Kritik an Politik, Recht und Gesellschaft soll sich aus gesicherten wissenschaftlichen Theorien ergeben, aber, inwieweit geht das überhaupt? Das „Epizentrum“ kritischer Gesellschaftstheorien war „die“ – daher groß geschriebene – „Kritische Theorie“ (der „Frankfurter Schule“) um Horkheimer und Adorno. Eine faschistische Katastrophe in Deutschland lag hinter ihnen – wie kam es dazu? Wie soll es weitergehen für die Menschheit? Jede Generation stellt solche Fragen und sucht nach Antworten auf der Höhe der Zeit – ebenso hier.
Mit dieser „Kritischen Theorie“ geht’s ums „Ganze“ – ähnlich wie bei Hegel, Marx und vielen feurigen Revolutionären. Wissenschaftliche Gesellschaftstheorie und ihre praktische Umsetzung solle möglich sein. „Dialektik der Aufklärung“ führt jedoch zu Skepsis und zu großen Technologien – worauf kommt es an? Hegel befürwortete den Rechtsstaat, dazu die Französische Revolution und politische Reformen – welche Schlüsse ziehst Du? In Demokratien liegt die Verantwortung in der Hand der Vielen, also dort auch in Deiner.
Schnädelbach und die Hegelsche Milchschale
– Philosophische Orientierungen in (post-)moderner Zeit
Film(-Serie) 1: „Glauben Wissen Kritisieren“
Episode 1.2 „Wie Gesellschaft kritisieren?“ (Level C) 34 min
in 4 Parts/Abschnitten:
4) Philosophiestudium bei Horkheimer, Adorno, … @1:24
+Soziologie (von der vorherigen Episode, hier weiter)
5) Kritische Theorie (sog. „Frankfurter Schule”) @2:58
6) Nähe und Distanz zu kritischer Gesellschaftstheorie @15:50
7) Interpretieren von und für die Praxis @22:56.