JULIUS EASTMAN. MINIMAL MUSIC – Konzerte & Live Stream im Lenbachhaus München

JULIUS EASTMAN. MINIMAL MUSIC >> Konzerte & Live Stream im Lenbachhaus München

JULIUS EASTMAN. MINIMAL MUSIC
weitere Konzerte am 5., 11., 12. und 14. März im Lenbachhaus
Live Stream am 5. und 11. März, jeweils 20 Uhr

5. März 2022, 20 Uhr
Prelude to The Holy Presence of Joan d’Arc (1981)
The Holy Presence of Joan d’Arc (1981, Fassung für Streichorchester)
Buddha (1984, Fassung für Streichorchester von Philip Bartels, 2022)

Münchener Kammerorchester
Yuki Kasai, Konzertmeisterin
Sofia Jernberg, Sopran

Im März führen das Münchener Kammerorchester und das Schweizer Kukuruz Quartett mit Konzerten im Kunstbau Werke des US-amerikanischen Komponisten Julius Eastman (1940–1990) auf. Seine Kompositionen entstanden im Umfeld und in engem Austausch mit der New Yorker Bewegung von Minimal Art und Minimal Music. Damit noch mehr Menschen seine selten gespielten, außergewöhnlichen Stücke erleben können, bieten wir zu zwei Konzerten auch Livestreams über Youtube an – kostenfrei und ohne Anmeldung. Hier können Sie Tickets für die Konzerte vor Ort kaufen und hier geht es zu den Livestreams. Wenn Sie das erste Konzert verpasst haben, können Sie es hier anschauen.

Das Lenbachhaus veranstaltet im Februar und März 2022 mehrere Konzerte mit Werken des US-amerikanischen Komponisten Julius Eastman (1940–1990). Eastman war ein Vertreter der Minimal Music und komponierte vor allem für kleinere Ensembles, darunter Klavierquartette. Die selten gespielte und anspruchsvolle Musik ist ein eindrückliches Beispiel für die internationale und gattungsübergreifende Bewegung des Minimalismus. Die Konzerte im Kunstbau des Lenbachhauses verstehen sich als musikalische Ergänzung zu bedeutenden Werken der Minimal Art in der Sammlung des Museums, etwa von Dan Flavin, Marcia Hafif, Rosemary Mayer, Robert Morris, Senga Nengudi, Charlotte Posenenske und Richard Serra. Zudem sind einzelne Stücke von Eastman wichtige frühe Zeugnisse für die Thematisierung von Rassismus und Homophobie in unseren Gesellschaften. Bereits seine originalen Werktitel konfrontieren uns mit dieser Thematik: Mit Nigger* Faggot (1978), Evil Nigger* (1979) oder Gay Guerrilla (1980) spricht Eastman rassistische oder homophobe Themen bewusst und direkt an, um niemandem die Möglichkeit zu lassen, sich der Realität dieser Diskriminierungen zu entziehen. Analog zu den Titeln hat Eastman eine ästhetisch-musikalische Entsprechung zu den strukturellen Rassismen seiner Zeit entwickelt, die bis heute bestehen. Dabei ist die Aktualität seiner Kompositionen ein trauriger Umstand, führt er uns doch vor Augen und Ohren, dass wir auch Jahrzehnte später noch immer weit von einer diskriminierungsfreien Sprache und Gesellschaft entfernt sind. Die verbale Gewalt der Werktitel ist daher unbedingter Teil von Eastmans ästhetischer Arbeit und diese müssen im Kontext der Aufführungen ausgeschrieben werden, um die Integrität seiner Arbeit und seiner Intentionen nicht zu gefährden.

Kurzbiographie von Julius Eastman
Julius Eastman (1940 in New York City – 1990 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Sänger. Er war ein Vertreter der Minimal Music. Seit seinem 14. Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht am Ithaca College. 1959 folgte ein Kompositions- und Klavierstudium am renommierten Curtis Institute of Music in Philadelphia.

Nach seinem erfolgreichen Konzertdebüt als Pianist 1966 in der Town Hall in New York City zog Eastman nach Buffalo. Dort schloss er sich dem Center for the Creative and Performing Arts an und lehrte ab Anfang der 1970er Jahre als Assistant Professor of Music an der SUNY Buffalo. Während dieser Zeit komponierte er zahlreiche Stücke für das von ihm mitbegründete S.E.M. Ensemble und führte diese zusammen mit dem tschechischen Komponisten und Dirigenten Petr Kotík mehrfach auf. 1973 schuf Eastman eines seiner Schlüsselwerke: Stay On It gilt bis heute als eines der frühesten Beispiele für postminimalistische Musik, die Einflüsse aus der populären Musik beinhaltet.
1975 endete Julius Eastmans produktive Phase in Buffalo. Nach einem Konflikt mit dem zu der Zeit bereits sehr bekannten und einflussreichen John Cage zog er nach New York. In kurzer Zeit entstanden mehrere seiner bedeutenden minimalistischen Kompositionen, die provokative Titel wie Evil Nigger*, Gay Guerrilla und Crazy Nigger* tragen. Diese 1978/79 entstandenen Stücke folgen dem von Eastman so genannten „organischen“ Prinzip: jeder Abschnitt einer Komposition beinhaltet grundsätzlich alle Informationen der vorangegangenen Abschnitte, wobei logische Auslassungen möglich sind. Auf diese Weise baut er serielle Kompositionsstrukturen nach dem Prinzip der Wiederholung auf.
Julius Eastman starb am 28. Mai 1990 mit nur 49 Jahren an Folgen eines Herzstillstandes in Buffalo.

*Hierbei handelt es sich um die Originaltitel des Komponisten. Julius Eastman legte den Begriff bewusst als rassistisch offen und machte damit insbesondere Nicht-Schwarze Menschen auf strukturellen Rassismus und verbale Gewalt aufmerksam. Wir haben uns daher entschieden, den Originaltitel von Eastman im Kontext der Aufführung seiner Werke auszuschreiben.

Kuratiert von Eva Huttenlauch und Matthias Mühling
Mit freundlicher Unterstützung des Förderverein Lenbachhaus e.V.

Über Autor kein 3297 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.