
Auch in dieser Woche führt die Union die Potentialanalyse unverändert mit 30 Prozent an. Auf dem zweiten Platz folgt ebenfalls unverändert die AfD (22 %). Etwas abgeschlagen schließt sich die SPD an (15,5 %), welche einen halben Prozentpunkt verliert, und die Grünen (13 %), deren Wert konstant bleibt. Die restlichen Parteien kommen jeweils auf einstellige Werte, wobei die Linke mit sechs Prozent (+ 1) sowie das BSW mit 5,5 Prozent (+/- 0) den Sprung in den Bundestag jeweils schaffen würden und die FDP mit vier Prozent (- 0,5) nicht.
Bei den sicheren Wählern können sowohl die Union als auch die Linke und das BSW jeweils einen Prozentpunkt hinzugewinnen, während die FDP einen Prozentpunkt verliert. Die Werte der SPD, der Grünen sowie der AfD verändern sich diese Woche nicht.
Der Anteil an potentiellen Wählern können die Union, die Grünen, die FDP, die AfD sowie das BSW jeweils um einen Prozentpunkt erhöhen. Die SPD verliert hier einen Punkt. Das Potential der Linkspartei bleibt konstant.
Der Anteil an ausschließenden Wählern verringert einzig die Union um zwei Prozentpunkte. Die Grünen erhöhen diesen indes um einen und die FDP, die AfD, die Linke sowie das BSW um jeweils zwei und die SPD sogar um vier Prozentpunkte.
Mehr dazu in unserem neuen YouTube-Video.