedarf mehrere Anläufe zu nehmen. Immerhin entwickeln viele Betroffene im Laufe der Zeit eine nicht zu unterschätzende Suche, die es zu durchbrechen gilt. Im Zweifel hilft selbstverständlich immer auch der behandelnde Hausarzt weiter.

Die folgenden Tipps können sicherlich einigen dabei helfen, ihr Vorhaben noch ein wenig besser in die Tat umzusetzen. Wie so oft ist es hierbei wichtig, sich über die eigenen Bedürfnisse und Ziele klar zu werden, um genau die Option zu finden, die am besten zum persönlichen Anspruch passt.

Tipp Nr. 1: Der Umstieg über die E-Zigarette

Wer sich ein wenig genauer damit beschäftigt, wie viel Nikotin in einer Zigarette ist und die entsprechenden Werte dann mit dem Angebot rund um E-Zigaretten vergleicht, stellt schnell fest, dass es hier deutliche Unterschiede gibt. Mittlerweile bietet der Markt unter anderem sogar E-Zigaretten an, die komplett ohne Nikotin auskommen. Aber auch die Zwischenstufe über etwas weniger Nikotin kann oft dabei helfen, der Sucht langsam zu entsagen.

Auf diese Weise ist es nicht zwangsläufig nötig, auf die Gewohnheit des Rauchens zu verzichten. Gleichzeitig konsumieren die Betroffenen weniger von der süchtig machenden Substanz.

Tipp Nr. 2: Kaugummi, Pflaster und Co.

Ein Blick auf die Regale in einer gut sortierten Apotheke zeigt, dass es mittlerweile zahlreiche „Helfer“ gibt, die diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, unterstützen können. Zu den typischsten Produkten gehören hierbei Kaugummis und Pflaster.

Je nach Ausführung enthalten sie mehr oder weniger Nikotin. Oft bietet es sich an, die Dosierung stetig zu reduzieren, um – mit ein wenig Glück und Durchhaltevermögen – am Ende bei null anzukommen.

Tipp Nr. 3: Sport und mehr Bewegung im Alltag

Diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören und gleichzeitig gesünder leben möchten, können gut beraten sein, sportliche Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren. Häufig reicht das Herunterladen einer einschlägigen Fitness-App und das Tracken der ersten Erfolge beim Schwimmen, Laufen und Co., um über einen möglichst langen Zeitraum hinweg motiviert am Ball zu bleiben.

Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang, dass der Körper oft nicht lange braucht, um seine Ausdauer wieder zu verbessern … und genau das spornt viele noch mehr an, am Ball zu bleiben.

Tipp Nr. 4: Freunden vom „Rauchstopp-Vorhaben“ erzählen

Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen besonders effektiven Tipp – auch, wenn es im ersten Moment nicht so scheint. Wer in seinem Freundes- und Bekanntenkreis erzählt, dass er dem Rauchen in Zukunft entsagen möchte, schafft sich selbst eine gewisse Art von „gesundem Druck“. Immerhin wäre es doch etwas „unangenehm“, dazu stehen zu müssen, dass der Vorsatz nicht eingehalten werden konnte, oder?

Zusatztipp: Raucher, die sich hier ein wenig entlasten möchten, können in ihrem Freundeskreis natürlich von einem „langsamen Entwöhnen“ sprechen. Und wie sich dieses gestaltet, entscheidet natürlich jeder selbst.

Tipp Nr. 5: Ein separates Konto anlegen

Wer im Alltag Geld sparen möchte, überlegt sich oft, welche Optionen sich in Bezug auf Strom, die allgemeinen Energiekosten und den Lebensmitteleinkauf bieten. Hierbei gerät oft in Vergessenheit, wie teuer es heutzutage ist, zu rauchen.

Um sich die Kosten vor Augen zu führen, bietet es sich an, gegebenenfalls ein separates Unterkonto einzurichten und hier genau die Beträge einzuzahlen, die sich ansonsten – im wahrsten Sinne des Wortes – in Rauch auflösen würden. Je nachdem, wie stark das Verlangen nach einer Zigarette im Alltag vorher war, kommen auf diese Weise oft beachtliche Summen zusammen.

Finanzen

Über Autor kein 3017 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.