Ipsos-Umfrage: Union verliert, AfD profitiert und überholt die CDU/CSU

Während die Koalitionsverhandlungen über eine schwarz-rote Bundesregierung zum Abschluss kommen, verliert die Union nach ihrem Kurswechsel in der Schuldenpolitik massiv an Vertrauen. Im aktuellen Sonntagstrend des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos rutschen CDU und CSU um fünf Prozentpunkte auf 24 Prozent ab – der niedrigste Wert seit drei Jahren. Profitieren kann vor allem die AfD, die im Vergleich zur letzten Wahlumfrage Anfang März drei Prozentpunkte zulegt und mit 25 Prozent die Union überholt. Erstmals führt die AfD die Sonntagsfrage als stärkste Kraft an. Für die SPD würden sich unverändert 15 Prozent (±0) der Wahlberechtigten entscheiden, während die Grünen leicht in der Wählergunst verlieren. Mit 11 Prozent der Stimmen (-1) liegen sie nun gleichauf mit der Linken, die erneut zwei Prozentpunkte hinzugewinnt und ihren Höchstwert seit Dezember 2016 erreicht.

Das BSW kratzt wie am Wahltag mit 5 Prozent (±0) an der Fünf-Prozent-Hürde, die FDP pendelt sich bei 4 Prozent (±0) ein und würde damit erneut den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen. Alle anderen Parteien kämen zusammengenommen auf einen Stimmenanteil von 5 Prozent (+1).
Image

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten in Deutschland, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Online-Befragung fand vom 4. bis 5. April 2025 statt.
Über Ipsos

Ipsos ist eines der größten Markt- und Meinungsforschungsunternehmen der Welt mit etwa 20.000 Mitarbeitenden und starker Präsenz in 90 Ländern. 1975 in Paris gegründet, wird Ipsos bis heute von Forscher:innen geführt.

In Deutschland ist Ipsos mit über 500 Mitarbeitenden an fünf Standorten präsent: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Nürnberg.

www.ipsos.de

Über Autor kein 3466 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.