
Laut einer YouGov-Umfrage liest die Mehrheit der deutschen Bevölkerung (52 %) ihre Bücher am häufigsten in gedruckter Form, wobei sich 46 % der Deutschen als Bücherwürmer bezeichnen. Die Beliebtheit des Lesens in Deutschland überrascht nicht, da Studien zeigen, dass das Eintauchen in ein Buch viele Vorteile bringt, wie die Reduzierung von Stress, die Erweiterung der Vorstellungskraft und die Verbesserung des Textverständnisses. Zudem ist Lesen eine großartige Möglichkeit, Wissen und kritisches Denken zu fördern.
Heute können Bücherliebhaber eine Vielzahl von Titeln aus unterschiedlichen Genres genießen, und leidenschaftliche Leser können sogar Sonderausgaben klassischer Werke wie Helge Hesses Ein Deutsches Versprechen entdecken, dank Verlagen wie Reclam Publishing. Doch so schön das Lesen auch ist, es kann auch eine Belastung für die Augen darstellen. Forschungen zeigen, dass Lesen zu kurzfristigen Problemen wie Augenbelastung und langfristigen Erkrankungen wie Myopie führen kann, wenn schlechte Lesegewohnheiten bestehen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, augenschonende Lesegewohnheiten zu entwickeln. Hier sind einige essentielle Tipps für Bücherfreunde:
Bequeme Kontaktlinsen tragen
Nach Angaben des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands tragen 3,4 Millionen Deutsche ab 16 Jahren Kontaktlinsen, was die Beliebtheit dieser Sehhilfe unterstreicht. Falls Sie lieber Kontaktlinsen als eine Brille beim Lesen tragen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kontaktlinsen angenehm zu tragen sind – auch über längere Zeit. Marken wie Acuvue und Biofinity bieten beispielsweise Linsen mit Feuchtigkeitsspeichern und extra glatter Oberfläche, die über 14 Stunden lang komfortabel bleiben. Bequeme Kontaktlinsen helfen, Augenmüdigkeit oder Reizungen zu vermeiden, sodass Sie Ihr Leseerlebnis uneingeschränkt genießen können.
Für ausreichende Beleuchtung sorgen
Studien zeigen, dass eine gute Beleuchtung das Fokussieren der Augen beim Lesen erleichtert. Lesen bei schlechten Lichtverhältnissen kann dagegen die Augen übermäßig beanspruchen, da sie sich stärker anstrengen müssen, um kleine Buchstaben zu erkennen, was zu Augenbelastung führt.
Forscher haben zudem festgestellt, dass unzureichende Beleuchtung das Risiko für Myopie erhöht. Achten Sie daher darauf, eine ausreichende Lichtquelle bereitzustellen, bevor Sie zu Ihrem Buch greifen. Falls Sie wählerisch bei der Beleuchtung sind, können Sie Lampen so ausrichten, dass keine Schatten auf die Seiten fallen. Eine Beleuchtung in Kaltweiß oder Tageslichtweiß ist ideal, da sie dem natürlichen Licht ähnelt und Augenbelastung reduziert.
Lesebrille verwenden
Falls Sie beim Lesen häufig unter verschwommener Sicht, Augen zusammenkneifen oder Kopfschmerzen leiden, könnte es Zeit sein, eine Lesebrille zu benutzen. Diese Brillen verfügen über Vergrößerungslinsen mit verschiedenen Stärken, sogenannte Dioptrien, die den Text vergrößern. Auch wenn keine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, sollten Sie sich von einem Augenarzt beraten lassen, um die passende Dioptrienstärke zu finden und den bestmöglichen Sehkomfort zu gewährleisten. Laut Statista planten im Jahr 2021 etwa 7 % der Deutschen, innerhalb der nächsten 12 Monate eine Lesebrille zu kaufen – ein Anstieg gegenüber 2020, was das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Sehkraft beim Lesen zeigt.
Augen feucht halten
Studien zeigen, dass Lesen oder jede andere Tätigkeit im Nahbereich die Blinzelfrequenz verringern kann, was zu trockenen Augen führt. Dieses Problem kann schmerzhaft sein und das Lesevergnügen trüben. Um dem entgegenzuwirken, können Sie künstliche Tränen oder Augentropfen verwenden, sobald Sie ein Brennen in den Augen verspüren. Diese Tropfen ersetzen den natürlichen Tränenfilm und bieten sofortige Linderung. Marken wie HYLO und EvoTears sind speziell für trockene Augen konzipiert und helfen, visuelle Ermüdung beim Lesen zu vermeiden. Alternativ können Sie regelmäßig Pausen einlegen und Blinzelübungen machen, um die Augen zu befeuchten und die Augenmuskulatur zu entspannen.
Lesen ist eine wunderbare Aktivität, die das Lernen fördert, das kritische Denken schärft und die Fantasie anregt. Achten Sie jedoch darauf, diese Tipps zu befolgen, damit Sie Ihr Buch genießen können, ohne Ihre Augengesundheit zu gefährden.