„Was darf ich hoffen?“, das ist ja die Frage der Religion (wenn man das mit Kant versteht) – das ist ja nicht gemeint im Sinne von „Ich hoffe, auf einen Lottogewinn“ oder so. Sondern: Das hat natürlich zu tun mit der Idee der Unsterblichkeit der Seele, mit dem Leben nach dem Tod und so. Und da meine ich einfach, dass durch die Privatisierung der Religion, die ja seit dem 19. Jahrhundert eingetreten ist, also einfach in dem Sinne, dass die Religion heute eine ganz persönliche Sache geworden ist und es eigentlich keine Instanz gibt, die noch – jedenfalls im Westen – das nun tatsächlich dem Menschen beibringen kann, was nun Glaube ist – das ist meine Einschätzung – glaube ich nicht, dass die Philosophie zu diesem Punkt was verallgemeinerungsfähiges beitragen kann.
Im Gespräch mit Herbert Schnädelbach
Finanzen
-
2024 war kein besonders gutes Jahr, nicht für die Beschäftigten, aber auch nicht für viele Unternehmen. Nach der bevorstehenden Auflösung des Bundestages wird der Wahlkampf 2025 unmittelbar nach dem Jahreswechsel schnell Fahrt aufnehmen, und eine Frage dürfte die Auseinandersetzung dieses Bundestagswahlkampfes besonders prägen: Wie kommt Deutschland wieder heraus aus seiner strukturellen Wachstumskrise? […]
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.