Wie Gesellschaft kritisieren? SH Milk Bowl 1.2

Prof. Dr. Herbert Schnädelbach, Foto: Jakob A. Bertzbach

Kritik an Politik, Recht und Gesellschaft soll sich aus gesicherten wissenschaftlichen Theorien ergeben, aber, inwieweit geht das überhaupt?  Das „Epizentrum“ kritischer Gesellschaftstheorien war „die“ – daher groß geschriebene – „Kritische Theorie“ (der „Frankfurter Schule“) um Horkheimer und Adorno.  Eine faschistische Katastrophe in Deutschland lag hinter ihnen – wie kam es dazu?  Wie soll es weitergehen für die Menschheit?  Jede Generation stellt solche Fragen und sucht nach Antworten auf der Höhe der Zeit – ebenso hier.

Mit dieser „Kritischen Theorie“ geht’s ums „Ganze“  – ähnlich wie bei Hegel, Marx und vielen feurigen Revolutionären.  Wissenschaftliche Gesellschaftstheorie und ihre praktische Umsetzung solle möglich sein.  „Dialektik der Aufklärung“ führt jedoch zu Skepsis und zu großen Technologien – worauf kommt es an?  Hegel befürwortete den Rechtsstaat, dazu die Französische Revolution und politische Reformen – welche Schlüsse ziehst Du?  In Demokratien liegt die Verantwortung in der Hand der Vielen, also dort auch in Deiner.

Schnädelbach und die Hegelsche Milchschale

– Philosophische Orientierungen in (post-)moderner Zeit

Film(-Serie) 1: „Glauben Wissen Kritisieren“

Episode 1.2 „Wie Gesellschaft kritisieren?“ (Level C) 34 min

in 4 Parts/Abschnitten:

4) Philosophiestudium bei Horkheimer, Adorno, … @1:24

+Soziologie (von der vorherigen Episode, hier weiter)

5) Kritische Theorie (sog. „Frankfurter Schule”) @2:58

6) Nähe und Distanz zu kritischer Gesellschaftstheorie @15:50

7) Interpretieren von und für die Praxis @22:56.

Finanzen

Über Jakob A. Bertzbach 6 Artikel
Jakob A. Bertzbach arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vergleichende Ethik an der Freien Universität in Berlin. Er studierte in Berlin, Oxford und New York. Mit seinem Filmessay „Glauben, Wissen, Kritisieren" versuchte er den Zugang zur Philosophie als Aufklärung und Wissenschaft in einem Spiel aus sich wiederholenden Fragen nachvollziehbar zu gestalten.