Volkstrauertag: Die heutigen Deutschen tun sich schwer mit ihren Gedenktagen, erst recht mit dem Gedenken an ihre Kriegstoten

Unzeitgemäßes zum Volkstrauertag

kerzen kerzenlicht lichter abend advent christfest, Quelle, geralt, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Die heutigen Deutschen tun sich schwer mit ihren Gedenktagen, erst recht mit dem Gedenken an ihre Kriegstoten. Lange waren sie eingestimmt auf „Frieden schaffen ohne Waffen“. Doch jetzt müsse Deutschland wieder „kriegstüchtig“ sein, so proklamierte es unser Verteidigungsminister  anlässlich der am 24. Februar 2022 eingetretenen „Zeitenwende“ (Scholz). Nicht überraschend sind seit dem Ukrainekrieg – vom Gazakrieg abgesehen – die Friedensparolen der Evangelischen Kirche, in den 1980er Jahre Hauptträger einer gegen „neue Nato-Raketen“ gerichteten Friedensbewegung, hörbar verstummt, schreibt Herbert Ammon in seinem Kommentar zum diesjährigen Volkstrauertag.
Am kommenden Sonntagabend erwarten uns – abstinente oder widerwillige – TV-Konsumenten folgende Szenen: Zum Volkstrauertag findet eine Gedenkstunde im Bundestag statt, in der  „an die Opfer  von Gewalt und Krieg aller Nationen“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkstrauertag) gedacht wird. Für die diesjährige Feier wurde als Hauptredner  der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis gewonnen. Zwei Fragen sind dabei offen: 1) Wie behandeln die von ihren Fraktionen bestellten Redner (bzw. deren Redenschreiber) das Thema Ukrainekrieg? 2) Wie reagieren die anderen Parteien, wenn der/die Redner/in der AfD auftritt?

Sodann sehen wir in den TV-Nachrichten, wie der Bundespräsident, vermutlich begleitet von einigen Vertretern der Bundeswehr, einen Kranz mit schwarz-rot-goldenen Schleifen in der Neuen Wache Unter den Linden niederlegt, um der Opfer der Kriege und der Opfer der von Nazi-Deutschland verübten Verbrechen zu gedenken.

Der Volkstrauertag heißt ungeachtet seines völkischen Anklangs – und der bestenfalls indifferenten Anteilnahme der mit eigenen „Erzählungen“ beschäftigten Staatsbürgr mit Migrationshintergrund – noch immer so. Ein im engeren Sinne „nationales“ Gedenken an die deutschen Kriegsopfer sowie der Gefallenen der beiden Weltkiege ist am Volkstrauertag nicht vorgesehen.  Immerhin  gedenkt man – Gegenstand einer weiteren TV-Szene – neuerdings auch der bei  – erfolglos abgebrochenen – Kriegseinsätzen (Afghanistan, Mali) sowie – als sei dies identisch – bei Unfällen im Dienst zu Tode gekommenen Soldaten und Soldatinnen (in ungegenderter Reihung) der Bundeswehr. Die entsprechende Pflichtübung fällt dem noch amtierenden Verteidigungsminister Boris Pistorius zu, den – im Hinblick auf  den bereits stattfindenden Wahlkampf – einige Auguren als zugkräftigeren SPD-Kanzlerkandidaten gegenüber dem an der „Schuldenbremse“  gescheiterten Ampelkanzler Olaf Scholz ins Spiel gebracht haben.

Der deutsche Gedenktag fällt in das  dritte Jahr des von Russlands Herrscher Putin am 24. Februar 2022 eröffneten Krieges gegen die Ukraine. Ob bei dessen Erwähnung der Kriegsopfer auf beiden Seiten gedacht wird, ist nicht anzunehmen, denn die Sympathien der meisten Deutschen und ihrer politischen Klasse – ausgenommen, versteht sich, AfD und BSW – liegen noch immer bei der Ukraine, dem Opfer des Aggressors Putin. Das könnte sich jedoch ändern, wenn der derzeit in die Defensive gedrängte Präsident Selenskyi von den Deutschen noch mehr Geld und/oder endlich die Lieferung von Taurus-Raketen fordern sollte, was den vom Grundgefühl  pazifistisch gestimmten Deutschen missfallen dürfte.

Ach ja, die heutigen Deutschen tun sich schwer mit ihren Gedenktagen, erst recht mit dem Gedenken an ihre Kriegstoten. Lange waren sie eingestimmt auf „Frieden schaffen ohne Waffen“. Doch jetzt müsse Deutschland wieder „kriegstüchtig“ sein, so proklamierte es unser Verteidigungsminister  anlässlich der am 24. Februar 2022 eingetretenen „Zeitenwende“ (Scholz). Nicht überraschend sind seit dem Ukrainekrieg – vom Gazakrieg abgesehen – die Friedensparolen der Evangelischen Kirche, in den 1980er Jahre Hauptträger einer gegen „neue Nato-Raketen“ gerichteten Friedensbewegung, hörbar verstummt.

Über Herbert Ammon 101 Artikel
Herbert Ammon (Studienrat a.D.) ist Historiker und Publizist. Bis 2003 lehrte er Geschichte und Soziologie am Studienkolleg für ausländische Studierende der FU Berlin. Seine Publikationen erscheinen hauptsächlich auf GlobKult (dort auch sein Blog https://herbert-ammon.blogspot.com/), auf Die Achse des Guten sowie Tichys Einblick.