Was weiß Philosophie? SH Milk Bowl 1.1

Psychische gesundheit, Psychologie, Quelle: Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig chenspec

Tauchen wir ein in die philosophische Orientierung, dann erlauben wir es uns ja, alles zu hinterfragen, auch den eigenen Glauben, Bekenntnisse und Ideale.  In dieser 1. Episode der 1. Staffel sogenannter „Milchschalen“ klären wir mit dem Philosophen Herbert Schnädelbach erstmal dessen biographischen Ausgangspunkt, dann seinen Weg zur Philosophie und welche Fragen und Antworten wir da vorfinden, so etwa auch Adorno zur Musik.  Welche Fragen aber sind grundlegend für Philosophie und unsere Erkenntnis?

Antworten zur Frage „Was können wir wissen?“ könnten notwendige Voraussetzung sein für weitere Fragen. Was ist in Politik und Medien wahr?  Inwieweit wird „Fehlbarkeit“ (Popper) wieder bedeutsam?  Platon, Kant, Wittgenstein, … sie eröffnen der Menschheit eine neutrale Orientierung an systematischer Analyse, Logizität und gegenseitiger Verständlichkeit.  Jedoch weniger aus „der Welt“ als vielmehr aus Fragen, Argumenten und Erinnerung gewinnen wir philosophische Antworten, philosophisches Wissen, … ja sogar Wahrheiten?

„Schnädelbach und die Hegelsche Milchschale – Philosophische Orientierungen in (post)moderner Zeit“

Film(-Serie) 1 „Glauben Wissen Kritisieren“

Episode 1.1 „Was weiß Philosophie?“ (level A) 34,5 min

1) Synopse der Milchschalen (@1:17) 2.58 min

2) Jugend im Nachkriegsdeutschland (@4:14) 13.47 min

[dieser Part mit Tonstörungen]

3) Erinnern, Glauben und Wissen (@18:02) 10.52 min

4) Philosophiestudium bei Horkheimer, Adorno, … (@29:05) 5.55 min, plus Soziologie, fortgesetzt in 1.2 …

Ein mehrteiliger dokumentarischer Essayfilm von Jakob A. Bertzbach mit Herbert Schnädelbach.

Finanzen

Über Jakob A. Bertzbach 6 Artikel
Jakob A. Bertzbach arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vergleichende Ethik an der Freien Universität in Berlin. Er studierte in Berlin, Oxford und New York. Mit seinem Filmessay „Glauben, Wissen, Kritisieren" versuchte er den Zugang zur Philosophie als Aufklärung und Wissenschaft in einem Spiel aus sich wiederholenden Fragen nachvollziehbar zu gestalten.