Georges Desrues und Reich Bernard: Ljubljana für Fortgeschrittene

Lausbergs Buchtipp

Ljubljana. Bild von Melvin auf Pixabay.

Georges Desrues/Reich Bernard: Ljubljana für Fortgeschrittene, Styria, Wien 2024, ISBN: 978-3-222-13727-3, 30 EURO (D)

Ljubljana: Hier endet, wenn man so will, Mitteleuropa und beginnt der Balkan – oder umgekehrt. Nur eine kurze Autofahrt entfernt, ist die sprudelnde, lebendig-freundliche slowenische Hauptstadt immer noch ein Geheimtipp. Und Traumziel all jener, die kulturelle und sprachliche, kulinarische und architektonische Vielfalt suchen, ehe sie in einem Gastgarten an der Ljubljanica den Tag ausklingen lassen.
Flaneure und Architektur-Begeisterte kommen hier auf ihre Kosten. Und wer etwas mehr Zeit mitbringt, für den lohnt sich ein lukullischer Abstecher in die schönsten Regionen Sloweniens, wo spannende Weine, ambitionierte Köch*innen und traumhafte Insidertipps warten.

Das Buch beginnt einem Spaziergang entlang der Stadt ans Wasser mit einer Stadtkarte der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Am Ende gibt es noch Sehenswertes und Einkehrtipps. Weiter geht es mit der Kunstszene  Ljubljanas mit einer Reihe von lohnenswerten Museen am Ende. Danach werden die Denkmäler Ljubljanas vorgestellt. Anschließend geht es um die slowenische Sprache und deren Bedeutung.

Ausführlich wird dann die slowenische Küche mit empfehlenswerten Lokalen in  Ljubljana behandelt.

Weiterhin wird die slowenische Weinszene mit der Vorstellungen einiger Winzer präsentiert. Es folgt ein historischer Wendepunkt für die Stadt, nämlich das Erdbeben von Laibach, bei dem am 14. April 1895, und die Bedeutung des Architekten Edvard Ravnikar für den Wiederaufbau.

Die Slovenska cesta (Slowenische Straße), der Name der Hauptstraße Ljubljana und deren architektonischen Meisterwerke kommen dann zur Sprache. Einige Hotels in  Ljubljana folgen danach. Ausflüge ans Meer, auf den Karst und die Natur wie Koper oder das Vipava-Tal sowie das Bärental in Kocevje schließen sich an. Hotelempfehlungen zu den Ausflugszielen, Literatur und Quellen sowie die Vorstellung der Autoren runden das Buch ab.

Der Reiseführer bietet detaillierte Beschreibungen der unterschiedlichen Touristenziele und Vorlieben.  Dieser Reiseführer spricht sowohl Pauschaltouristen als auch individuell Reisende mit allen Sorten von Verkehrsmitteln an, die einen etwas anders strukturierten Reiseführer haben wollen. Er verschafft nicht wie andere nur einen Überblick, sondern geht in die Tiefe.

 

Finanzen

Über Michael Lausberg 591 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.