Der erste Satz eines Buches ist der Türöffner. Er bittet den Leser hinein, der sich dann umschauend entscheidet, ob er auch die anderen Räume noch sehen möchte. Er gibt den Ton vor, „er lässt ihn anklingen, ja in einem ersten Satz klingt alles an, was der Roman in seinem Lauf vor uns entfaltet, eine Ahnung der Dinge, die da kommen werden, eine Art Vorausecho der ganzen Geschichte (…) der erste Satz ist wie eine Stimmgabel, wenn sie angeschlagen wird, schwingt darin die ganze Sinfonie…“, weiß auch der „Dämon des Feuilletons“, Literaturkritiker Schwamm, in John von Düffels Roman.
John von Düffel: Goethe ruft an
Über Heike Geilen
597 Artikel
Heike Geilen, geboren 1963, studierte Bauingenieurswesen an der Technischen Universität Cottbus. Sie arbeitet als freie Autorin und Rezensentin für verschiedene Literaturportale. Von ihr ist eine Vielzahl von Rezensionen zu unterschiedlichsten Themen im Internet zu finden.
Ähnliche Artikel
Allgemein
Müller kämpft gegen „Diktatur“
Allgemein
Ein Halbrelief derErinnerungen
Allgemein
Reich-Ranicki ist 90
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.