Das Gespräch war für den Dichter Wulf Kirsten Lebenselixier und poetisches Grundmaterial, aus dem zahlreiche seiner Gedichte entstanden. Gedichttitel wie „gespräch zaunüberwärts“ verweisen auf seinen poetischen Ansatz, nicht nur die „erde bei meißen“ ins Wort zu nehmen, sondern auch die Menschen, die sie bearbeiten – sei es in Sachsen, Mähren, Südfrankreich oder Thüringen.
Am Mittwoch, 21.6., lesen Pia-Elisabeth Leuschner, Edoardo Costadura, Jens-Fietje Dwars und Jan Volker Röhnert im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek kurze Passagen aus Wulf Kirstens Werk und sprechen mit Christoph Schmitz-Scholemann, der den Abend moderiert, über Kirstens Poesie der Landschaft.
Jens-Fietje Dwars stellt einen Band mit autobiographischer Prosa aus dem Nachlass des Dichters vor, der im Frühjahr 2023 in der „Weißen Reihe“ des quartus-Verlags erscheint.
Veranstaltungsdaten
„ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein menschliches wort.“
Buchpremiere und Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten Mittwoch, 21.6.23, 18.00 Uhr Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Bücherkubus
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Wieso in Deutschland immer noch die Mär von den sinkenden Strompreisen erzählt wird und welche Auswirkungen dies für die Wahrnehmung der erneuerbaren Energien (EE) haben kann, das erläutert Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut: […]
Tabula Rasa Magazin verwendet Cookies und Google Analytics, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.Ich stimme zu.