
Erkältungskrankheiten gehen mit einer Reihe charakteristischer Symptome einher, darunter Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Husten. Letzterer entsteht durch die Reizung der Schleimhaut der hinteren Rachenwand infolge von Schleim, der vom Körper produziert wird, um Krankheitserreger aus dem Nasen-Rachen-Raum zu entfernen. Selbst mit einem starken Immunsystem gelingt es nicht immer, die Infektion zu bekämpfen, und eine einfache Erkältung kann sich zu einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung entwickeln. Um dies zu verhindern, sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, die nicht nur die Symptome minimieren, sondern auch Komplikationen verhindern.
Was sollte man bei Husten vermeiden?
Hausmittel zur Behandlung von Husten sind nicht immer wirksam. Einige Methoden können die Situation sogar verschlimmern. Wenn die Schleimhaut der hinteren Rachenwand gereizt und entzündet ist, sollte Folgendes unbedingt vermieden werden:
- Heiße Getränke trinken: Sie können Verbrennungen hervorrufen. Es ist besser, sich auf warme Milch oder Tee zu beschränken.
- Darauf hoffen, dass der Husten von selbst verschwindet, wenn man sich einfach ins Bett legt.
- Antibiotika einnehmen: Diese sind bei Erkältungen nur dann wirksam, wenn sie durch Bakterien verursacht werden. Bei viralen Infektionen können Antibiotika die Situation verschlimmern und zusätzliche Probleme wie eine Dysbiose verursachen.
Wie minimiert man die Folgen einer Erkältung?
Bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen besteht die Hauptaufgabe darin, die Reizung der Schleimhaut zu lindern und, wenn möglich, Krankheitserreger zu beseitigen, die bereits in den Nasen-Rachen-Raum gelangt sind. Hierfür können warme Gurgellösungen mit Furacilin oder einer einfachen 10-prozentigen Salzlösung verwendet werden, die gute entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Auch spezielle Lutschpastillen (z. B. mit Menthol und Eukalyptus) eignen sich, um die Schleimhaut zu beruhigen, Schmerzen zu lindern und eine Ausbreitung der Infektion auf die Bronchien und Lungen zu verhindern.
Zur Vorbeugung möglicher Komplikationen bei Halsschmerzen können Grippemittel eingesetzt werden, die dem Körper helfen, die Ausbreitung der Virusinfektion zu blockieren und den Allgemeinzustand zu verbessern.
Wie behandelt man Husten?
Wenn der Zeitpunkt verpasst wurde und sich Schleim in den Bronchien angesammelt hat, was zu Husten führt, sollten Medikamente verwendet werden, die den Schleim verflüssigen und auf natürliche Weise entfernen. Dazu gehören:
- Bronchipret;
- Ambrohexal;
- ACC 600;
- Mukaltin;
In Apotheken sind auch pflanzliche Mischungen oder Sirupe mit Alantwurzel, Huflattichblättern oder Lindenblüten erhältlich, die natürliche Mittel zur Schleimentfernung sind und bei der Linderung von Husten helfen.
Die Symptome einer Erkältung lassen sich zu Hause mit warmem Tee mit Honig und Zitrone, erwärmter Milch mit einer Prise Natron und Butter sowie durch Einhalten von Bettruhe lindern. Für eine schnellere Genesung sollten auch täglich Vitaminkomplexe eingenommen werden, die das Immunsystem stärken.