Johann C. Köber: Das große Handbuch der Stiftungen. Wie Sie mit Stiftungen ihr Vermögen gestalten und ihr Erbe sichern, FBV, München 2018, ISBN: 978-3-95972-155-6, EURO (D)
Der Steuer- und Finanzfachmann Johann C. Köber, der durch das Werk „Steuern steuern“ einem breiteren Publikum bekannt ist, bietet hier eine umfassende Analyse, wie man Vermögenswerte durch die Gesellschaftsform der Stiftung strukturieren und das eigene Erbe sichern kann. Dies ist eine legale Möglichkeit, die aber vergleichsweise selten genutzt wird: „Mit diesem Buch möchte ich vor allem deren Potentiale aufzeigen und mit einigen Irrtümern aufräumen. Denn noch immer bringen die meisten Menschen die Rechtsform Stiftung fast ausschließlich mit großen Vermögen in Zusammenhang, die keiner mehr benötigt.“ (S. 8f)
Die Stiftung bietet laut Köber drei große Vorteile gegenüber anderen Rechtsformen: Durch Stiftungen lassen sich Vermögenswerte dauerhaft sichern, erhebliche steuerliche Vorteile erschließen und nachhaltige Strukturen installieren unabhängig von der eigenen Person.
Als Stifter kann man zudem alle Abläufe beim Errichten einer Stiftung und kann selbst entscheiden, was mit dem Geld passiert, auch über den Tod hinaus. Er zeigt am Beispiel der Fugger, wie Stiftungen zu einem Vermögensaufbau über Dynastien hinaus geführt haben. Andere praktische Beispiele werden im Verlauf des Buches immer wieder eingestreut.
Im ersten Kapitel stellt er dar, was Stiftungen genau sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten. Danach geht er auf die Rolle der Stiftung ein und die Rechte und Pflichten, die damit verbunden sind. Es folgen die verschiedenen Arten der Stiftungsformen, wie die Familienstiftung, die gemeinnützige Stiftung, die mildtätige Stiftung, unternehmensverbundene Stiftungen, die Doppelstiftung und Stiftungen im Ausland. Die Gründung, das Auflösen oder Erlöschen von Stiftungen sowie von Verschmelzungen werden danach behandelt. Die genaue Satzung einer Stiftung wird dann vorgestellt, bevor es zu den Vermögenswerten in der Stiftung geht.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen, Satzungen und Besteuerungen folgen anschließend. Die beiden möglichen Fälle Haftung und Insolvenz werden danach diskutiert. Das Buch wird dann mit der Gründung einer Stiftung in die Praxis abgerundet. Im opulenten Anhang findet man Informationen zum Autor, eine Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, ein Beispielverzeichnis, ein Glossar, ein Stichwortverzeichnis, die Stiftungsbehörden der Bundesländer sowie Gesetzestexte zum Thema.
Dieses Buch richtet sich an betagtere Personen mit einem beachtlichen Vermögen. Der Autor beschreibt die Vorteile und die einzelnen Schritte zur Gründung einer Stiftung in verständlicher Form und bezieht dabei immer wieder praktische Beispiele mit ein. Durch den umfangreichen Anhang ist man selber in der Lage, sich über die Bedingungen und Einrichtung einer Stiftung zu informieren.