Leopoldina-Diskussionspapier plädiert für breite gesellschaftliche Debatte zur Neuregelung des assistierten Suizids in Deutschland

schädel dunkel pirat buch waffe tod toten, Quelle: volfdrag, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Mehrere europäische Länder haben in den vergangenen Jahren Regelungen zum assistierten Suizid erlassen. Auch in Deutschland steht der Gesetzgeber seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vor der Aufgabe, hier eine Neuregelung zu finden. Das Gericht hatte im Februar 2020 festgestellt, dass das im Grundgesetz verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht auch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben umfasst, welches letztlich auch die Freiheit einschließt, hierfür die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen.

Die anstehende Neuregelung berührt theologische, philosophische, ethische, medizinische und politische Fragen und bedarf einer offenen gesamtgesellschaftlichen Debatte. Um zu dieser Diskussion beizutragen, haben Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Perspektiven ihre Überlegungen zu einer Neuregelung des assistierten Suizids in einem Diskussionspapier gebündelt und heute veröffentlicht. Mit Diskussionspapieren gibt die Leopoldina gemäß ihrem Auftrag als Nationalakademie Denkanstöße und regt gesellschaftliche Debatten an.

Die Leopoldina-Mitglieder aus Medizin, Ethik, Medizingeschichte und Rechtswissenschaft formulieren zunächst Thesen, die sie als zentral für die weitere Debatte zum Thema assistierter Suizid ansehen und schlagen darauf aufbauend Ansatzpunkte vor, die für die Neuregelung bedacht werden sollten.

Die Autorinnen und Autoren weisen in ihrem Papier auf ein im Grundsatz nicht aufzulösendes Spannungsfeld hin. Es gelte, die Selbstbestimmtheit jedes Menschen und die damit verbundene Entscheidungsfreiheit zu achten. Dem gegenüber stehe das Wissen, dass der Wunsch, das eigene Leben zu beenden, von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren abhängig ist, die noch veränderbar sein können. Um mit diesem Spannungsverhältnis angemessen umgehen zu können, brauche es ein ausbalanciertes System.

Zugleich erachten die Autorinnen und Autoren Rahmenbedingungen als wichtig, die allen Betroffenen eine Hinwendung zum Leben erleichtern. Dazu zählen sie niederschwellige Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen in psychischen Krisen, eine flächendeckend hochwertige palliativmedizinische und hospizliche Versorgung sowie ein auf interdisziplinärer Expertise aufbauendes Informations-, Beratungs- und Begleitungsnetzwerk. Denn es sei Aufgabe einer sorgenden Gemeinschaft, Menschen am Ende ihres Lebens, bei Krankheit und Leid nicht alleine zu lassen. Nicht zuletzt solle insbesondere die Aufklärung in der Bevölkerung über bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote verbessert werden. Darüber hinaus solle der gesellschaftliche Diskurs zum assistierten Suizid breit und offen geführt werden.

Wichtig in diesem Kontext ist die begriffliche Abgrenzung: Beim assistierten Suizid handelt es sich um Beihilfe zur Selbsttötung, bei der beispielsweise Ärztinnen und Ärzte jemandem ein todbringendes Mittel zur Verfügung stellen. Davon zu unterscheiden ist die aktive Sterbehilfe. Sie bezeichnet eine Tötung auf Verlangen. Dabei führt nicht der oder die Betroffene selbst die Handlung aus, sondern eine andere Person. Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland gesetzlich verboten. Bei der passiven Sterbehilfe, auch Sterbenlassen genannt, wird eine lebensverlängernde Maßnahme unterlassen oder gar nicht erst eingeleitet.

Das Diskussionspapier haben Mitglieder der Leopoldina erarbeitet. Beteiligt waren die Professorinnen und Professoren Katharina Domschke, Michael Hallek, Thomas Krieg, Lukas Radbruch (Medizin), Horst Dreier, Reinhard Merkel, Brigitte Tag, Jochen Taupitz, Andreas Voßkuhle (Rechtswissenschaft), Bettina Schöne-Seifert, Michael Stolberg, Urban Wiesing (Ethik und Medizingeschichte). Eine Liste der Autorinnen und Autoren des Papiers, die für Interviews zur Verfügung stehen, ist hier abrufbar: www.leopoldina.org/assistierter-suizid-interviewpartner.

Publikationen in der Reihe „Leopoldina-Diskussion“ sind Beiträge der genannten Autorinnen und Autoren. Mit den Diskussionspapieren bietet die Akademie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, flexibel und ohne einen formellen Arbeitsgruppen-Prozess Denkanstöße zu geben oder Diskurse anzuregen und hierfür auch Empfehlungen zu formulieren.

Das Diskussionspapier „Neuregelung des assistierten Suizids ‒ Ein Beitrag zur Debatte“ ist auf der Webseite der Leopoldina veröffentlicht: www.leopoldina.org/assistierter-suizid.

Die Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

Finanzen